Eure Meinung über Komfortblinker!
Hi,
hab mir eine Komfortblinkersteuerung zugelegt.
Die Funktion:
Den Blinkerhebel einmal kurz antippen und die Blinker blinken 3 x nach.
Was haltet Ihr davon?
386 Antworten
Einige Beiträge zuvor hab ich bereits berichtet, dass es in unserem New Beetle ebenfalls problemlos funktioniert...
@ Kaierlei
Wie siehts denn mit dem Abbrechen des Blinkvorgangs aus? Daran haben sich hier ja einige aufgehängt...
Moin Moin,
leider funktioniert mein Komfortblinker noch immer nicht.
Ich habe die Leitungen wie in der Kurzanleitung beschrieben verlegt. Leider funktioniert der Blinker immer noch nicht.
Mein Problem, ich weiß nicht welches Kabel wofür ist und welche Pinne (vom Modul) wie schalten.
Ich habe sogar schon 2 Module eingesetzt zum testen.
Man hört, wie das Modul anzieht, allerdings erheblich zu schnell und ein Blinkkontakt kommt trotzalledem nicht raus.
Was kann ich machen, damit ich das Ding zum laufen bekomme?
HILFE :-)
Gruß
der Captain
Zitat:
Original geschrieben von T-Captain
Moin Moin,
leider funktioniert mein Komfortblinker noch immer nicht.
Ich habe die Leitungen wie in der Kurzanleitung beschrieben verlegt. Leider funktioniert der Blinker immer noch nicht.
Mein Problem, ich weiß nicht welches Kabel wofür ist und welche Pinne (vom Modul) wie schalten.
Ich habe sogar schon 2 Module eingesetzt zum testen.Man hört, wie das Modul anzieht, allerdings erheblich zu schnell und ein Blinkkontakt kommt trotzalledem nicht raus.
Was kann ich machen, damit ich das Ding zum laufen bekomme?HILFE :-)
Gruß
der Captain
Moin der Captain,
kann es sein das du die Anschlüsse 3 und 7 vom Warnblinkschalter beim umstecken verwechselt hast ?
Haben beide die Farbe SW/WS, überprüfe die Farben und stecke sie im neuen Stecker um.
3 geht zum Blinker links und 7 zur Sicherung Nr.2 10A, vieleicht ist das ja der Fehler und die Anlage geht.
Eine kurze Meldung bei Erfolg währe schön 🙂
Tschüß Quax
Hi,
das wird es nicht sein. Habe es bei mir mal versucht, da ich selbst nicht sicher war, ob ich richtig oder verwechselt angeschlossen habe.
Dann habt bei mir bei Warnblinkleuchte nur der rechte Blinker geblinkt und nciht beide.
Bei betaetigen des Lenkstockhebels blinkte kein Blinker, weder rechts noch links.
Wieder getauscht, war alles bestens.
Ähnliche Themen
Hi zusammen,
nur fuer Euch zur Info.
Der Nachruestsatz steht bei AHW noch immer auf Lieferung nicht vor mitte Maerz.
Habe vorgestern bei meinem Freundlichen bestellt und habe gestern das Teil bekommen. Kein Problem mit Lieferung.
Einbau auch gestern und verlief problemlos, ausser dass es etwas fummelig ist, da die Kabel so kurz sind.
Ansonsten habe ich auch das hier schon beschriebene Phaenomen des Nachblinkens bei eingeschalteter Zuendung und betaetigen des Warnblinkers...
Auf der anderen Seite.... Wuesste zur Zeit nicht, wann ich das letzte Mal ueberhaupt den Warnblinker an hatte...
Bleibt hoffentlich noch lange so....... :-)
leider Gottes hat der Tipp nicht funktioniert.
Was kann ich denn dann noch machen?
Hat jemand noch einen Tipp, oder eine PIN Belegung vom Modul, bzw. Schaltplan vom original Blinker?
Gruß
der Captain
wollt mal Nachfragen ob es Neuigkeiten gibt? Gibts vielleicht mittlerweile wirklich die verbesserten?
scheint fast so...
link zu neuerem thread
Alternative
Nehmt das B3 Modul von www.cxi-europe.com, dann habt ihr auch einen Ansprechpartner der sich damit auskennt (mich). Das Teil hat keine Probleme mit ungewolltem Nachblinken, ist programmierbar auf bis zu 5 Blinks und man kann auch weiterhin wechselseitig (zum Bedanken) blinken.
Nur so, als Idee... 🙂
Gruß
Andreas
Re: Alternative
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Nehmt das B3 Modul von www.cxi-europe.com, dann habt ihr auch einen Ansprechpartner der sich damit auskennt (mich). Das Teil hat keine Probleme mit ungewolltem Nachblinken, ist programmierbar auf bis zu 5 Blinks und man kann auch weiterhin wechselseitig (zum Bedanken) blinken.
Nur so, als Idee... 🙂
Gruß
Andreas
Schön und gut 😉 Aber auf dem Video wird gezeigt, wie ein automatischer 3-mal-Blinker durch antippen abgebrochen wird, und zwar indem man zur anderen Seite antippt, und dann blinkt er dort 3 mal... ist das Sinn der Sache?
Das ist gewollt: Kurz Tippen erzeugt immer Nachblinken. Aber im Gegensatz zur VW/Audi-Methode kann man durch gezielt längeres Festhalten (über den ersten Blink hinaus) ein weiteres Nachblinken unterdrücken (Mercedes-Methode). Dadurch wird auch das bereits erwähnte wechselseitige Einmalblinken ermöglicht.
Andreas
Achso. Also kann man das automatische 3mal blinken nach links abbrechen, indem man etwas länger nach rechts hält? Und er blinkt dann nicht 3mal nach rechts nach?
Weil ein Blinkabbruch nicht nachblinken sollte.
Gruß
Rob
Korrekt, das ist so möglich. Aber in der Praxis wirst du ein automatisches Blinken nach links nicht abbrechen, sondern es einfach zuende blinken lassen. Falls du tatsächlich nur ein- oder zweimal nach links blinken möchtest, dann kannst du das mit dem beschriebenen Halten erreichen. Das wird aber eher die Ausnahme darstellen.
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von Twinni
Korrekt, das ist so möglich. Aber in der Praxis wirst du ein automatisches Blinken nach links nicht abbrechen, sondern es einfach zuende blinken lassen.
Andreas
Das kann durchaus möglich sein, ich hab ja noch nicht die Erfahrung dass es automatisch nachblinkt.
Momentan raste ich den Hebel ja ein und dann muss ich es ja "abbrechen" wenn ich doch nicht rüber fahre...
Aber trotzdem gut dass es die "wenn doch"-Möglichkeit wenigstens gibt! Bei VW gibts das ja eben nicht...
Also dann auf jeden Fall eine sehr gute Alternative!!
Hatte mir das WAECO MT2000-Modul angesehen. Das kingt auch sehr gut, zumal ich bei nem anderen Wagen zwar ne Funkfernbedienung habe, aber keine Blinkansteuerung beim öffnen. Und mit dem WAECO-Teil ist beides in einem Gerät... für 39 Euro. Allerdings weiß ich da nichts über das Nachblinken beim Blink-Abbruch / Warnblinkanlage...
Gruß
Robert
Komfortblinker im TV
Wer sich ein genaues Bild von meinem Modul machen möchte, der schaut am besten Samstag 22.04.06 um 17:25 auf Kabel Eins rein. In der Sendung "Abenteuer Auto" wird das Modul in einem Golf verbaut.
Andreas