Euro 6 Plakette soll 2017 kommen

Mercedes E-Klasse S212

Hab gerade gelesen, dass ab dem Jahr 2017 die Blaue-Plakette eingeführt werden soll. Das würde dann sicherlich bedeuten, dass recht viele, eigentlich aktuelle, Fahrzeuge nicht mehr in die Innenstädte dürfen. Da sorge ich mich jetzt schon ein wenig um meinen E 220 aus 2014.

Viele Grüße
Jazup

Beste Antwort im Thema

wer die grünen wählt, der wählt eben auch solchen stress !

deswegen wird solch unsinn immer mehr zunehmen und dann geht das gemaule los!

239 weitere Antworten
239 Antworten

Hierzu gerade ganz frisch der Spiegel: http://m.spiegel.de/auto/aktuell/a-1088672.html

Die Abschalteinrichtungen sind laut Artikel illegal und auch mit keinem EU-Recht vereinbar.

P.S.: "Wasserstoff hat einen so dermassen schlechten Wirkungsgrad und zwar Dank der megaufwendigen Aufbereitung von Wasserstoff"

Aber bei alle dem kann der Wasserstoff z.B. an der Küste durch Wind oder in südlicheren Ländern durch Sonnenenergie rein regenerativ gewonnen, komprimiert und dann ggf. transportiert werden. Da is mir doch der Wirkungsgrad zunächst mal völlig egal, wenn ich KEINE Abgase habe und KEIN sonstiges Umweltproblem.

Zitat:

@edta1m schrieb am 22. April 2016 um 12:20:19 Uhr:


"und die angegebenen Werte um ein vielfaches überschreitet"

das ist doch Schmarrn!
Die angegeben Werte werden eingehalten (VW mit seinem Defeat ausgenommen) - und zwar verlässlich unter den von der Politik vorgegebenen, genormten Bedingungen (dazu gehört nun halt auch mal die Temp von 20°C).

Soso, dann habe ich wohl wieder etwas falsch aufgeschnappt in der "Lügenpresse"... Bisher muss ja auch nur VW blechen und allen anderen wurde (noch) nichts derartiges nachgewiesen...

Zitat:

Soso, dann habe ich wohl wieder etwas falsch aufgeschnappt in der "Lügenpresse"...

a) ja, da hast du wohl einfach nachgeplappert was man in den Zeitungen etc. undifferenziert so ließt. Ist ja auch viel toller für die Presse nach einem willkürlichen Test draußen in der Pampa zu schreien "mein Mercedes verbraucht 48% mehr als angegeben/stößt 10x mehr NOx aus" als zu fragen "Warum ist der NEFZ und seine Umstände in keinster Weise für eine realitätsnahe Verbrauchsangabe/Angabe zum Abgasausstoß geeignet und wird trotzdem von der Politik so lange mitgetragen?" (Antworten bzgl. politisch gesetzter CO2-Ziele gerne separat)
b) findest du in meinen Aussagen irgendwo was zum Thema "Lügenpresse"?

Ich stelle dir mal zwei angebliche Aussagen der DHU im Zshg mit MB und Abgaswerten aus den Medien vor, wenn du diese zusammenbekommst, bin ich vielleicht etwas schlauer, im Moment kann ich dazu nichts sagen, da ich kein Experte für EU-Recht bin:

1) Bericht SWR
Der Vorwurf der DUH: Mercedes benutzt eine Abschalteinrichtung, die für Ausnahmefälle zulässig ist, um Bauteile bei extrem Bedingungen zu schützen.

2)) Link Spiegel
Nach entsprechender EU-Verordnung ist es allerdings illegal, wenn eine Abschalteinrichtung "die Temperatur ermittelt", um die Funktion eines "Emissionskontrollsystems zu deaktivieren".

So, und nun?
-> Agieren BMW/Mercedes/Opel/... nicht EU-Recht konform? (Das werden wohl Juristen klären müssen)
-> Warum gibt es diese Ausnahme eigentlich?

Ähnliche Themen

Das Problem hier ist - und das musst Du ja auch zugeben- dass uns allen die Transparenz zu den Themen fehlt und am Ende werden sich die deutschen Richter schon auf die Seite der Autoindustrie schlagen;-) Blöd nur, dass das Länder wie die USA (wegen mir auch nur aus rein wirtschaftlichen Interessen, um die eigene Autoindustrie zu stärken) anders sehen und dann fließen halt die Strafzahlungen mal wieder dort hin...

Das die Testbedingungen seit Jahren unrealistisch sind, habe ich ich doch mit keinem Wort erwähnt und sehe das auch nicht anders als Du und natürlich könnte ich jetzt sagen, dass es der Bockmist der EU-Bürokraten ist, die im Gegensatz zu einem Autobauer wie Mercedes keine Autos bauen und damit auch nicht wissen können, was es denn so alles braucht, um einen stabilen Motor herzustellen... Die Bedingungen der EU könnten aber genauso gut deshalb existieren, weil es die europäische Autoindustrie so will. Die Wahrheit ist irgendwo dazwischen...

Ach ja zu dem Thema soll es um 15 Uhr ne Pressekonferenz geben. Die erste Meldung spricht von einer "Rückrufaktion" von 630.000 Autos. Bleibt spannend...

Zitat:

@nobrett schrieb am 22. April 2016 um 11:44:14 Uhr:


Der Benziner ist auch nicht sauber zu bekommen. Ebenso wenig wie Turbinen, Schiffsmotoren, ... Das sollte langsam auch dem letzten Dieselhasser dämmern.

Was da abläuft ist Wirtschaftskrieg unter dem Deckmäntelchen Umweltschutz. USA gegen Importprodukte.

Das ist doch gar nicht der Punkt. Nur weil etwas anderes (hier Benzinmotoren) auch scheiße ist, macht das noch lange nicht den Diesel besser. Der ist schlicht -vor Euro 6- NOCH schlimmer und gehört konsquenterweise raus aus den Ballungszentren. China macht es vor!

Und eines nervt mich hier auch: Warum werden jetzt Studien herangezogen, die belegen, dass die Hersteller bescheißen? Das ist ein anderes Thema. Hier geht es um die blaue Plakette, also um Fahrzeuge, die die Grenzwerte von Euro 3 (Benziner) bzw. Euro 6 (Diesel) im NEFZ erfüllen. Was JENSEITS des NEFZ passiert oder welcher Hersteller welchen Dreck am Stecken hat, ist Diskussionsfremd und gehört an anderer Stelle aufgeklärt!

Zitat:

Das Problem hier ist - und das musst Du ja auch zugeben- dass uns allen die Transparenz zu den Themen fehlt und am Ende werden sich die deutschen Richter schon auf die Seite der Autoindustrie schlagen;-) Blöd nur, dass das Länder wie die USA (wegen mir auch nur aus rein wirtschaftlichen Interessen, um die eigene Autoindustrie zu stärken) anders sehen und dann fließen halt die Strafzahlungen mal wieder dort hin...

absolut ja!

Zitat:

Das die Testbedingungen seit Jahren unrealistisch sind, habe ich ich doch mit keinem Wort erwähnt und sehe das auch nicht anders als Du und natürlich könnte ich jetzt sagen, dass es der Bockmist der EU-Bürokraten ist, die im Gegensatz zu einem Autobauer wie Mercedes keine Autos bauen und damit auch nicht wissen können, was es denn so alles braucht, um einen stabilen Motor herzustellen...
Die Bedingungen der EU könnten aber genauso gut deshalb existieren, weil es die europäische Autoindustrie so will. Die Wahrheit ist irgendwo dazwischen...

zum fetten: Das kann ich mir nicht vorstellen, da sitzen ja nicht nur Politiker drin, hinter jedem stehen ja eine Vielzahl an Beamten und durchaus auch Fachpersonal plus Berater aus den Unis

insofern erscheint mir das Unterstrichene SEHR realistisch....

 

Zitat:

Ach ja zu dem Thema soll es um 15 Uhr ne Pressekonferenz geben. Die erste Meldung spricht von einer "Rückrufaktion" von 630.000 Autos. Bleibt spannend...

Ja, vermutlich ist Bosch jetzt dran weil die wohl der Hersteller für dieses Abschaltsystem sind und BMW, Opel, MB,... etc. beliefert haben. Bin gespannt wie das weitergeht
*hol mir schonmal mein Popcorn*

@JMG: die Themen haben für mich schon Parallelen, aber der Mod kann gerne ab meinem heutigen Beitrag einen neuen Thread erstellen...

Zitat:

Und eines nervt mich hier auch: Warum werden jetzt Studien herangezogen, die belegen, dass die Hersteller bescheißen? Das ist ein anderes Thema. Hier geht es um die blaue Plakette, also um Fahrzeuge, die die Grenzwerte von Euro 3 (Benziner) bzw. Euro 6 (Diesel) im NEFZ erfüllen. Was JENSEITS des NEFZ passiert oder welcher Hersteller welchen Dreck am Stecken hat, ist Diskussionsfremd und gehört an anderer Stelle aufgeklärt!

Sorry, J.M.G., aber ich finde, das gehört natürlich mit dazu - denn die Diskussion um die blaue Plakette beinhaltet ja die Frage: bringt die Plakette was/ist das sinnvoll?

Und wenn dann die Plakette für Euro6 Autos nach NEFZ gelten soll, diese aber im Realbetrieb dank Schlupflöcher im Rechtssystem (? so es denn so ist?) ausnutzem und so trotzdem vor sich hinstinken, dann darf die Frage nach der Sinnhaftigkeit der blauen Plakette schon gestellt werden!
(Darf sie sowie auch in Kombi mit Kaminöfen, Industrie,.... aber das hatte ich ja früher im thread schonmal angesprochen)

Update (Quelle: Spiegel, 22.04.16, 13.04Uhr)

Zitat:

Unabhängig davon stellen viele Hersteller die Abgasreinigung ihrer Fahrzeuge so ein, dass sie erst ab einer bestimmten Außentemperatur arbeiten - häufig erst oberhalb von zehn Grad. Diese sogenannten Thermofenster sind zwar ethisch fragwürdig, nach den EU-Richtlinien aber legal. Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags hält sie, ebenso wie die amerikanischen Behörden, sogar für illegal.

Also, was jetzt?

Im anderen Artikel stand noch explizit EU... Mal sehen, was da noch kommt, aber es riecht nach neuen Strafzahlungen und mächtig Ärger...

Der Aufschrei hier mag dem einen oder anderen zur Ehre gereichen. Bei den meisten ist es jedoch blankes Heucheln! Es ist von jeher so gewesen, dass jenseits des Fahrzyklus die Hersteller machten, was sie wollten. Da wurde munter angefettet nach dem passieren der 120km/h Marke (auch bei MB!), da wurde die Schubabschaltung zum Katschutz ab 120 km/h rausprogrammiert (z.B. Opel V6) usw.

Das alles ist eine alte Diskussion. Sie ist bekannt gewesen, genau so wie mir bereits als kleinem dummen Schüler in den 90iger Jahren im Rahmen eines Praktikums gesagt wurde, dass bestimmte Diesel eine AU-Erkennung hätten und nur so die Ruß-Grenzwerte (damals noch ohne Partikelfilter) erreichen könnten. Kein großes Geheimnis, wenn es selbst Pennäler wissen konnten!

In Kenntnis all dessen hat sich die überwiegende Mehrheit auch hier für Diesel entschieden. Die laufen doch so schön sparsam. Geiz ist halt geil. Klar, die rumpeln wie sau, haben eine Laufkultur (Turboloch!) wie ein Fahrt auf der Rüttelplatte, aber sie sind doch so schön sparsam. Kauft dann bloß nicht den Euro 6 Diesel! Der klaut in der Reserveradmulde Platz! Der ist anfällig! Und Add-Blue nachfüllen ist so ein Umstand! Nehmt lieber den Euro 5, ist VIEL Billiger. Gerade, wenn ihr den lange fahren wollte!

So stellt sich für mich die Diskussion hier im Forum seit Jahren dar. Das im Hinterkopf, und die ganze Diskussion hier im Thread bekommt einen ganz faden Beigeschmack!

@J.M.G: Woher kommt dieser Hass auf wirtschaftlich vernünftig handelnde Zeitgenossen und deren Entscheidungen?

-------------------------------------------------------

Wie wäre es damit: gleiches Recht für alle. Blaue Plakette auch nur für Benziner mit Euro 6. Das wäre doch fair.
Mehr noch: Überprüfung aller Baumuster, egal welcher Treibstoff auf Einhaltung der Prüfkriterien und ggf. Herabstufung.

Benziner mit Euro 3 in die blauen Zonen lassen und Diesel mit Euro 5 aussperren zur momentanen Stimmungsmache und der NOX Sau, die gerade durchs Dorf getrieben wird, ist aber unausgewogen.

Man könnte auch sagen alle Neufahrzeuge, die nicht gewisse Kriterien einhalten dürfen nicht mehr in die Umweltzonen. Dann hätte jede bei einer seiner Kaufentscheidung die Wahl, der Markt würde es regeln und die alten "Stinker" nach ein paar Jahren sowieso aussterben. Das wäre imo vernünftig. aber geht ja nicht, denn damit kann man politische Versäumnisse der Vergangenheit ja nicht kaschieren.

Zitat:

@keepsake schrieb am 22. April 2016 um 13:21:05 Uhr:


@JMG: die Themen haben für mich schon Parallelen, aber der Mod kann gerne ab meinem heutigen Beitrag einen neuen Thread erstellen...

Also ich sehe auch einen Zusammenhang.
Die Hersteller betrügen bei den Abgaswerten. Die neueren Fahrzeuge sind dann im Realbetrieb nicht viel besser als die Alten. Dadurch ist die Grüne Plakette wirkungslos, also muss eine neue her. Die Hersteller können dann neue Fahrzeuge verkaufen. Top! Das Spielchen lässt sich unendlich wiederholen.

70% bis 90% der Fahrzeuge gehen an Firmen. Das würde mich jetzt interessieren wie hoch ist der Dieselanteil bei den Leasingfirmen, Mietwagenfirmen und Firmenfahrzeuge? Wie hoch ist der Dieselanteil in DE beim W212, 5er und A6?
Oder in wie weit wird das Diesel-Geschäft von Firmenfahrzeuge gepuscht?
Kenne keine Firma die einen Benziner als Dienstwagen erlaubt. Sogar bei Mietwagen für Dienstreisen wird ein Diesel vorgezogen. Ich frage mich wer hier wirklich Geldgierig ist?

Zitat:

Wie wäre es damit: gleiches Recht für alle. Blaue Plakette auch nur für Benziner mit Euro 6. Das wäre doch fair.

Bitte, aber nicht gleiche Abgasnorm sondern gleiche Grenzwerte. Denn Euro 6 bedeutet noch lange nicht das gleiche für Otto- und Dieselmotoren. Vergleiche mal die Grenzwerte die sich hinter den Abgasnormen verstecken, vielleicht geht dir dann ein Licht auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen