Eure Meinung zu: 130 PS tdi vs 1.8T
Hallo,
mich wuerde mal die Meinung von Leuten interessieren die beide Motoren kennen und wie man die beiden Motoren im Vergleich zu sehen hat (130 PS DIesel und 1.8 turbo). Am VW Diesel stoert mich speziell die Anfahrschwaeche und das Geraeschniveau. Hat der Benziner-turbo auch diese ANfahrschwaeche und verbraucht er wirklich so viel mehr? Welcher Motor ist das langfristig zuverlaessigere Aggregat? Mir geht es nicht darum den letzten Euro beim Benzin zu sparen, ich moechte vielmehr ein Aggregat das es Spass macht zu fahren (bin kein Raser, schaetze jedoch eine gewisse Lebendigkeit eines Motors) und welches zuverlaessig ist.
Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrung darin, wie die beiden Motoren mit Automatik harmonieren.
Vielen Dank schon mal
Gruss
HES
8 Antworten
Hi,
ich bin den diesel zwar noch nicht selbst gefahren, fahre aber sehr oft in einem Passat PD 130ps TDI mit (schon mehrere tkm) und muss sagen, dass der subjektiv schon ordentlich Druck macht (enormes Drehmoment halt). Dieser Druck beschränkt sich halt auf ein Drehzahlniveau zwischen 1700 und 3000 touren, danach scheint ihm irgendwie die Lust auszugehen, was aber bei den Turbodieseln so üblich ist (Drehmomentverlauf). Wenn es jedoch darum geht, auf der Autobahn im 5. oder 6. Gang mal eben schnell ein paar sportive Überholmanöver auszuführen, dann ist dieser Motor glaub ich ideal. Leider bin ich wie gesagt noch nicht dazu gekommen, ihn selbst zu fahren, werde das aber mal nachholen.
Den 1.8 T bin ich auch schon längere Strecken selbst gefahren, sowohl ungechippt in einem Golf IV GTI, als auch chipgetunt auf 175 PS und 280 Nm in einem Skoda Octavia. In beiden Autos war das Fahren die reinste Freude: Anfahrschwäche so gut wie gar nicht, gleichmäßiger Durchzug beim Golf, Turbo-Kick beim gechippten Skoda, extreme Laufruhe und niedrigstes Geräuschniveau, kein Wunder, dass diese Motoren so oft gebaut wurden.
Obwohl ich den TDI noch nicht selbst gefahren bin, behaupte ich einfach mal, dass der 1.8T noch ein wenig mehr Spass macht, da er einfach einen harmonischeren Drehmomentverlauf hat als der Diesel. Und lässt man den 1.8T noch chiptunen, braucht man sich auch im Durchzug nicht mehr von den TDIs überholen lassen.
Zur Haltbarkeit: Ich halte den 1.8T für den ausgereifteren Motor. Ein leichter, solider 20V mit moderater Turboaufladung, in vielen Modellen des VW-Konzerns zu finden, unglaublich oft verkauft, ohne großartige technische Spielereien. Die Laufleistung würde ich bei relativ guter Behandlung und regelmäßiger Wartung so auf mind. 250 tkm schätzen ohne große Probleme.
Der PD TDI soll bis Bj. 2001 noch ziemliche Probleme bereitet haben, was die Haltbarkeit angeht, insbesondere die PD-Einheiten gingen schnell mal über den Jordan, was teure Reparaturen nach sich zog. Auch scheint dieser Motor um einiges Empfindlicher zu sein, was die gute Behandlung angeht, besonders die getretenen "Vertreter-Passat" hatten oft unter schlechter Behandlung zu leiden und kamen oft schon nach guten 100 tkm mit größeren Leiden in die Werkstatt.
Zum Verbrauch: Der TDI verbraucht bei normaler Fahrweise um die 6,5 Liter/100 km, wobei es schwierig sein dürfte, ihn über 9 und unter 5 zu bringen.
Der 1.8T hat da einen größeren Spielraum. Bei normaler Fahrweise schluckt er um die 8.5 Liter. Ist allerdings viel Kurzstrecke in der Stadt und Vollgas Autobahn dabei, können schon mal 13l/100km drin sein. Aber auch Sparpotential ist vorhanden. Bei viel Landstraße und sehr softer Fahrweise sind auch um die 6l/100km drin.
Ich hoffe, ich konnte Dir damit die Entscheidung erleichtern, aber hol Dir auf jeden Fall auch noch andere Meinungen ein,
Gruß,
Xanita-Lowrider
P.S. Beim 1.8T sind zig-fach bei Wartungen die falschen Zündkerzen verbaut worden. Dazu gibts auch einen Thread im entsprechenden Forum.
Hi,
ich kann mich meinem Vorgänger nur anschließen: der 1,8T ist ein toller Motor und den würde ich manchem 6-Zylinder vorziehen. Als ich mal einen Pasat mit dem Motor hatte, ht ein Freund von mir nach einer Probefahrt über Chiptuning und Geräuschdämmung für seinen BMW 318i nachgedacht... Tja, bei 50 Tkm im Jahr kam ich am TDi nicht vorbei - ansonsten würde ich den 1,8T imer vorziehen... Gruß Thomas
na hallo!
also ich bin da etwas anderer meinung zum 1,8T... bin beide motoren relativ viel gefahren, jedoch im audi a4... es ist auf alle fälle richtig daß der 1,8t die leistung besser verteilt, dieser vorteil ist aber meiner meinung nach so ziemlich der einzige... ich bin, wenn ich das mal so sagen darf, eher ein zügiger autofahrer - den tdi fahre ich mit 7,5l/100km und den 1,8 mit 12,00l/100km bei gleicher fahrweise. man muß hier noch hinzufügen daß der literpreis beim diesel deutlich unter`m benzinpreis liegt... bei überholvorgängen macht der tdi auch sehr viel mit drehmoment, dh. man kann in relativ niedrigen drehzahlbereichen kraftvoll beschleunigen... was meiner meinung nach auch noch ein ausschlaggebender punkt ist, ist der wiederverkauf. einen tdi kann man aus meiner erfahrung heraus 10x schneller und leichter verkaufen als einen benziner... und wenn einem dann die leistung doch irgendwann zu wenig wird kann man bei einem tdi unkompliziert und preisgünstig mit einer zusatzelektronik nachhelfen...
am besten ist aber du probierst beide motoren selbst aus! gruß stefan (dieseltuning@web.de)
also das es ein tdi leichter zu verkaufen ist als einen vw passat 1.8T kann ich nicht zustimmen 🙂 die vw T modele sind sehr beloliebt und liegen im preis meistens um etwa 1000 euro hoeher als die normalen 1.8 mit 125 ps....
zum TDi mit 130 PS: dachte ich mir auch tolle saceh so viele Nm hoert sich stark an und so, aber ich bin einen gefahren und klar ist man mit einem TDI in dem unteren drehzahlenbereich so ca. zwischen 1800 rpm und 2800 rpm gut dabei, sogar besser als mit einem benziner, jedoch hat man davor und dahinter ein turbo loch was nicht sehr angenehm ist (fuer mich zumindest) um diese schwaeche auszugleichen muss man halt mehr schalten, was sich in der leistung oder wie man das auch nennen mag auswirkt. zb. ziehst du den diesel an der ampel wenn ihr seinen sprint bis 90/100 hinlegt locker ab, da der TDI einmal mehr schalten muss als du, weil die 100 erreichst du mit dem 2ten gang locker und der tdi erst im 3ten und schalten kostet zeit. ansonsten hat ein bekannter von mir einen vw passat tdi mit 130 ps und schon knapp 300tkm runter und noch keine groesseren probleme mit dem motor gehabt. muss man halt immer schoen pflegen.
zum benziner 1.8T: bin den passat bj 98 von einem anderen freund gefahren. dieser ist auf 180 ps getunt und da geht so einiges, auf der autobahn sowohl als auch in der stadt. das problem bei den T motoren, damit sicht die geballte kraft auch entfalten kann muss man den motor gut einheizen sprich die entfaltet sich erst in den hoeren drehzahlen berreichen. beim anfahren hat man mit dem motor auch keine grossartigen probleme er fuehlt sich kraftvoll an und wenn man die gaenge schoen ziehen laesst fallt man in ein leistungsloch (positiv gemeint 🙂 ) das einen ab ca. 4000 rpm ordentlich in den sitz drueckt. bei diesem "getunten" 1.8 T liegen die Nm bei ca. 300 Nm +/- 10 Nm. Beachten sollte man aber dabei das diese werte mit den werten vom diesel nicht direkt vergleichbar sind ... sprich wenn du einen benziner mit 300 Nm gegen einen TDI mit 300 Nm fahren laesst, setht der TDI ganz ganz weit hinten 😉. problematisch wird es dann was die lebensdauer angeht von diesen motor. bei ca. 200tkm bis 250tkm (je nach fahrweise) kommen auf einen wartungsarbeiten zu.
man muss halt sehen wie gross der geldbeutel ist 🙂 und danach gehen, faehrt man viel sollte man den tdi nehmen, denn mit seinen 6 bis 7 liter verbrauch ist er unschlagbar und eindeutig billiger und auch was die lebensdauer angeht ueberlebt er den benzier (das is schon technisch so veranlagt) dieselmotor arbeiten mit einer weitaus niedrigeren temperatur als benzin motor und deshalb die groessere lebensdauer. den 1.8t den ich gefahren bin verbauchte bei 100% stadt ca. 12 liter (bei laessiger fahrweise). bei verrueckter fahrweise kann sich auch schonmal ein "strudel" im benzintank bilden, sprich 15/16/17 liter ... auf der autobahn kommt man auch mit 9 bis 10 liter auf 100 km aus bei maessiger fahrweise.
am besten mal zum VW haus gehen und beide probefahren. der benziner ist fuer mich angenehmer da man dort eine relative konstante leistung hat ( bis halt wenn der turbo einsetzt). preiswerter isses atm diesel zu fahren 🙁 ( ab 20tkm im jahr)
Ähnliche Themen
ich weiß gar nicht was ihr hier für nen durchschnittsverbrauch angibt?!? ich habe auch nen 1,8t und wenn ich den in der stadt (berlin) und nur in der stadt also ohne stadtautobahn fahre verbraucht er gerade mal 10,5 liter bei normaler fahrweise (nicht lässiger fahrweise). im mix mit stadtautobahn liegt der verbrauch bei 9 bis 9,5 litern und nur auf autobahn verbraucht meiner bei langer fahrt mit durchschnittstempo 130-150 ca 8 liter. selbst auf polnischen einspurigen schnellstraßen, wo man alle 300meter nen lkw überholen muss und bei d-tempo 120+ verbraucht er mit ordentlich hochziehen nur 9 bis 9,5.
vielleicht habe ich mit meiner karre ja nur glück, aber man muss dem interessierten auch die andere seite der medalie zeigen --> also nix da mitm tdi, hol dir nen 1,8t und da kannste nix falsch machen 😉
gruß, holla...
erst mal vielen dank an alle, die mir geantwortet haben,
hat zufaellig jemand von Euch die Motoren mal in Verbindung mit Automatik erlebt und weiss, wie sie sich da anfuehlen?
Werde wohl mal probefahren muessen, tendiere jedoch gefuehlsmaessig zum Benziner (Laufruhe, Gleichmaessigkeit). Die Tdi, die ich bisher erlebt habe fand ich alle immer ziemlich laut + nervige ANfahrschwaeche).
Gruss
HES
hmm also ich wohne auch in berlin 🙂 und der gechipte 1.8T von meinen freund verbraucht bei rasender fahrweise 15/16 liter. vielleicht hast du mit deinem einfach glueck gehabt ... ich fahre einen 190er mercedes 2.0 und der verbraucht in der stadt nur 9 liter bei zuegiger fahrweise... widerrum kenn ich andere mercedes fahrer die mit dem selben motor viel mehr verbrauchen (12 liter) ... bei selber fahrweise.
was das automatik getriebe angeht, haste dadurch minimal weniger leistung ... aber dafuer nen groesseren verbrauch als bei dem schalt wagen.
Mein 1,8T braucht im Sommer exakt 8,5l und im Winter 9,5l und das jetzt schon seit 5 Jahren. Allerdings fahre ich meistens 140 - 160 und eigentlich nie schneller als 180/190. Ich bin mit der Leistung super zufrieden. Mein Kumpel hat den 130PS PD, da seh ich im mittleren DZB echt alt aus, da zieht der weg. Allerdings holt der 1.8T obenraus wieder auf und zieht dann vorbei und weg.... Naja, ab und zu warens dann doch mehr als die 180 ;-)