1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 5
  7. eure Laufleistung des 1.9 TDI 105PS mit DPF...

eure Laufleistung des 1.9 TDI 105PS mit DPF...

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hi,
ich besitze seit einem Monat einen 1.9er TDI DPF mit 105PS (MKB= BLS).
Bisher hat er 58000km auf der Uhr. Der Vorgänger hat außer Fahren, Tanken und Services nichts gemacht.
Bei mir ist auch noch nichts aufgetreten.
Wieviel seit ihr mit eurem BLS gefahren, bzw. welche Probleme hattet ihr in der Zwischenzeit?
Ist der BLS generell ein eher langlebiger Motor?
Würde mich interessieren, da in anderen Threads die Haltbarkeit von älteren TDI´s und Benzinern diskutiert wird...
z. B. hier oder hier.
Ich pendle wöchentlich zur Arbeit auf der BAB jeweils 180km und unter der Woche täglich zur Freundin ca. 5km einfache Fahrt.
gruß
Andi

Beste Antwort im Thema

Hi,
hatte von 09/2004 bis 04/2008 einen 1.9 TDI ohne DPF ist ohne das kleinste Problem 133.000 gelaufen.
Seit 04/2008 habe ich den gleichen Motor mit DPF, bisher rund 25.000 Kilometer gelaufen und ebenfalls keinerlei Probleme.
Mike

65 weitere Antworten
Ähnliche Themen
65 Antworten

Hallo,
also wir haben den BKC Motor in unserem 1.9 TDI mit 105 Ps in unserem Ver verbaut. Haben somit keinen DPF, da der Wagen ein MJ05 ist, BJ04 also, da konnte man noch keinen DPF mitbestellen.

Aber ansonsten haben wir keinerlei Probleme mit dem Motor bis jetzt gehabt.Der Wagen hat die Werkstatt nur zum Service,Inspektion und TÜV von innen gesehen. Hat jetzt gerade aktuell 145950 Km runter.

Ansonsten haben wir noch einen Ver GT TDI mit 170 Ps der hat aber erst knapp über 30000 Km runter

Hier hat einer 600.000 km erreicht - allerdings ein Fabia. Bemerkenswert!

Hi,
hatte von 09/2004 bis 04/2008 einen 1.9 TDI ohne DPF ist ohne das kleinste Problem 133.000 gelaufen.
Seit 04/2008 habe ich den gleichen Motor mit DPF, bisher rund 25.000 Kilometer gelaufen und ebenfalls keinerlei Probleme.
Mike

Mein vorheriger TDI, ein 19er mit 66KW/90PS hat ohne murren und Ausfälle in 10 Jahren 350.000km geschafft und das mit dem 1.Turbolader. Die Kupplung musste erst bei 290.000 gewechselt werden. Die Wasserpumpe war nach 90.000 hin, alles andere bis zum Verkauf original - natürlich die normalen Verschleißteile wie Bremsen und Reifen ausgenommen.

Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe


Hier hat einer 600.000 km erreicht - allerdings ein Fabia. Bemerkenswert!

Ja, allerdings schiebt der seinen Wagen immer nur. AB mit 100, das hat doch nichts mit der Realität zu tuten. Da kann ich mit einem Trabi zwischen den Lkws fahren. Das kommt sogar billiger.

Mein Firmencaddy mit DPF hat inzwischen 92.000 problemlose km abgerissen. Umgestellt auf Normalöl und 15.000er Intervall.
Die 32tkm des Plus will ich hier nicht weiter erwähnen. Da sollten und sind keine Auffälligkeiten aufgetaucht.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg



Zitat:

Original geschrieben von trockensuppe


Hier hat einer 600.000 km erreicht - allerdings ein Fabia. Bemerkenswert!

Ja, allerdings schiebt der seinen Wagen immer nur. AB mit 100, das hat doch nichts mit der Realität zu tuten. Da kann ich mit einem Trabi zwischen den Lkws fahren. Das kommt sogar billiger.

Ok, dachte der Motor hätte den Wagen gezogen. Aber wenn du es besser weißt

;)

Laufleistungen in Abhängigkeit des Fahrstiles - also denn... wird ja immer komplizierter hier.

Hi,
ist ja ziemlich interessant was ihr da schreibt.
Hoffentlich hält auch meiner ein paar hunderttausend KM. Obwohl mit 100 schleiche ich auf der Autobahn mit Sicherheit nicht dahin...
Ich kann mir nich vorstellen dass eine höhere Drehzahl (2500 bis 3500 U/min) einen schön warmgefahrenen Motor schaden kann.
Wenn ich bei uns in den LKW-Motorversuch schau dann ist das der Wahnsinn!
Beim 3000std. Dauerlauf z.B.
Da werden die Motoren permanent auf Höchstdrehzahl mit der maximalen Leistung gefahren ~2400 U/min (doch da beginnt schon der rote Bereich). Anschließend kommt der Bremsbetrieb wo er auf ca. 2700 U/min hochgedreht wird.
Und zwischendurch wird der Motor immer wieder mal mit kalten Wasser gespült um die Schwachstellen feststellen zu können.
Dann müssten ja die normalen Motoren, egal ob VW oder von irgend einem anderen Hersteller, mit einer normalen Fahrweise fast eine Ewigkeit halten...
Aber danke für eure Berichte, und schreibt einfach mal wieder was rein wenns Neuigkeiten gibt!
Gruß
Andi

Ja Pkw Motoren werden wohl auf die gleiche weise getestet mit Dauerlauf und so weiter .

Ich bin jetzt bei knapp 60.000km, bisher gabe es keine probleme mit dem motor oder dem DPF nichtmal die DPF lampe ging an :D.
Gruss
Maik

1.9 tdi ohne dpf ( 2005 noch nicht bestellbar ), habe 65000 km runter - keine probleme

mfg

1.9 TDI 105 PS mit DPF 37500km. Keine Probleme, ausser einmal leuchtete kurz die DPF Lampe, ging aber nach ein paar km wieder aus. Nur ruft er mich jetzt schon zum 2ten mal zum Service. Ich komme immer nur so circa 18000km weit.
Hatte auch schon einen ohne DPF da habe ich immer fast die 30000km geschafft. Ist das normal bei den 1.9 TDIs mit DPF das die nicht so lange Intervalle schaffen ??? Hatte mal so etwas gelesen hier, wegen höherer thermischer Belastung oder so.
Ist das bei euch auch so, wie weit fahrt ihr mit euren 1.9 TDIs mit DPF bis zur Inspektion ???
Gruß

1.9 TDI mit DPF knapp 36000km ohne Probleme, erstes Service bei 29500km. Den nächsten Service zeigt mir der Bordcomputer bei 59000km an. Also derzeit sieht es bei mir so aus als würde ich die 30000km Intervalle einhalten können.

Zitat:

Original geschrieben von king76


1.9 TDI mit DPF knapp 36000km ohne Probleme, erstes Service bei 29500km. Den nächsten Service zeigt mir der Bordcomputer bei 59000km an. Also derzeit sieht es bei mir so aus als würde ich die 30000km Intervalle einhalten können.

Das ist nicht schlecht !! Ich fahre eigentlich kaum Kurzstrecken, und auch sonst ziemlich normal, deswegen verstehe ich nicht warum

ich immer nach circa 18tkm zum Service muss !!??

Deine Antwort
Ähnliche Themen