Extrem abgefahrene Runflatreifen

BMW 5er F07 GT

Hallo liebe Fahrgemeinde,

beim Nachrüsten meiner AHK, bei einer nicht BMW Werkstatt, machte mich der Werkstattmeister auf folgenden Umstand aufmerksam.

Die hinteren Sommerreifen (20 Zoll, 275) waren an den inneren Seiten extrem abgefahren. Hinten links sogar soweit, das schon ein kleiner Riss entstanden ist. Ich bin dann sofort in zum Händler gefahren wo ich meinen Wagen gekauft hatte. Es sei wohl nicht unnormal, dass sich Runflatreifen an den Aussen- und Innenseiten etwas mehr abfahren als herkömmliche Reifen (lt. Werkstattpersonal). Aber das die Reifen so sehr abgefahren werden, fand auch der Werkstattmeister sehr verwunderlich. Es wird nun BMW intern nachgeforscht ob weitere Fälle bekannt sind.

Ich habe euch mal die Bilder von den beiden hinteren Reifen angehängt. Vielleicht ist jemandem von Euch ein ähnlicher Fall bekannt.

VG und gute Fahrt,
Tom

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von nenry



Wie sicher ist das denn, wenn die Dinger konstruktionsbedingt öfters kaputt gehen, aber konstruktionsbedingt dann nix passieren kann/soll?

Sagen wir mal so, wenn RFT Reifen mit zu wenig Luftdruck befahren werden (was übrigens generell sehr häufig vorkommt!) dann ist das tatsächlich noch schlimmer als bei normalen Reifen. Das Problem ist halt, das die Seitenwand beim RFT Reifen nicht wirklich nachgibt, da sie steif ist. Klar sie muss ja auch bei 0 Luftdruck stabil bleiben. Dadurch ist natürlich der Druck zwischen Auflagefläche und Seitenwand sehr groß und dann kann der Reifen irgendwann aufreißen.

Bei normalen Reifen ohne Run Flat passiert das nicht, da dort die Seitenwand ja mit einknickt und sich wölbt. Allerdings ist auch hier höherer Verschleiss, ungleiche Abnutzung, höherer Spritverbrauch und schlechtere Fahrsicherheit das Problem.

Wenn man bei RFT Reifen jedoch regelmäßig Luftdruck kontrolliert (alle 3000 - 7000 Km reicht schon aus, je nach Fahrprofil) fährt man mit den sichersten Reifen die es auf dem Markt gibt.

Deswegen sollte man NIEMALS den Minimaldruck vom Hersteller vorgegeben in den Reifen füllen. Denn erstens ist dieser meist schon zu gering gewählt und man hat keine Toleranzen nach unten. Ein Reifen ist anders als Autolack. Wenn man den Lack mal 2 Monate nicht wäscht, kann man den Schmutz trotzdem runter waschen und es bleibt nichts zurück.
Ein Reifen dagegen vergisst nie! Jeder Meter mit zu niedrig gefahrenden Druck verursacht Schäden. Je nachdem wie lange man dann mit den zu niedrigen Druck unterwegs war, machen sich solche Risse bemerkbar.

Ich kann eigentlich nur jedem empfehlen, immer ansatzweise den Druck für maximale Beladung einzufüllen, besonders bei RFT Reifen. Vor einer langen Fahrt und annähernd Vollbeladung (4 Personen, Kofferraum voll, ab in den Urlaub) sogar 0,2 BAR über den empfohlenden Maximaldruck.

Ich hatte jetzt mittlerweile 6 RFT Reifensätze unterschiedlicher Marken ob Winter oder Sommerreifen gehabt. Bei KEINEM traten Risse auf oder extrem unterschliedlicher Verschleiß.

Grüße
Peter

81 weitere Antworten
81 Antworten

Zitat:

@zachaeus schrieb am 20. Juni 2015 um 09:51:09 Uhr:


Servus,

ich fahre Dunlop Sport Maxx GT 245/275 - 19 Mischbereifung.
Nunmehr rd. 14.000 km ohne Probleme. Luftdruck habe ich rundum 2,7 bar (Fahrzeug 550i ohne X-drive mit Serienfahrwerk).
Keine Sägezähne und absolut gleichmäßiger Abrieb (hinten läßt man allerdings ganz schön auf der Straße - na ja, 550i).

Grüße
Heinz

Fahre die gleiche Radkombination mit 2,9 bar rundum seit 11000 km. Bis jetzt keinerlei Unregelmäßigkeiten festzustellen (hinten lass ich allerdings nicht mehr auf der Straße liegen als vorne - na ja, 523i) 🙁😛

Servus mp2222,

verstehe ich gut, der Vorgänger von meinem Dicken war auch ein 2011er 523i (204 Pferdchen). Gutes Auto, konnte alles was man braucht, war alles andere als eine Schlaftablette - ich war sehr zufrieden.
Dass mein jetziger Dicker in einer anderen Liga spielt ist logisch, hat natürlich auch seinen Preis (siehe Abrieb).

Du fährst rundherum 2,9 bar. Ist das nicht etwas hart?
Ich bin jetzt noch eine Woche mit der Urlaubsfüllung (v. 2,7 hinten 3,1) rumgefahren (volle Beladung). Das war für die Minimalbeladung (2 Personen ohne größeres Gepäck) dann schon grenzwertig was Komfort und Hoppelei anbelangt. Ich bin mit meinen 2,7 bar ja eh' schon 0,3 bar über der Empfehlung.

Grüße
Heinz

Zitat:

@zachaeus schrieb am 20. Juni 2015 um 13:25:49 Uhr:


Servus mp2222,

verstehe ich gut, der Vorgänger von meinem Dicken war auch ein 2011er 523i (204 Pferdchen). Gutes Auto, konnte alles was man braucht, war alles andere als eine Schlaftablette - ich war sehr zufrieden.
Dass mein jetziger Dicker in einer anderen Liga spielt ist logisch, hat natürlich auch seinen Preis (siehe Abrieb).

Du fährst rundherum 2,9 bar. Ist das nicht etwas hart?
Ich bin jetzt noch eine Woche mit der Urlaubsfüllung (v. 2,7 hinten 3,1) rumgefahren (volle Beladung). Das war für die Minimalbeladung (2 Personen ohne größeres Gepäck) dann schon grenzwertig was Komfort und Hoppelei anbelangt. Ich bin mit meinen 2,7 bar ja eh' schon 0,3 bar über der Empfehlung.

Grüße
Heinz

...jaaa, das ist schon seeehr hart....man spürt jedes Steinchen oder Ästchen auf der Straße, (sogar jede weggeworfene Zigarettenkippe) ....der Komfort ist da deutlich schlechter geworden, für mich aber immer noch akzeptabel. Ich habe ja auch noch einen schönen Vergleich mit dem Auto meiner Frau....wenn man vom Mini Cooper S in den Dicken einsteigt, dann ist der 5er das reinste Sofa auch noch mit den harten Reifen. Von daher gesehen sind die harten Reifen für mich schon fast weich😁 ich

glaube

das diese ganzen Reifenschäden auf zu niedrigen Luftdruck zurückzuführen sind und deshalb fahre ich lieber etwas mehr als zu wenig.....vielleicht weiß ich in 30-40000km mehr, mal sehen, wie dann meine Reifen aussehen.....😉

Am Donnerstag wurde Spur und Sturz vermessen und an 3 von 4 Rädern korrigiert. Neue Dunlops sind auch drauf. Mal sehen, ob die sich jetzt wieder gleichmäßig abfahren, so wie die Jahre davor.

Ähnliche Themen

Ich buddel mal dieses Thema hier erneut vor und würde gerne wissen, wie sich die ein oder anderen Fälle hier entwickelt haben.

Leider sind auch wir von 3 aufgerissenen Reifen betroffen - Nummer 4 sieht auch scheisse aus, ist halt nur noch nicht geplatzt.
Ich habe einen 530xd F11 mit 245er 19" Runflat Sommerreifen. Schade ist halt, dass wir den erst 6 Monate haben in denen wir 20tkm gefahren sind. BMW stellt sich blöd und meint, dass ich zu sportlich in den Kurven wäre genauer gesagt ich 120 fahren würde wo 80 erlaubt sind. Meinte dann zu diesem BMW Mitarbeiter dass sie das beim Kauf hätten dazu sagen müssen, dass mein 248PS starker BMW nicht schneller als 80 fahren darf damit die Reifen nicht kaputt gehen.
Man muss dazu sagen, dass mein BMW noch nie wirklich grade aus gefahren ist sondern IMMER nach rechts gezogen hat. 3x habe ich das beanstandet... angeblich alles normal. Auch da kam der Spaßvogel und meinte, der BMW kann gar nicht grade aus fahren, ist quasi unmöglich!
Naja, ich ärgere mich nun schon seit 4 Wochen mit BMW rum, weil ich dieses nicht grade aus fahren, diese bis auf die Karkasse aufgerissenen Reifen, ein Bruch der hinteren Luftfederung plus jetzt bei neuen gebrauchten Winterreifen ein Ausfall des RDC als nicht normal empfinde ebenso dass ich ein Achsvermessungs Protokoll der beanstandeten Spur sehen möchte. Auf dieses Protokoll warte ich nun schon seit 2 1/2 Wochen!
Etwas verwundert bin ich, dass die Winterreifen 245er auf 18" nun einen deutlich besseren gradeaus Lauf haben.
Aber dieser vom BMW-Händler beschriebene Einzelfall scheine ich ja wohl nicht zu sein.

Abgesehen davon dass der Mitarbeiter der Werkstatt ein ausgemachter Dxxp zu sein scheint wirken Neureifen stets Wunder auf Gebrauchtwagen. Nach 20tkm mit einem gebrauchten Wagen auf den auch schon gebrauchten Reifen macht jeder NEXEN eine bessere Figur als das was drauf ist!

18 Zoll sind etwas schmaler, laufen daher besser geradeaus weil der Einfluss auf die Lenkung kleiner ist.

Das alles hätte die aber der Werkstattmitarbeiter sagen müssen statt vollkommenen Nonsens in die Welt zu setzten.

Die breite ist identisch, aber der WR ist weicher als der SR.

Entweder ist etwas ausgeschlagen, oder die Spur stimmt einfach nicht. Mehr kann es nicht sein, weil meiner fährt seit Einstellung auch geradeaus; und der Verschleiß ist mit xDrive wirklich wahnsinnig wenig.

Zitat:

Leider sind auch wir von 3 aufgerissenen Reifen betroffen - Nummer 4 sieht auch scheisse aus, ist halt nur noch nicht geplatzt.

Aber dieser vom BMW-Händler beschriebene Einzelfall scheine ich ja wohl nicht zu sein.

Reifen stellen den Kontakt zur Fahrbahn her, bei "bereits 3x ein Pneu aufgerissen" stellt sich mir die Frage nach den daraus erfolgten Aktionen.

Was wurde bis dato unternommen, außer dem unsäglichen Diskurs über Fahrweise!?

Mit der geschilderten Argumentation wäre der Gebraucht-Wagen abzüglich einer Nutzungsentschädigung gleich auf dem Hof des Händlers geblieben.

Warum kauft man ein Auto, "welches nie wirklich gerade aus" fährt?

BTW: im Soimer fahre ich GY Excellence 19" 245er, kontrolliere mein Laufbild regelmäßig und fahre 3 Strich über dem empfohlenen Druck

Neben der Einstellung Spur und korrektem Luftdruck bitte immer auch das Laufbild der Pneu kontrollieren.
So abradiert und geplatzt ist das nicht das Ergebnis von 500km, auch nicht bei verstellter Spur...

Weiterhin wünsche ich einen alerten Schutzengel!

Bei mir waren neulich auch beide Reifen hinten komplett abgefahren und innen sogar gerissen. Die Spur war wohl auch komplett am A....Erst wollte BMW auch nichts davon wissen, aber ich hab mich noch irgendwie dran erinnert, dass ich ne Anschlussgarantie hatte und dann haben sie es dann übernommen, die zwei neuen Reifen hab ich aber selbst gezahlt. Naja ich muss sagen ich hab einen ziemlich hohen Verschleiß an Reifen, in 3 Jahren hatte ich bestimmt schon 3 x neue Sommerreifen 😰 😕

Gruss

Img-2093
Img-2094

Ich habe in vielen Fahrversuchen für mich festgestellt dass die RFT mit einem Reifendruck nahe an der Obergrenze dessen was in der Tür steht am besten laufen. Reifendienste und Händler machen mir immer zu wenig drauf.

Vielleicht walken die weniger mit mehr Druck und die Lauffläche steht komplett auf und nicht nur am Rand.

Ein Reifen, wie auch der Sturz haben quasi ein Gedächtnis und verzeihen keine Bordsteintuscher.

Der F1x ist ein Dickschiff, tw. >2000kg😰

Viele wiegen sich ob RDK in Sicherheit und kontrollieren nichts mehr, weder Druck noch Profilbild.

So einem ein Reifen der Hinterachse jenseits der 200 kmh platzt... Egal ob ROF oder nicht... die Konsequenzen wären fatal... Eine Reifenkontrolle alle paar tkm ist beim tanken rasch erledigt😉

Besser noch RDC... dann lässt sich Temperatur u. Druck ständig ablesen. Die Sichtkontrolle sollte natürlich zusätzlich regelmäßig stattfinden.

Hallo Jungs.
Mal einfach so eine Frage. Warum reden hier alle über Luftdruck und Reifenhersteller?
ich glaube das abfahren der Reifen innen kommt wo anders her.

Hier meine erfahrung
Hatte ein E61 mit 27tkm gekauft die ersten Reifen immer besten. Dann habe ich in tiefer gelegt und breite Reifen drauf
Hatte eine 50 Tieferlegung und 245/40/18 drauf. die ersten Sätze auch gut und dann fing es bei mir auch an das die Reifen innen abgefahren waren. Aber erst so als das Auto 100tkm hatte.

Man sagte mir damals das es die Inntegrallager und Lenker sein könnten oder auch nocht die Querlenker.
Wenn der defekt sein sollte bringt auch eine Spureinstellung nichts da.

Würde gerne wissen was ihr für Reifenbreiten und Grössen habt und ob ihr eine Tieferlegung verbaut habt und ganz wichtig denke ich sind auch die KM des Wagens.

Ich habe jetzt einen F11, Bj13 mit 42tkm und die Reifen sehen gleichmäßig abgefahren aus.

Aber bin püberzeugt das wenn ich über 100tkm komme es dann anfangen wird. Und dann würde ich mal an die Integralllager,Lenker gehen.

Gruß
mig

Zitat:

@kanne66 schrieb am 18. Dezember 2016 um 18:15:31 Uhr:


Ein Reifen, wie auch der Sturz haben quasi ein Gedächtnis und verzeihen keine Bordsteintuscher.

Der F1x ist ein Dickschiff, tw. >2000kg😰

Viele wiegen sich ob RDK in Sicherheit und kontrollieren nichts mehr, weder Druck noch Profilbild.

So einem ein Reifen der Hinterachse jenseits der 200 kmh platzt... Egal ob ROF oder nicht... die Konsequenzen wären fatal... Eine Reifenkontrolle alle paar tkm ist beim tanken rasch erledigt😉

Ich gestehe ganz ehrlich und offen, ich habe mich a) auf die Garantie des BMW-Händlers verlassen und b) dem RDK vertraut. Ich hatte noch nie ein solches System ABER AUCH NOCH NIE SOLCHE PROBLEME MIT REIFEN!!!

Es ist bis dato NICHTS seitens BMW passiert. Weder eine Vermessung noch sonst irgendeine Fehler Analyse. Garantie hin oder her, BMW sieht Reifen als Verschleißteile an und klammert es bei Gebrauchtwagen aus (so zumindest der Händler). Dennoch gibt es ja eine Sachmangelhaftung und diese beträgt nicht nur 10tkm. Ansonsten gab es nur blöde Sprüche seitens des Händlers. Händler: "Das sind ja noch die ersten Reifen! Kein Wunder dass die bei 130tkm tot sind" Ich: " Ehhh, ich bin nur 20tkm gefahren... oder haben Sie mir alte, abgefahrene Reifen verkauft? Häbdler:" Ne, Ne... das Auto hat ja fast neuen TÜV und wurden vom TÜV auch nicht beanstandet!" Ich: " Ich hab das Auto im April gekauft. Im Januar war TÜV, meinen Sie nicht dass der Wahen mit Winterreifen zum TÜV ist? Ich hab ihn mit Sommerreifen gekauft...!" Händler: " Ja, aber das ist ja ein Premium Selection Gebrauchtwagen und der wurde gecheckt." Ich: " Stimmt, deswegen wurde bei der Auslieferung auch ein Handflächen großer Lackschäden übersehen! Außerdem fuhr der BMW nie grade aus!" Händler: "Ja das haben wir ja überprüft und nichts gefunden." Ich: " Ok, dann können sie mir ja das Vermessungsprotokoll zeigen, oder?" Händler: " Ja das muss irgendwo im PC abgespeichert sein...." Auf das Protokoll warte ich wie gesagt seit knapp 3 Wochen. Das Gespräch ist mal zusammengefasst und sind eigentlich unzählige Telefonate mit dem Händler, Verkaufsleiter, BMW Kundendienst München und Werkstattleiter. Von den anderen blöden Sprüchen mal abgesehen.

Wenn jemand eine Idee hat wie man den Kauf zurück abwickeln kann nehm ich gerne Tipps entgegen, weil das Vertrauen in den Händler und die Freude an meinem Traumauto sind gens null gesunken.
Anbei nochmal Beispielfotos.
Heute beim Tanken gleich mal Luftdruck nach Euren "Empfehlungen" kontrolliert... 2,4 sollte vorne und 2,7 hinten - bin aus allen Wolken gefallen weil ein Reifen schon auf 2 bar runter war. Jetzt sind vorne 2,8 und hinten 3,2 drauf ABER RDK funzt ja wie gesagt eh nicht ...

Zitat:

@Spanishsun schrieb am 18. Dezember 2016 um 21:58:16 Uhr:


Hallo Jungs.
Mal einfach so eine Frage. Warum reden hier alle über Luftdruck und Reifenhersteller?
ich glaube das abfahren der Reifen innen kommt wo anders her.

Hier meine erfahrung
Hatte ein E61 mit 27tkm gekauft die ersten Reifen immer besten. Dann habe ich in tiefer gelegt und breite Reifen drauf
Hatte eine 50 Tieferlegung und 245/40/18 drauf. die ersten Sätze auch gut und dann fing es bei mir auch an das die Reifen innen abgefahren waren. Aber erst so als das Auto 100tkm hatte.

Man sagte mir damals das es die Inntegrallager und Lenker sein könnten oder auch nocht die Querlenker.
Wenn der defekt sein sollte bringt auch eine Spureinstellung nichts da.

Würde gerne wissen was ihr für Reifenbreiten und Grössen habt und ob ihr eine Tieferlegung verbaut habt und ganz wichtig denke ich sind auch die KM des Wagens.

Ich habe jetzt einen F11, Bj13 mit 42tkm und die Reifen sehen gleichmäßig abgefahren aus.

Aber bin püberzeugt das wenn ich über 100tkm komme es dann anfangen wird. Und dann würde ich mal an die Integralllager,Lenker gehen.

Gruß
mig

Meiner ist Bj 12/12 und gekauft mit 113tkm und jetzt knapp 135tkm runter. Der BMW hat das M-Paket drin, deswegen braucht er nicht noch tiefer gelegt werden Sommerreifen war ein GoodYear 245/40 R19 98y.

Deine Antwort
Ähnliche Themen