Explorer offiziell nach Europa - oder doch nicht?

Ford Explorer 6

Hallo, vielleicht weiss ja jemand hier Bescheid, ob der neue Ford Explorer tatsächlich - wie einige Medien behaupten - bald (noch 2019) offiziell in Europa angeboten wird? Es ist ja gerade ohnehin ein einziges Rätselraten, wie die Ford Europa Modellpalette zukünftig aussehen wird....
Danke schon mal 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@frank_pw schrieb am 13. Dezember 2019 um 12:48:48 Uhr:


Mal ne Frage an die USA Urlauber unter euch die den EX schon fahren durften.
Wie is das mit dem Spurhalteassistenten gelöst?
Im Passat muss ich nach ein paar km geradeaus fahren immer das Lenkrad bewegen.
Sonst kommt die Meldung Lenkung übernehmen.
Jetzt beim Facelift ist das Lenkrad ja kapazitiv (Hand am Lenker reicht, ohne zu lenken).
Ist das im Exlorer genauso?

Ich fahre den Platinum schon seit August hier in den USA und kann Dir antworten. Wenn man die Hände vom Lenkrad nimmt dann erscheint nach einiger Zeit ein akustisches Signal und eine Orange Warnung die Hände am Lenkrad zu halten. Tut man dies nicht dann kommt die Orange Warnung erneut und eine aggressivere akustische Warnung. Ignoriert man all das dann schaltet sich das Radio stumm und eine rote Warnung mit nervendem Ton erscheint. Ignoriert man dies dann bremst sich das Fahrzeug bis zum Stand ab.

Ausserdem muss ich noch anmerken, dass die Qualität im Innenraum meines Platinum ausgezeichnet ist. Keine Falten im Leder, kein knarzen und auch keine Plastikwüste.

36ff0a5f-a0fa-471b-ae09-700ecad9e8a5
Edfb8bd8-9dae-4483-941f-177c6f5dbf1b
1139 weitere Antworten
1139 Antworten

Nur als kleine Einschränkung, den EU-Explorer wird es laut Pressemappe nur als 7-Sitzer geben.
Also keine Captain Chairs in der 2. Reihe für D.
In USA genau anders herum, ab Limited immer als 6-Sitzer mit Option zum 7-Sitzer.

Zitat:

@frank_pw schrieb am 4. September 2019 um 09:30:44 Uhr:


Nur als kleine Einschränkung, den EU-Explorer wird es laut Pressemappe nur als 7-Sitzer geben.
Also keine Captain Chairs in der 2. Reihe für D.
In USA genau anders herum, ab Limited immer als 6-Sitzer mit Option zum 7-Sitzer.

Beim Platinum zahlst Du richtig Geld wenn Du eine Sitzbank anstelle der Captain chairs willst. Und ja diese lassen sich flach umklappen.

Da wir nach dem Explorer als Alternative zu einem Galaxy schauen, ist diese Konfiguration auch sehr angenehm!

Moin,

zufällig bin ich Mittwoch bei einem anderen Händler gewesen.
Lt. seinem System ist deren Vorführer wohl für Ende November / Anfang Dezember eingeplant.
Bautag ( ?? ) 30.10. Lieferung 30.11.
Dann könnten die ersten Kundenfahrzeuge wohl ab Januar 2020 ausgeliefert werden.

Ähnliche Themen

Moin,

habs heute zufällig bei AMS gesehen.
GLE 350 de
Zwar wiedermal böser stinke Diesel aber die 100 km elektrische Reichweite incl. Möglichkeit des Ladens am SuperCharger wären echt eine Überlegung wert.

Preis wird nicht genannt...

Schätze mal 90000 € mind. mit halbwegs gescheiter Ausstattung

75000 soll er kosten meint mein Händler. Sie haben einen schwarzen bestellt als Vorführer

Ich denke der GLE 350de wird ähnlich viel kosten wie der X5 45e... mit 90k muss man da schon rechnen

Hat jemand eine Angabe zum Innenraum-Geräusch gefunden? Mich würde interessieren wie gut man von der Außenwelt abgeschirmt ist.

Zitat:

@frank_pw schrieb am 9. September 2019 um 11:40:33 Uhr:


Moin,

habs heute zufällig bei AMS gesehen.
GLE 350 de
Zwar wiedermal böser stinke Diesel aber die 100 km elektrische Reichweite incl. Möglichkeit des Ladens am SuperCharger wären echt eine Überlegung wert.

Nunja....so ein GLE350 liegt schon als stinknormaler Diesel bei 70.000 EUR, und da ist der nackt. Wenn Du da noch gute 10.000 für die Hybridtechnik draufrechnest, bist Du schon deutlich über einem sehr sehr vollständig ausgestatteten Explorer, und der GLE ist immernoch nackt.
Darüberhinaus sollte man sich keine falsche Vorstellungen zu den Reichweitenangaben machen. Ich hör das inzwischen sehr oft, und hier kann man es auch immerwieder lesen, wenn Leute sagen: "Ich hab 20km ins Büro, macht morgens hin und abends zurück 40 km, dann kann ich mit einem Plugin die meisten Strecken rein elektrisch fahren". Und dann ist die Enttäuschung groß, wenn ein Hybrid im Hybridbetrieb genau das eben nicht macht.
Ja, so ein Explorer hat 40km elektrische Reichweite, ein GLE mit einer (vermutlich nicht billigen) Monsterbatterie gar 100km. Das heist aber nicht, dass so ein Explorer dann die ersten 40km elektrisch fährt (oder der GLE die ersten 100), und danach mit Benzin weiter. Wer das glaubt, hat das Hybridprinzip nicht verstanden.

Zitat:

Das heist aber nicht, dass so ein Explorer dann die ersten 40km elektrisch fährt (oder der GLE die ersten 100), und danach mit Benzin weiter. Wer das glaubt, hat das Hybridprinzip nicht verstanden.

Oh, dann habe ich das falsch verstanden.
Wahrscheinlich sind‘s keine 40 km, sondern nur 25 km,
aber ansonsten habe ich mir das so vorgestellt.

Worin liegt mein Irrtum?

Zitat:

@XLTRanger schrieb am 9. September 2019 um 21:06:19 Uhr:



Zitat:

@frank_pw schrieb am 9. September 2019 um 11:40:33 Uhr:


Moin,

habs heute zufällig bei AMS gesehen.
GLE 350 de
Zwar wiedermal böser stinke Diesel aber die 100 km elektrische Reichweite incl. Möglichkeit des Ladens am SuperCharger wären echt eine Überlegung wert.

Nunja....so ein GLE350 liegt schon als stinknormaler Diesel bei 70.000 EUR, und da ist der nackt. Wenn Du da noch gute 10.000 für die Hybridtechnik draufrechnest, bist Du schon deutlich über einem sehr sehr vollständig ausgestatteten Explorer, und der GLE ist immernoch nackt.
Darüberhinaus sollte man sich keine falsche Vorstellungen zu den Reichweitenangaben machen. Ich hör das inzwischen sehr oft, und hier kann man es auch immerwieder lesen, wenn Leute sagen: "Ich hab 20km ins Büro, macht morgens hin und abends zurück 40 km, dann kann ich mit einem Plugin die meisten Strecken rein elektrisch fahren". Und dann ist die Enttäuschung groß, wenn ein Hybrid im Hybridbetrieb genau das eben nicht macht.
Ja, so ein Explorer hat 40km elektrische Reichweite, ein GLE mit einer (vermutlich nicht billigen) Monsterbatterie gar 100km. Das heist aber nicht, dass so ein Explorer dann die ersten 40km elektrisch fährt (oder der GLE die ersten 100), und danach mit Benzin weiter. Wer das glaubt, hat das Hybridprinzip nicht verstanden.

es liegt hauptsächlich am Fahrer und dessen Gasfuß wann und wie der Explorer rein Elektrisch fährt, wer 20 km in die Arbeit hat, kann diese durchaus rein Elektrisch zurück legen, wer das nicht glaubt braucht so ein Fahrzeug überhaupt nicht kaufen oder sich ansehen, aber nur einsteigen und Gas geben ist bei so einem Hybridsystem nicht zielführend, man muss sich mit diesem System auseinandersetzen und sich als Fahrer auch anpassen,

Zitat:

@underwood14716 schrieb am 9. September 2019 um 22:31:00 Uhr:



Zitat:

Das heist aber nicht, dass so ein Explorer dann die ersten 40km elektrisch fährt (oder der GLE die ersten 100), und danach mit Benzin weiter. Wer das glaubt, hat das Hybridprinzip nicht verstanden.

Oh, dann habe ich das falsch verstanden.
Wahrscheinlich sind‘s keine 40 km, sondern nur 25 km,
aber ansonsten habe ich mir das so vorgestellt.

Worin liegt mein Irrtum?

Ein Hybrid, grundsätzlichen erstmal egal ob PHEV oder FHEV, hat vier Optionen, das Fahrzeug anzutreiben:
1) der Benziner treibt an
2) der E-Motor treibt an
3) Beide Motoren treiben gemeinsam an
4) Der Benziner treibt an, wird zur Verbesserung des Wirkungsgrades in der Last hochgeregelt, und lädt mit der überschüssigen Energie die Batterie.
Zusätzlich rekuperiert er natürlich beim Rollen und Bremsen.

Die Antriebsregelung entscheidet je nach Betriebszustand und Lastanforderung völlig selbständig, welchen Modus sie auswählt.
Zustand 2), also rein elektrisch fahren, geht nur dann, wenn die abgerufene Leistung, bzw. das notwendige Drehmoment die Grenze des E-Motors nicht übersteigt. Im Explorer hat der E-Motor etwa 100 PS, im GLE etwa 136. Die reichen, um mit irgendeiner konstanten Geschwindigkeit zu rollen, selbt oberhalb von 100 km/h. Aber sowie man mal irgendwo beschleunigen will, kommt man nicht drumherum, dass so ein Trum reichlich 2,5 Tonnen wiegt. Und dann ist der E-Antrieb allein sehr leicht an der Grenze, und die Steuerung wird den Benziner dazuschalten.
Man kann PHEV Fahrzeuge in der Regel per Knopfdruck in den reinen EV Mode zwingen. Dann hat man aber eben auch nur die Leistung des kleinen E-Motors. Das geht in Wohngebieten, oder Tempo 30 Zonen halbwegs. Für alles andere muss man aber schon sehr asketisch veranlagt sein.

Zitat:

@zigenhans schrieb am 10. September 2019 um 00:48:31 Uhr:


es liegt hauptsächlich am Fahrer und dessen Gasfuß wann und wie der Explorer rein Elektrisch fährt, wer 20 km in die Arbeit hat, kann diese durchaus rein Elektrisch zurück legen, wer das nicht glaubt braucht so ein Fahrzeug überhaupt nicht kaufen oder sich ansehen, aber nur einsteigen und Gas geben ist bei so einem Hybridsystem nicht zielführend, man muss sich mit diesem System auseinandersetzen und sich als Fahrer auch anpassen,

Ja, man kann das auch rein elektrisch bewältigen. Auch 20km. Aber dann muss man sich eben mit der Antriebsleistung des E-Motors begnügen. Die ist im Explorer ungefähr mit der schwächsten Version des 1.0 Ecoboost aus Focus oder Fiesta vergleichbar. Viel Spass in einem 2,5 Tonnen Explorer...

Deine Antwort
Ähnliche Themen