Explorer offiziell nach Europa - oder doch nicht?

Ford Explorer 6

Hallo, vielleicht weiss ja jemand hier Bescheid, ob der neue Ford Explorer tatsächlich - wie einige Medien behaupten - bald (noch 2019) offiziell in Europa angeboten wird? Es ist ja gerade ohnehin ein einziges Rätselraten, wie die Ford Europa Modellpalette zukünftig aussehen wird....
Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@frank_pw schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:48:48 Uhr:


Mal ne Frage an die USA Urlauber unter euch die den EX schon fahren durften.
Wie is das mit dem Spurhalteassistenten gelöst?
Im Passat muss ich nach ein paar km geradeaus fahren immer das Lenkrad bewegen.
Sonst kommt die Meldung Lenkung übernehmen.
Jetzt beim Facelift ist das Lenkrad ja kapazitiv (Hand am Lenker reicht, ohne zu lenken).
Ist das im Exlorer genauso?

Ich fahre den Platinum schon seit August hier in den USA und kann Dir antworten. Wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt dann erscheint nach einiger Zeit ein akustisches Signal und eine Orange Warnung die Hände am Lenkrad zu halten. Tut man dies nicht dann kommt die Orange Warnung erneut und eine aggressivere akustische Warnung. Ignoriert man all das dann schaltet sich das Radio stumm und eine rote Warnung mit nervendem Ton erscheint. Ignoriert man dies dann bremst sich das Fahrzeug bis zum Stand ab.

Ausserdem muss ich noch anmerken, dass die Qualität im Innenraum meines Platinum ausgezeichnet ist. Keine Falten im Leder, kein knarzen und auch keine Plastikwüste.

36ff0a5f-a0fa-471b-ae09-700ecad9e8a5
Edfb8bd8-9dae-4483-941f-177c6f5dbf1b
1139 weitere Antworten
1139 Antworten

Der E-Antriebsstrang von Aviator und Explorer ist der gleiche. Lincoln hat aber kürzlich, also vor nem Monat oder so, erklärt, sie würden nicht, wie unserer Explorer, auf den 3.0 v6 EcoBoost aus dem Platinum mit 355 PS zurückgreifen, sondern auf die 400 PS-Variante des Explorer STs. Der Aviator hat somit eine Systemleistung von 493PS und 854NM.

Daraus lässt sich Schlussfolgern, dass für den US-Markt ebenfalls noch eine PHEV-Variante in Planung ist, vielleicht wird zu deren Marktstart der EU-Explorer etwas günstiger.

BTW: Meint ihr, die Zubehöranhängerkupplung kann man mit leasen? Die würde ja dann wahrscheinlich beim ausliefernden Ford-Händler montiert, oder?

An alle die die Leistungswerte nach US Norm und EU Norm vergleichen.
US-PS ist nicht exakt EU-PS. Da gibts kleine Abweichungen, die vermutlich die etwas "krummen" EU-Werte erklären.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 13. September 2019 um 10:39:05 Uhr:



na jetzt enttäuscht du mich aber wieder, hast du dich einmal mit dem Lincoln Aviator Hybrid beschäftigt,? vermutlich nicht, da es bei diesem bisher nur sehr wenig technische Daten gibt, aber mit dem Explorer kann man den Hybrid beim besten Willen nicht vergleichen, auch wenn es Schwestermodelle sind, sind die trotzdem extrem unterschiedlich,
der Lincoln hat einen 3l V6 BiTurbo Benziner mit 400 PS unter der Haube, der 415 NM Drehmoment liefert, der E- Motor liefert 50 PS und schlappe 185 NM Drehmoment, gemeinsam hat der Lincoln Aviator eine Systemleistung von 450 PS und 600 NM Drehmoment, der Explorer hat eine Systemleistung von 457 PS und 825 NM Drehmoment, also beim besten Willen nicht mit dem Explorer 1:1 Vergleichbar, der die doppelte Elektropower hat, und über 400 NM Drehmoment, also glaube ich nicht das der Explorer so langsam beschleunigt im E-Modus wie der Lincoln Aviator, 😰

Der Aviator hat exakt denselben Antrieb, wie ihn der Explorer bekommt, lediglich der 3.0 Ecoboost Benziner hat eine höhere Leistungsstufe. Der Hybrid-Teil ist genau dieselbe 10-Gang Automatik mit integriertem 101PS Elektromotor, wie sie der Explorer haben wird.

Zitat:

BTW: Meint ihr, die Zubehöranhängerkupplung kann man mit leasen? Die würde ja dann wahrscheinlich beim ausliefernden Ford-Händler montiert, oder?

Bei welchen Raten würde man sich beim Leasing ungefähr bewegen, gibt es da schon Zahlen?

Ähnliche Themen

500€ / 20000 / 36 Monate. Mehr zahle ich nicht ??

Die Preisliste ist online

Zitat:

@Lucifer6 schrieb am 13. September 2019 um 16:06:47 Uhr:


Die Preisliste ist online

Danke.... Leider keine Preise für die Platinum Version.

Zitat:

@Schwedenjanni schrieb am 13. September 2019 um 16:04:50 Uhr:


500€ / 20000 / 36 Monate. Mehr zahle ich nicht ??

Wäre ein fairer Preis, wo ich auch bestellen würde!

Zitat:

@Schwedenjanni schrieb am 13. September 2019 um 16:04:50 Uhr:


500€ / 20000 / 36 Monate. Mehr zahle ich nicht ??

Wenn dir das einer anbietet, sag bescheid. Nehm ich auch.😁
Wird real eher mit 7 anfangen und an die 8 vorne ran reichen.

Zitat:

@PeterZub schrieb am 13. September 2019 um 16:24:11 Uhr:



Zitat:

@Lucifer6 schrieb am 13. September 2019 um 16:06:47 Uhr:


Die Preisliste ist online

Danke.... Leider keine Preise für die Platinum Version.

Salamitaktik von Ford.
Vormittags die Broschüre, Nachmittags die Preisliste für ST, wobei Preisliste das falsche Wort ist.
Eine Aufstellung der Ausstattung. Einzige Option ist die Farbe. Keine Qual bei der Wahl.😎
Vielleicht ja Nachts oder morgen dann der Preis für den Platinum.

Zitat:

@messemann schrieb am 13. September 2019 um 20:49:28 Uhr:



Zitat:

@Schwedenjanni schrieb am 13. September 2019 um 16:04:50 Uhr:


500€ / 20000 / 36 Monate. Mehr zahle ich nicht ??

Wenn dir das einer anbietet, sag bescheid. Nehm ich auch.😁
Wird real eher mit 7 anfangen und an die 8 vorne ran reichen.

Aktuell fahre ich einen xc 90 Liste 67.000 inkl. MwSt /Wartung und Verschleiß für 460.
Könnte klappen 🙂

Zitat:

@Citaron schrieb am 13. September 2019 um 13:28:38 Uhr:


Der E-Antriebsstrang von Aviator und Explorer ist der gleiche. Lincoln hat aber kürzlich, also vor nem Monat oder so, erklärt, sie würden nicht, wie unserer Explorer, auf den 3.0 v6 EcoBoost aus dem Platinum mit 355 PS zurückgreifen, sondern auf die 400 PS-Variante des Explorer STs. Der Aviator hat somit eine Systemleistung von 493PS und 854NM.

Daraus lässt sich Schlussfolgern, dass für den US-Markt ebenfalls noch eine PHEV-Variante in Planung ist, vielleicht wird zu deren Marktstart der EU-Explorer etwas günstiger.

BTW: Meint ihr, die Zubehöranhängerkupplung kann man mit leasen? Die würde ja dann wahrscheinlich beim ausliefernden Ford-Händler montiert, oder?

nein, der Lincoln Aviator hat eine Systemleistung von 450 PS und 600 lb.-ft, das sind knapp 815 NM Drehmoment, kannst auf der Lincoln Seite nachschauen,
der E-Antriebsstrand unterscheiden sind extrem, da im Lincoln Aviator eine deutlich schwächerer E-Motor arbeitet, mit nur 50 PS und 185 lb.-ft, das sind etwa 250 NM Drehmoment, im Explorer arbeitet ein 100 PS E-Motor mit über 300 NM

Zitat:

@frank_pw schrieb am 13. September 2019 um 12:38:51 Uhr:


@zigenhans
Ich will ja nicht den Oberlehrer makieren. 😛

Aber hat sich bei dir evtl. der Fehlerteufel eingeschlichen?

Auf der Lincoln Homepage steht ca. 450 PS und ca 600 lbf-ft Drehmoment.
Wenn ich aber 600 lbf-ft in NM umrechne komme ich auf rund 813 NM.
Etwa genau das was in den vorläufigen Daten des Euro Explorers stand.
Daraus würde ich aber ableiten, dass der Aviator exakt über den Antrieb des Explorers verfügt.

ja es ist mir ein Fehler unterlaufen mit den lbf-ft und Drehmoment, da habe ich die werte von lb.-ft und Drehmoment einfach für ein und das gleiche geschrieben, was natürlich Falsch ist,

ändert aber nichts daran das im Lincoln Aviator ein schwächerer E- Motor arbeitet, der Benziner leistet 400 PS mit 415 lb.-ft, was etwa 563 NM Drehmoment entspricht, der 50 PS E-Motor leistet 185 lb.-ft, was etwa 250 NM Drehmoment bedeutet, die Systemleistung beträgt beim Lincoln 450 PS und 600 lb.-ft, was etwa 813 NM Drehmoment bedeutet,

im Explorer ist eine Systemleistung von 457PS/ 825 NM verbaut, ein schwächerer Benzinmotor (357 PS/515 NM Drehmoment), also muss im Explorer ein stärkerer E-Motor (100 PS/310 NM Drehmoment) sitzen,

also ist im Lincoln ein anderer, schwächerer E-Motor verbaut, auch schafft der Lincoln nur 18 Meilen, knapp unter 30 km, und beim Explorer sind es 48 km, also hat der Explorer auch einen größeren Akku,

die sehr überschaubare Preisliste ist da

https://www.ford.de/.../PL_der_neue_ford_explorer_plug_in_hybrid.pdf

Zitat:

@zigenhans schrieb am 14. September 2019 um 01:37:30 Uhr:



nein, der Lincoln Aviator hat eine Systemleistung von 450 PS und 600 lb.-ft, das sind knapp 815 NM Drehmoment, kannst auf der Lincoln Seite nachschauen,
der E-Antriebsstrand unterscheiden sind extrem, da im Lincoln Aviator eine deutlich schwächerer E-Motor arbeitet, mit nur 50 PS und 185 lb.-ft, das sind etwa 250 NM Drehmoment, im Explorer arbeitet ein 100 PS E-Motor mit über 300 NM

Wenigstens informieren kann doch nicht so schwer sein...
Der Aviator hat eine kombinierte Systemleistung von 494hp, das sind recht genau 500 PS, und exakt denselben 75kw/100 PS Elektromotor wie der Explorer, und auch die selbe Batterie.
Und dieser 75kW Motor ist, wenn man ihm im manuell eingeschalteten Pure EV Mode alleine werkeln lässt "not very quick" .
Man wird sehen, wie sich dieser exakt identische E-Antrieb im reinen EV Mode im baugleichen Explorer schlagen wird, wenn es davon mal die ersten Fahrberichte gibt (auch wenn Du das möglicherweise wieder nicht wahr haben willst, aber von dem Explorer PHEV gibt's noch keine), aber ich prognostiziere mal "not very quick" wird eines der Attribute sein.
Und das ist auch völlig OK. Ein Hybrid ist nunmal kein E-Auto, bei dem der Elektromotor der einzige Antrieb ist, und damit entsprechend ausreichend dimensioniert. Und dennoch kann man zumindest einen Plug-in Hybrid auch im reinen EV Mode vorwärts bewegen, wenn man den manuell einschaltet und mit "not very quick" einverstanden ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen