Eure Meinung zum 159
Hallo,
da der 3-er oft mit dem 159 verglichen wird, mal ne Frage direkt ins BMW-Lager.
Kann sich ein E90-Fahrer vorstellen,einen Alfa 159 zu kaufen,bzw. zumindest mal ausgiebig probefahren ?
Oder ist da gleich Schluss, bei dem Gedanken an den Frontantrieb.
Würde mich mal interessieren ob ein 159 im 3-er Lager wildern kann.
Gruss Markus
105 Antworten
Warum kommt für einen BMW-Fahrer ein Alfa nur schwerlich in Frage? Für mich reicht da eigentlich schon ein Blick auf die aktuelle Pannenstatistik: Deutsche Premium Marken und Japaner vorne --- Franzosen und Ialiener hinten. Alfa Romeo teilweise ganz hinten. Da brauche ich eigentlich über Frontantrieb, eigenwillige Bedienelemente, teilweise zugekaufte Motore gar nicht mehr nachzudenken. Es reicht ja schon, daß die Premiummarken so ihre Qualitätsprobleme haben, aber wenn dann die Zuverlässigkeit eines Alfas für annähernd den gleichen Kaufpreis noch viel schlechter ist? --- No way.
Und jetzt soll keiner sagen, mit den neuen Modellen wird alles anders. Diesen Spruch hören wir von Alfa und Fiat seit über 30 Jahren. Genutzt hats nix.
Grüße
AB
Nur, daß die ADAC-Pannenstatistik ein leicht verzerrtes Bild abgibt, da einige Autohersteller, z.B. DC einen hauseigenen Pannenservice anbieten. Soll heißen, daß Autos, die über einen hauseigenen Pannenservice bedient werden, nicht in die Statistik eingehen. Zudem wird erstmal nicht unterschieden, um welche Defekte es sich handelt. Heißt, ein Fahrzeug, bei dem die Batterie leer ist, weil der Fahrer das Licht angelassen hat, geht genauso in die Statistik ein, wie ein Fahrzeug mit Zahnriemenschaden. In der TÜV-Mängelstatistik hingegen gibt z.B. der 156 eine sehr gute Figur ab. Wie dem auch sei: jeder soll das Auto fahren, das ihm gefällt!
Um es mal endgültig aus der Welt zu räumen:
Einige Fahrzeuge, die ich gefunden habe,
Pannen pro 1000 Fahrzeuge des Baujahres 2004:
Mercedes S-Klasse 5,3
BMW 5er 4,4
Toyota Corolla 6,0
Ford Focus 0,7
Nissan Almera 11,2
VW Golf 3,0
Fiat Stilo 8,8
Peugeot 307 5,5
BMW 3er 2,0
Ford Mondeo 7,1
Volvo V40 8,2
Fiat Punto 5,9
Nissan Micra 13,9
BMW Mini 1,5
Alfa 147 5,3
Was man sieht: Richtig! Keine grossen Unterschiede, der 147er auf einer Stufe mit der S-Klasse und Toyota usw. Klar sieht man, dass z.B. BMW vorne ist, doch ist der Unterschied so gering, dass man sicher nicht sagen kann, Alfa sei schlecht, oder BMW sei gut... Ford markiert die Spitze mit dem neuen Focus... überlegt doch mal, ob ich jetzt 2 oder 5 Pannen pro 1000 Fahrzeuge habe, das merkt echt kein Mensch, da kann es jeden treffen! Ich gebe zu, dass z.B. die ersten Jahre des 156ers durchzogen waren, doch das war beim 3er genau gleich!
Also hört auf, immer die ADAC-Statistik zu zitieren, wenn ihr sie noch nicht mal richtig verstehen könnt!
Hallo!
Was ist an einem Alfa 159 überhaupt noch echt?
Der Wagen basiert offenbar auf dem Opel Vectra, auch wenn Alfa das nicht zugeben will: der Radstand spricht eine klare sprache und die AutoBild hat es als einzige Zeitschrift gewagt, die Dinge beim Namen zu nennen.
Damit nicht genug: sämtliche Benziner incl. V6 sind Abwandlungen von GM-Grossserienaggregaten.
MFG
Ähnliche Themen
ohne die Vorkommentare gelesen zu haben: Entschuldigt mal bitte, ich finde diese "was ist cool, echt und individuell und was ist langweilige Großserientechnik"-Geschwafel langsam echt armselig und überflüssig.
Glaubst du wirklich, dein BMW ist ein Stück individueller als der Alfa? Glaubst du, dein Reihen-6-Zylinder oder der Vierzylinder im 320d werden noch in romantischer Handarbeit gebaut und mit Liebe gestreichelt?
Also ich weiß nicht, was manche wollen, aber mit "echt" hat kein Produkt in der Automobilindustrie was zu tun, das in kostenoptimierter (Groß-)Serienfertigung entsteht.
Ich lasse ja jedem seinen Geschmack, aber ein Produkt dann mit solchen Argumenten niederzumachen finde ich sehr beschränkt. Laß doch den Alfa in Ruh...
Also ich denke, der Alfa ist sicher ein schönes Auto.
Wie er sich fährt und wie zuverlässig er ist kann ich noch nicht beurteilen.
Frontantrieb ist sicherlich ein Nachteil.
Kann mir allerdings kaum vorstellen das der 159 mehr Mängel hat wie viele mit Ihrem alten E46. Wie sich da der E90 aus der Affaire zieht bleibt abzuwarten.
Was mich am Alfa stört sind die Preise. So weit ich informiert bin, fehlt nicht sehr viel zum BMW. Und das ist schon happig.
Ich persönlich würde Alfa fahren, wenn
-die Preisunterschiede zu BMW deutlicher wären
-oder die Verarbeitung auf ähnlichem Niveau sein könnte
-und der Kombi (Sportwagon) ein bisschen mehr Platz hätte
Muss kein Passat sein, aber halt nur a bisserl geräumiger.
Gruss
Stefan
Zitat:
Ich lasse ja jedem seinen Geschmack, aber ein Produkt dann mit solchen Argumenten niederzumachen finde ich sehr beschränkt. Laß doch den Alfa in Ruh...
Ok noch ein Argument meinerseite:
Wertverlust immens, warum: Die Dinger verotten einfach zu schnell...
Hallo!
BMWs sind nunmal noch ziemlich echt BMW. BMW entwickelt seine Motoren selbst. Die Fahrwerke auch. Das passt alles zusammen und wirkt authentisch.
Früher hatte größere Alfa-Limousinen Heckantrieb. Der Alfa 75 war noch ein echter Alfa. Mit dem 164 kam dann der Frontantrieb. Vielleicht kein Zufall: nach dem Wegfall des Heckantriebs ging es mit Alfa in den USA bergab. 1994 stellte Alfa den Export nach Nordamerika ein: den 164 wollte da kaum einer haben. Beim Vorgänger 75 (in den USA "Milano" genannt) war das glaube ich noch anders.....
Offenbar legen die Leute wert auf "Echtheit".
Wenn ein Alfa nicht mehr fährt oder klingt wie ein Alfa, dann ist das schon sehr schade.
Der V6-Motor im 159 stammt von einem 3,6l-Motor ab, der z.B. im Holden Commodore(Austral.), Chevrolet Omega (Brasilien) und im Cadillac CTS angeboten wird. Damit der Motor etwas sportlicher läuft, hat Alfa nur die Bohrung übernommen und den Hub verkürzt. Der "Zufall" will es, dass der Motor nun genau 3,2l hat, wie es sie auch beim alten echten Alfa-V6 gab....
MFG
Zitat:
Original geschrieben von EAA
ohne die Vorkommentare gelesen zu haben: Entschuldigt mal bitte, ich finde diese "was ist cool, echt und individuell und was ist langweilige Großserientechnik"-Geschwafel langsam echt armselig und überflüssig.
Glaubst du wirklich, dein BMW ist ein Stück individueller als der Alfa? Glaubst du, dein Reihen-6-Zylinder oder der Vierzylinder im 320d werden noch in romantischer Handarbeit gebaut und mit Liebe gestreichelt?
Also ich weiß nicht, was manche wollen, aber mit "echt" hat kein Produkt in der Automobilindustrie was zu tun, das in kostenoptimierter (Groß-)Serienfertigung entsteht.
Ich lasse ja jedem seinen Geschmack, aber ein Produkt dann mit solchen Argumenten niederzumachen finde ich sehr beschränkt. Laß doch den Alfa in Ruh...
Zitat:
Original geschrieben von Mola
Ok noch ein Argument meinerseite:
Wertverlust immens, warum: Die Dinger verotten einfach zu schnell...
Hi,
Rost ist bei Alfa und Fiat seit den frühen 90ern kein Problem mehr.
Und zur Frage der Qualität hier mal ein paar Daten aus dem TÜV-Autoreport 2005:
Quote der dreijährigen Fahrzeuge mit erheblichen Mängeln:
BMW 3er: 10,8 Prozent
Alfa 147: 6,7 Prozent
Alfa 156: 8,2 Prozent
Dem TÜV ist es ja auch ziemlich wurscht ob die Kiste klappert, der Sitzstoff sich langsam auflöst, der Wagen es wegen nem Motorplatzer überhaupt nicht mehr bis zum TÜV schafft.
Beinhaltet der TÜV-Autoreport die laufleistung der Autos? Wenn nicht ist er sowieso sinnlos für diese Art Vergleich.
Ich wiederhol nochmal. Die neuen mögen besser sein, meine Erfahrung mit Alfa reicht fürs Leben, danke. Und der horrende Wertverlust ist fakt.
Hi,
ich war damals mit meinem BMW öfter außerplanmäßig in der Werkstatt als seither mit allen Alfas und Fiats zusammen. Ist natürlich nicht aussagefähig. Vielleicht habe ich einmal bei BMW ein Montagsauto erwischt.
Andererseits hat mein Onkel mit seinem neuen 5er auch schon reichlich Probleme und inzwischen das 3. Softwareupdate erhalten.
In einem Punkt gebe ich Mola allerdings bedingt recht: Ein Alfa verliert prozentual mehr an Wert als ein BMW. Dafür kostet er allerdings weniger und hat eine bessere Ausstattung. Das relativiert den prozentualen Wertverlust schon wieder.
also das mit der meßlatte bmw/audi fand ich echt blöd von der alfa marketing abteilung. damit haben sie sich ja eingestanden in der vergangenheit immer "drunter" geblieben zu sein. ebenso das ganze "premium" gelaber - ich fahre auch deswegen alfa, weil ich auf diesen "premium" image scheiß getrost verzichten kann...
wer meint frontantrieb mache keinen spass is noch nie alfa gta oder gtv mit den v6 motoren gefahren. wirklich sportlich is eigentlich nur die mittelmotorvariante. alles andere sind kompromisse.
auf der rennstrecke liefern sich auch heute noch bmw und alfa kopf an kopf rennen - aus sportlicher sicht sind und waren beide absolut ebenbürtig...
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von Ale Petacchi
Was man sieht: Richtig! Keine grossen Unterschiede, der 147er auf einer Stufe mit der S-Klasse und Toyota usw.
Für diese Schlußfolgerung müssen ja gleich drei Alfa-Brillen hintereinander auf der Nase sitzen, eine reicht da nicht mehr. 😁
Die meisten fahren ihr Auto länger als ein Jahr, d.h. man muß schon die Pannenquoten mehrerer Baujahre in Betracht ziehen. Der ADAC hat das auch gemacht und so ist das Ergebnis:
Platz 14 (von 18) für den Alfa 147 in der unteren Mittelklasse.
Platz 17 (von 17) für den Alfa 156 in der Mittelklasse.
Der Alfa mißt sich nicht mit Toyota sondern eher mit Citroen, Renault und Fiat.
(Der Link auf die Pannenstatistik funktioniert möglicherweise nur für ADAC-Mitglieder, deshalb wer es nachlesen will: nach "Pannenstatistk" googlen und dann die Pannenstatistik 2004 auswählen.)
Der Einwand von Alfista004, daß das BMW Servicemobil die ADAC Pannenstatik verfälscht ist schon richtig. Als langjähriger BMW-Fahrer würde mir auch niemals einfallen zu behaupten, daß die Zuverlässigkeit eines BMWs optimal wäre. Ein wichtiger Grund für einen Markenwechsel wäre für mich eine größere Fahrzeug-Zuverlässigkeit, aber gerade dafür wäre Alfa Romeo wohl der falsche Kandidat.
Alfa baut schöne Autos, aber für den Autofahrer-Alltag ist das nicht genug.
Grüße
AB
alfa bietet auf alle neuen modelle 3 jahre lang oder 120.000km (!) volle servicekostenerstattung incl. anfallenden reparaturen. also wem das nicht genug ist 😉
ich als alfa fan hätte mir allerdings eher im sportlich technischen bereich deutlichere weiterentwicklungen gewünscht. die qualität halte und hielt ich bei meinen alfas für absolut ausreichend. sachen wie spaltmaße und materialanmutung sind für mich absolut nebensächliche kaufargumente. ob der neue v6 den charme des alten v6 erreicht bleibt abzuwarten.
hallo,
ich bin zwar eingefleischter BMW-Fahrer aber der Alfa 159 hat mich wirklich in Verlegenheit gebracht:
Er hat für mich eindeutig das beste Design von allen Mittelklasseautos und auch das Image von Alfa finde ich nicht schlecht.
Weiterer Vorteil: Der 159 wird warscheinlich in Deutschland ein selten zu sehendes Auto werden und sticht so von der Menge viel deutlicher heraus wie das "Massenauto" 3erBMW.
Alles entscheidender Nachteil: Frontantrieb
-schade
alex