Extrem lautes Abrollgeräusch Reifen
Hallo,
ich habe 225er Bridgestone Potenza auf meinem 5er TDI.
Immer noch die ersten. Sind jetzt 4 Sommer gelaufen (im Winter nicht)
Was mir jetzt auffällt sind die immer stärker werdenden Abrollgeräusche.
Schon bei ca. 40 kmh gehts los, dann immer lauter.
Vibrationen gibts keine spürbaren.
Profil ist schon ziemlich runter, aber noch im erlaubten Bereich.
Beim Umstecken von Winter auf Sommer wurden sie nicht extra ausgewuchtet.
War bisher auch kein Problem.
Wer hat ne Idee oder ähnliche Probleme?
Danke und Gruß
Beste Antwort im Thema
überprüf mal auf sägezahnbildung
51 Antworten
überprüf mal auf sägezahnbildung
Yupp.
Tipp mal 'Bridgestone' und 'Sägezahn' in die SUCHE ein, das gab's schon 1000 x.
Abhilfe: Conti SportContact3 aufziehen lassen
Michelin PS2
oder Pirelli P-Zero Rosso
Ähnliche Themen
Conti Sport 2 machen die gleichen Geräusche (Reifen sind ca. 5 Monate gelaufen) ohne Probleme
Hallo,
Hankook Ventus S1 evo oder Ventus V12 evo,
günstig und leise
mfg
Lass mal deine Radlager wechseln! Hatte das gleiche Problem. Immer lauter werdende Geräusche. Auch ich hatte die originalen Werksreifen hinten 4 Jahre drauf, nur vorne jeden Sommer nen neuen Satz. Dachte dann auch, die Geräusche kommen von den alten Reifen, weil der Gummi immer härter wird. Waren aber die Radlager! Bei 80000 etwa.
Hi,
hab auch das Problem das bei meinem TDI hinten noch die ersten Touranza drauf hab die recht laut sind, und Wummern besonders schlimm zwischen 30-80 km/h ab 100-110 wirds dann wieder besser. Hab mir nun Conti SportContact2 bestellt für hinten mal sehen obs dann weg ist. Wie Radlager hört es sich bei mir nicht an.
Gruß Alex
Hallo,
ich hatte 2009 auch die Bridgestone Potenza drauf... die Abrollgeräusche sind bei dem Reifen echt der Wahnsinn...
bei mir war es auch zwischen 30 und 70 am schlimmsten, danach war das Auto wahrscheinlich wieder lauter...
Reifenhändler sagt mir auch, dass die Bridgestone überdurchschnittlich häufig zur Sägezahnbildung neigen... Schwiegervater hat auf seinem Focus auch Bridgestone drauf, allerding die Turanza. Die sind genauso laut...
Ich glaube Abhilfe bringt bei dir nur: Neue Reifen...
Wenn du mit den Winterreifen kaum oder keine Geräusche hattest, dann werdens nicht die Radlager sein... die sind ja nicht mit einem Schlag kaputt
Grüße
kann man sich überhaupt gegen Sägezahn prinzipiell "wehren" wenn man einen der gefährdeten Reifen bereits drauf hat? Reifenhändler sagte mir mal, dass das Problem beim GOlf 5 und auch beim aktuellen Passat verstärkt an der Hinterachse auftritt, wenn man meistens unbeladen fährt.
Alle 5tkm über Kreuz wechseln.
Aber bitte nur bei laufrichtungsungebundenen Reifen.
Das zögert der Prozess hinaus, aber lauter werden sie trotzdem.
Hey,
das mit dem überkreuz wechseln ist ja ne tolle Idee... es treten nur 2 Probleme auf:
1. Wer wechselt aller 5 Tkm?? Dann würde ich das ja fast jeden Monat machen...
2. geht nicht bei Reifen, die Laufrichtungsgebunden sind... könnte man nur von vorn nach hinten tauschen... bringt bei dem Problem gar nichts
es gibt einfach Reifen, die anscheinend nicht für diese Autos sind... ich hatte die Probleme mit den Bridgstone... ein Kumpel von mir hat den Hankook drauf und der hatte keine Probleme...
und: ja die Golfs scheinen damit eh besonders Probleme zu habe...
Grüße
ein defektes radlager macht sich meist ab 50 km/h bemerkbar, wird dann aber extrem laut und unangenehm.
man kann es leicht überprüfen, indem man das rad anhebt und dreht. hört man geräusche, ist das radlager kaputt und muss ausgewechselt werden.
nicht bzw. schlecht ausgewuchtete reifen erzeugen normalerweise keine geräusche. man merkt aber ein zittern im lenkrad, das mit der geschwindigkeit immer stärker wird (quadratische abhängigkeit).
insgesamt finde ich die abrollgeräusche beim golf 5 aber sehr laut. ich habe bisher in kaum einem anderen fahrzeug bewusst so deutliche lautstärke-unterschiede des straßenbelags feststellen können.
Laufrichtungsgebundene würde ich nie über kreuz wechseln. Und wenn wechseln, dann nur wie es 15dynamique schon beschrieben hat, von vorne nach hinten, oder umgekehrt, je nach Profiltiefe "Klickklack" . Aber bringen wird das wirklich nix. Denn ich glaub ehr dass es von der Art des Profils abhängig ist. Und die Radlager sind es definitiv nicht. Denn dann hätte ich schon von werk an defekte Lager gehabt. Und wenn, würde es bei mir nach fast 3,5 Jahren ehr schlimmer werden, als dass der Zustand gleichbleibt. worauf ich hinaus will, ist dass wenn ich Winterschluffen drauf hab, meine Reifen zwischen 50 und 80 km/h ziemlich anfangen zu wimmern. Mit Sommergummis ist dies nicht der Fall und sie geben ihr typisches "Rollrauschen" bei höherer Geschwindigkeit von sich.