Extrem abgefahrene Runflatreifen

BMW 5er F07 GT

Hallo liebe Fahrgemeinde,

beim Nachrüsten meiner AHK, bei einer nicht BMW Werkstatt, machte mich der Werkstattmeister auf folgenden Umstand aufmerksam.

Die hinteren Sommerreifen (20 Zoll, 275) waren an den inneren Seiten extrem abgefahren. Hinten links sogar soweit, das schon ein kleiner Riss entstanden ist. Ich bin dann sofort in zum Händler gefahren wo ich meinen Wagen gekauft hatte. Es sei wohl nicht unnormal, dass sich Runflatreifen an den Aussen- und Innenseiten etwas mehr abfahren als herkömmliche Reifen (lt. Werkstattpersonal). Aber das die Reifen so sehr abgefahren werden, fand auch der Werkstattmeister sehr verwunderlich. Es wird nun BMW intern nachgeforscht ob weitere Fälle bekannt sind.

Ich habe euch mal die Bilder von den beiden hinteren Reifen angehängt. Vielleicht ist jemandem von Euch ein ähnlicher Fall bekannt.

VG und gute Fahrt,
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nenry



Wie sicher ist das denn, wenn die Dinger konstruktionsbedingt öfters kaputt gehen, aber konstruktionsbedingt dann nix passieren kann/soll?

Sagen wir mal so, wenn RFT Reifen mit zu wenig Luftdruck befahren werden (was übrigens generell sehr häufig vorkommt!) dann ist das tatsächlich noch schlimmer als bei normalen Reifen. Das Problem ist halt, das die Seitenwand beim RFT Reifen nicht wirklich nachgibt, da sie steif ist. Klar sie muss ja auch bei 0 Luftdruck stabil bleiben. Dadurch ist natürlich der Druck zwischen Auflagefläche und Seitenwand sehr groß und dann kann der Reifen irgendwann aufreißen.

Bei normalen Reifen ohne Run Flat passiert das nicht, da dort die Seitenwand ja mit einknickt und sich wölbt. Allerdings ist auch hier höherer Verschleiss, ungleiche Abnutzung, höherer Spritverbrauch und schlechtere Fahrsicherheit das Problem.

Wenn man bei RFT Reifen jedoch regelmäßig Luftdruck kontrolliert (alle 3000 - 7000 Km reicht schon aus, je nach Fahrprofil) fährt man mit den sichersten Reifen die es auf dem Markt gibt.

Deswegen sollte man NIEMALS den Minimaldruck vom Hersteller vorgegeben in den Reifen füllen. Denn erstens ist dieser meist schon zu gering gewählt und man hat keine Toleranzen nach unten. Ein Reifen ist anders als Autolack. Wenn man den Lack mal 2 Monate nicht wäscht, kann man den Schmutz trotzdem runter waschen und es bleibt nichts zurück.
Ein Reifen dagegen vergisst nie! Jeder Meter mit zu niedrig gefahrenden Druck verursacht Schäden. Je nachdem wie lange man dann mit den zu niedrigen Druck unterwegs war, machen sich solche Risse bemerkbar.

Ich kann eigentlich nur jedem empfehlen, immer ansatzweise den Druck für maximale Beladung einzufüllen, besonders bei RFT Reifen. Vor einer langen Fahrt und annähernd Vollbeladung (4 Personen, Kofferraum voll, ab in den Urlaub) sogar 0,2 BAR über den empfohlenden Maximaldruck.

Ich hatte jetzt mittlerweile 6 RFT Reifensätze unterschiedlicher Marken ob Winter oder Sommerreifen gehabt. Bei KEINEM traten Risse auf oder extrem unterschliedlicher Verschleiß.

Grüße
Peter

81 weitere Antworten
81 Antworten

Ich habe von einem BMW-Aussendienstler lernen dürfen, dass man RFT am besten an den oberen Beladungszustand mit Luftdruck befüllt. Das soll Sägezahn und einseitiges Abfahren verhindern. Voraussetzung ist natürlich immer eine korrekt eingestellt Spur.

Zitat:

@Bartman schrieb am 18. Juni 2015 um 18:35:41 Uhr:


Voraussetzung ist natürlich immer eine korrekt eingestellt Spur.

Genau, das vergaß ich ganz zu fragen: Wenn sich die 245er Winterreifen vollkommen gleichmäßig abfahren, kann man dann von einer korrekten Spur ausgehen und es lag sicher am Luftdruck? Oder kann die Spur gerade so wenig falsch sein, dass es den 245ern gar nichts macht und sich die 275er selbst zerlegen?

Sommer wie Winter sind übrigens RFT. Hier gibt es also auch keinen Unterschied.

Wie alt sind die Schluppen?

Zitat:

@MartinBru schrieb am 18. Juni 2015 um 18:38:40 Uhr:



Zitat:

@Bartman schrieb am 18. Juni 2015 um 18:35:41 Uhr:


Voraussetzung ist natürlich immer eine korrekt eingestellt Spur.
Genau, das vergaß ich ganz zu fragen: Wenn sich die 245er Winterreifen vollkommen gleichmäßig abfahren, kann man dann von einer korrekten Spur ausgehen und es lag sicher am Luftdruck? Oder kann die Spur gerade so wenig falsch sein, dass es den 245ern gar nichts macht und sich die 275er selbst zerlegen?

Sommer wie Winter sind übrigens RFT. Hier gibt es also auch keinen Unterschied.

Die Ursachen können wahrscheinlich vielfältig sein. Ausschließen würde ich mich das nicht trauen. Außer natürlich man ist Reifenspezi bei ESKA/ATU/BMW/... und wechselt jeden Tag Reifen... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@audifanfreakboy schrieb am 18. Juni 2015 um 18:45:48 Uhr:


Wie alt sind die Schluppen?

Gekauft so ca. April 2012.

Sind beide Reifen der Achse defekt oder nur eine?

Für ca. 50€ kann man die Achvermessung prüfen, ohne einstellen.

Ist es sicherlich wert, bevor der nächste Satz auch nur eine Saison hält🙂

Der rechte ist komplett durch an manchen Stellen, der linke ist auch stark abgefahren, aber es schaut noch kein Innenleben raus. Ich werd mich morgen unters Auto werfen und nochmal genau die jetzt montierten Winterreifen kontrollieren, wie es denen geht.

Wenn die in Ordnung sind, sag ich mal, dass es am Luftdruck gelegen haben muss.

Bei meinen 245er Winter rft habe ich nichts dergleichen. Aber die 275er Sommer rft waren innen abgefahren. Die sind nunmal breiter und durch den Sturz an den inneren Flächen gefährdeter. Dazu kommt dann die harte Seitenwand die nicht federt. Somit bleibt alles auf dem Profil hängen. Ich habe nun auf non rft gewechselt. Die sollen wohl nicht so anfällig sein, dazu sind die auch angenehmer zu fahren. Ich fahre alle Räder mit 0,2 bar über den normalen Wert.

Hatte exakt das selbe Schadensbild bei meinen Goodyear Excellence RFT in 19 Zoll.
Die waren allerdings schon eher in Richtung 3mm Restprofil - dennoch scheint es ein Serienfehler zu sein.
Habe damals mit Goodyear telefoniert und die meinten sie können keine solchen Anfragen von Privatkunden direkt beantworten und haben mich gebeten, es über den Händler, bei dem ich das Auto gekauft habe einzufüllen.
Das habe ich getan - es kam jedoch nichts raus weil die Reifen eben schon so abgefahren und alt waren.

Für nächste Woche habe ich mal einen Termin zur Achsvermessung vereinbart. Die Reifen wollen sie einschicken zur Analyse. Dann habe ich auch vier neue bestellt.

Weiters kam von den Reifenfachleuten der Hinweis auf keinen Fall mit zu viel Luft zu fahren bei RFT, also das genaue Gegenteil was hier alle raten. Also bin ich jetzt so schlau wie vorher. 😉

Aber zu viel Luft würde ja nicht die Außenfläche verschleißen, selbst RFT wölben sich doch aus, bei zu hohem Druck, das entspricht aber nicht deinem Schadensbild.

Hallo Martin,
ich war in diesen Thread mit meinen Schlauen Rat 🙄ja auch schon vertreten und muss Dir nach meinen Erfahrungen mit ungleichmäßig abgenutzten Runflat Reifen am M550d bestätigen, dass es an zu wenig Reifendruck liegt. Ich wollte das auch nicht glauben, 2,8 bar hinten empfand ich seit 2010 beim 535d als perfekt, aber xdrive scheint nochmal andere Abnutzung zu haben. Von mehreren Leuten bei BMW kam der Hinweis Luftdruck an obere Grenze bei RFT anpassen. (Siehe Bartman)
Beste Grüße
Andreas

Zitat:

@MartinBru schrieb am 19. Juni 2015 um 18:05:39 Uhr:


Für nächste Woche habe ich mal einen Termin zur Achsvermessung vereinbart. Die Reifen wollen sie einschicken zur Analyse. Dann habe ich auch vier neue bestellt.

Weiters kam von den Reifenfachleuten der Hinweis auf keinen Fall mit zu viel Luft zu fahren bei RFT, also das genaue Gegenteil was hier alle raten. Also bin ich jetzt so schlau wie vorher. 😉

Ich vertraue dem BMW-Außendienstler, welcher wegen Geräuschen mein Auto inspiziert hat. Das war/ist ein Fahrwerksspezialist direkt von BMW, welchem ich bei dieser Beratung gerne meinen Glauben schenke. Und bis jetzt fuhren sich meine Sommerpellen einwandfrei ab ohne Sägezahn.

Wie schon gesagt und ohne es böse zu meinen:
Ein Reifenspezialist ist man noch lange nicht, wenn man weiß, einen Reifen zu montieren. Auch die Verkäufer dieser Pellen können es nicht besser wissen. Welche Autos fahren denn Reifenmonteure oder Reifenverkäufer? - Richtig! Kein Fahrzeug in dieser Preisklasse. Da vertraue ich auf die Erfahrung des Herstellers (Ingenieure) und vielleicht noch dem Reifenhersteller, der seine Produkte aber wahrscheinlich auf anderen Fahrzeugen testet als auf 530d xDrive. 😉

Zitat:

@Bartman schrieb am 20. Juni 2015 um 09:30:10 Uhr:


@MartinBru schrieb am 19. Juni 2015 um 18:05:39 Uhr:
Ein Reifenspezialist ist man noch lange nicht, wenn man weiß, einen Reifen zu montieren.

Bei genauerer Betrachtung durch den Reifenhändler ist aber aufgefallen, dass zusätzlich zum extrem abgefahrenen Innenbereich die Mitte der Lauffläche auch fast bis zum Indikator abgefahren war, außen aber noch ca. 3mm Rest waren. Das haben weder der BMW Servicemann noch der BMW Zubehörverkäufer bemerkt.

Dem BMW Menschen war das ganze überhaupt ziemlich egal, da er nur meinte, dass das bei 275er 20ern halt so ist und man da nichts machen kann. Ich hoffe das Fahrwerk stellt ein Mitarbeiter ein, der ein bisschen mehr Interesse an seinem Job und an Autos hat. 😉

Servus,

ich fahre Dunlop Sport Maxx GT 245/275 - 19 Mischbereifung.
Nunmehr rd. 14.000 km ohne Probleme. Luftdruck habe ich rundum 2,7 bar (Fahrzeug 550i ohne X-drive mit Serienfahrwerk).
Keine Sägezähne und absolut gleichmäßiger Abrieb (hinten läßt man allerdings ganz schön auf der Straße - na ja, 550i).

Grüße
Heinz

Deine Antwort
Ähnliche Themen