Eure Erfahrungen mit Krümmern (PF, PG, 2E etc.)

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute!🙂

Ich möchte mal einige Erfahrungen bzgl. Krümmer-Tausch von Euch einholen..

Bei meinem PF ist der Krümmer undicht. Wie es aussieht ist er gerissen..
SerialChilla hat glücklicherweise noch einen PF-Krümmer da..Als ich diesen verbauen wollte ist jedoch aufgefallen, dass bei seinem Krümmer die Löcher für die Bolzen unterschiedlich groß sind..Die oberen beiden äußeren sind M10 und die unteren 4 ebenfalls. Nur die beiden oben in der mitte platzierten Löcher haben M8-Druchmesser..

Mein defekter Krümmer hat jedoch offensichtlich rundum M8-Bohrungen..
(Mein ZK daher logischerweise wohl auch🙂)

Wie sollte ich nun am besten vorgehen?
Kann ich wirklich einfach die schmalen M8-Stehbolzen in die eigentlich zu großen Löcher stecken und den Krümmer so auch auf lange Sicht dicht bekommen?

Bei der Suche nach einem Krümmer der ebenfalls rundum nur M8-Bohrungen hat, ist mir aufgefallen, dass das nur selten der Fall zu sein scheint.

Ebenfalls eigentartig ist, dass ich keine der Teilenummern, die auf den Unterseiten der Krümmer eingegossen sind, in der AKTE finden kann..Weder die von Serials, noch meine Eigene..Auch einige Beispiele aus der Bucht sind im Programm nicht bekannt..Was ist da denn los? Ist ne völlig neue Situation.. ("Artikel in Stammdaten nicht gefunden" Bild )

Wäre schön, wenn Ihr mir dahingehend mit Euren Erfahrungen helfen könntet🙂

Grüße!
Edition

(mein Krümmer hat die Nummer: 027 253 033 T, der von Serial ist oben auf dem Bild gezeigt..Laut Programm müsste ich eigentlich den Krümmer mit der Nummer 027 253 031 BB haben..natürlich ERSATZLOS entfallen..
doch warum ersatzlos, wenn man doch eigentlich jeden 2E, ADY, AGG, PG...-Krümmer nehmen könnte..😕)

Beste Antwort im Thema

Hallo

wie oben angeführt spielt die Bohrlochgrösse im Krümmer keine Rolle solange die M8er Schraube mit einer dicken Unterlagscheibe den Flansch an den Kopf presst. Es besteht also kein Anlass die übergrossen Löcher im Krümmer aufzufüllen oder mit einem M10er Bolzen im Kopf zu bestücken.

Wenn VW die Krümmer so gebaut hat und es nötig wäre M10er Bolzen anzuwenden dann würde dass im ET Katalog auch auftauchen.

Der Krümmer könnte auch mit 8 M10er Löcher kommen wäre dann aber schwer exact zu fixieren und 2mm Luft ist zuviel für eine präzis wiederkehrende Montage.

Daher hat VW 2 der Bohrungen als Passtifte in 8,5 gebohrt und damit nur noch maximal 0,5 mm Abweichung in der Montage. (tendenziel wird man eher bei 0,3mm Toleranzfeld landen)

Stehbolzen mit unterschiedlichen Dicken gibts als Normteile zur Not nimmt man längere und kürzt die passend ab. Typischerweise ist Aluseitig etwa 1,5 bis 2x Durchmesser als Gewindebolzenlänge nötig heisst man muss bei M8 mindestens 12 mm tragende Einschraubtiefe haben. Besser wären natürlich 16mm.

Da in dem Bereich möglichst nah die Wasserkanäle geführt werden kann man nicht immer nachbohren bzw wenn man in den Wassermantel bohrt muss man das Gewinde dichten. Aber dann fehlt immer noch tragende Gewindelänge.

Bei einem M10er Bolzen hat man evtl zuwenig verfügbare Einschraubtiefe womit der zugfestere, dickere Bolzen real insgesamt weniger Zugfest als der dünnere im Alu sitzt. Gleichzeitig hat man eine grosse Mutter an der man noch kräftiger drehen kann bzw Muss um den Bolzen in die Vorspannung zu bringen.

Daher habe ich weiter oben aufgeführt dass nur praxislastige Mechaniker einen grösseren Bolzen reindrehen und meinen das wäre besser oder massiver.
Real ist der Stehbolzen genau abgestimmt und die Schwachstelle der Verschraubung ist nicht der Bolzen sondern das Gewinde im Alukopf.
Wenn dann das Alu noch heiss wird dann sinkt dessen Festigkeit rapide und der Krümmer zieht dann langsam das Alugewinde mitsamt den Bolzen raus.
Wenn dann noch eine schwere Abgasanlage ungedämpft dran hängt und die Motorlager gesetzt sind dann sind die Krümmerbolzen im Kopf noch mehr belastet

Wie gesagt für eine schnelle Reperatur haut man halt M10er Bolzen rein und fertig, aber dass ist nicht optimal.

Grüsse

(So morgen wühl ich im Keller meinen alten Gusskrümmer raus und mess/fotografier dass)

814 weitere Antworten
814 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


alles richtig..an die einspritzleiste gehe ich jetzt auch nicht dran. das ist tierisches gefummel, wenn der ansaugkrümmer dran ist..

aber eben allein die fahrt dorthin kostet mich mit dem momentanen 'setup' schön ein vermögen...

echt zum kotzen.

mr slate hat recht. wenn jetzt noch was auftaucht,dass du nicht beheben kannst und von der nachbesserung gebrauch machen willst, bist du am arsch,wenn die festestellen du hast da was gefummelt!

echt mal! deine 400€ sind dann in der tonne

naja, nicht ganz...das was ich wollte, ist ja passiert: der krümmer ist gewechselt.🙂

ähh?

dein einspritzdingens ist locker und wackelt und ist voll gefährlich und die schläuche wurden beschädigt.

wolltest du das auch 😕

natürlich nicht..das war nur darauf bezogen, dass du meintest, dass die 400,- im eimer wären..

Ähnliche Themen

ja, aber du hast ja nun keine 400 € für den krümmer bezahlt.

sondern max. 175€. dann sind halt deine 225€ (für die einspritzgeschichte) im arsch, wenn du jetzt die sache anderweitig behebst/beheben lässt..

hast du nochmal versucht da anzurufen?

ja, hab grad mit dem werkstattleiter ausgiebig telefoniert..

ums kurz zu machen (weil ich grad essen will🙂):

kann sein dass die düse wieder rausgerutscht ist.
könnte daran liegen, dass es die falschen düsen sind, diese evtl ein wenig kürzer sind als die originalen und sie dehalb nicht so recht dort sitzen, wo sie sitzen sollen (zumindest die eine).

das ganze könnte man damit unterstreichen, dass meine einspritzleiste vorher (vorbesitzer) nicht festgeschraubt war. nun ist sie es. evtl hatte es ja einen grund, dass sie damals nicht festgeschraubt worden ist..eben jenen, dass durch die verschraubung die ventile nicht mehr weit genug in ihre löcher kommen.

hab jetzt 2 möglichkeiten:

1.
kostenlos: ich fahre hin und er versucht mir dann diese düse wieder rein zu machen..ggf eine der beiden verschraubungen entfernen, damit der urzustand wieder halbwegs hergestellt ist..

natürlich nicht grad ne schöne lösung.

oder

2.
kosten ca. eine stunde, obwohls eher 2 dauern würde:
ich bringe die bereits hier liegende, zwar gebrauchte und auch nicht so ganz schöne, einspritzleiste hin und er baut sie mir ein.

diese ist von einem pf-passat und hat dann die richtigen düsen.. ob diese dann aber völlig i.o. sind, weiß ich natürlich nicht.

dann müsste ich nur noch das standgas runter bekommen.

mir gefällt beides irgendwie nicht...

1.) ist doch wieder so ne halbpfuschlösung. pfuscher sind hier weder du, noch die werke. sondern einfach der gedanke das "halbschöne teil" zu verbauen

2.) ist eigentlich die bessere lösung. ich würde versuchen ihn aber auf max eine stunde festzunageln, oder einen pauschalpreis zu verhandeln. schlecht ist die lösung allerdings wieder,weil du nicht weisst was mit der einspritzleiste des passats ist. ich sehs schon kommen.. super einbau ( trau ich dem chef einfach zu),aber das teil ist schrott. schon haste wieder geld verbrannt..

daher tendier ich beinahe zu lösung eins, weil diese, mal abgesehen von dem kräftigen durst des GTIs, die billigere ist..

kannst du das düsenteil nicht vorher reinigen oder aufbereiten, bevor du mit dem gedanken spielst die für geld einbauen zu lassen? kann serial da vielleicht helfen? hat serial vielleicht ein besseres teil rumzuliegen?

eine frage hät ich mal zu dem ganzen thema. wieso hast du den krümmer nicht selbst gewechselt? sone große aktion is das doch nicht

Zitat:

Original geschrieben von Etzi83


eine frage hät ich mal zu dem ganzen thema. wieso hast du den krümmer nicht selbst gewechselt? sone große aktion is das doch nicht

Ich würds auch nicht selber machen lassen! Wenn dir da nen Bolzen abbricht haste den salat, und das ist nach 20 Jahren und ( edition´s GTI zustand ) fast schon vorprogrammiert.

das risiko muss man halt eingehen😁 aber wenn ein bolzen in der werke abgeschert wäre...hätten die das ohne aufpreis ordentlich gerichtet? mit sicherheit nicht...

hab schon paar krümmer getauscht und bei keinem ist bis jetzt ein bolzen am kopf abgerissen. die einziegen welche nachgegeben haben waren die zum hosenrohr aber diese liesen sich im ausgebauten zustand easy ausbohren. der einziege bolzen wo im kopf abgebrochen war ist an meinem aex gewesen. das ist aber im fahrbetrieb passiert und ist ne folge von nem verzogenen krümmer gewesen.(krankheit bei den kleinen vw motoren 1,4er-1,6er)

mfg

Ja klar haben die das OHNE Aufpreis zu richten. Ich kann ja nix dafür und wenn die sich MEISTER werkstatt schimpfen will ich auch ne Meister LEISTUNG haben.

wir (bzw ich) haben lange hin und her überlegt..macht man das nun selbst oder nicht.

serial sagte stets, dass wir das in ein paar stunden in einer selbsthilfe-werke hinbekommen würde..aber wie gti-2 schon schrieb: wenn da was abgerissen wäre, dann wäre ich richtig am arsch gewesen..dann steht die karre in der selbsthilfewerke (oder halt davor..aber auch das kostet geld)...und wir hätten nicht mit winkelbohrer oder ähnlichen dingen hantiert, um ein neues gewinde in den kopf zu bekommen..also hätte der kopf runter gemusst.
danach hätte man aber erstmal den kopf planen müssen, weil es nicht klug gewesen wäre, diesen dann einfach so wieder zu montieren..

außerdem hat eine oldtimer-werkstatt mit sicherheit einfach viel mehr erfahrung, besonders auch mit arg verrotteten schrauben und muttern..was der mensch dort abbekommen hat, hätte ich evtl abgerissen.

triple-B hatte in seiner werke gefragt und es hier, dass es ca. 1-1,5stunden wären..à 70,-..das fand ich fair.

und klar, wäre dabei dann was richtig in die hose gegangen, hätte ich drauf gezahlt..keine frage. aber die hätten das ganze dort dann dennoch erledigen können, ohne den kopf zu demontieren..mit sicherheit.

dass das nun so gekommen ist, konnte ich nicht ahnen🙁

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


wir (bzw ich) haben lange hin und her überlegt..macht man das nun selbst oder nicht.

serial sagte stets, dass wir das in ein paar stunden in einer selbsthilfe-werke hinbekommen würde..aber wie gti-2 schon schrieb: wenn da was abgerissen wäre, dann wäre ich richtig am arsch gewesen..dann steht die karre in der selbsthilfewerke (oder halt davor..aber auch das kostet geld)...und wir hätten nicht mit winkelbohrer oder ähnlichen dingen hantiert, um ein neues gewinde in den kopf zu bekommen..also hätte der kopf runter gemusst.
danach hätte man aber erstmal den kopf planen müssen, weil es nicht klug gewesen wäre, diesen dann einfach so wieder zu montieren..

außerdem hat eine oldtimer-werkstatt mit sicherheit einfach viel mehr erfahrung, besonders auch mit arg verrotteten schrauben und muttern..was der mensch dort abbekommen hat, hätte ich evtl abgerissen.

triple-B hatte in seiner werke gefragt und es hier, dass es ca. 1-1,5stunden wären..à 70,-..das fand ich fair.

und klar, wäre dabei dann was richtig in die hose gegangen, hätte ich drauf gezahlt..keine frage. aber die hätten das ganze dort dann dennoch erledigen können, ohne den kopf zu demontieren..mit sicherheit.

dass das nun so gekommen ist, konnte ich nicht ahnen🙁

Du hast ja wirklich nur pech mit dem Auto 😮

naja gut...

allerdings wenn was abgerissen wäre hätte ich stat den kopf abzumachen lieber den kompletten motor nach vorn rausgeholt und hätte die bolzen dann erneuert. das is beim 2er doch ne sache von max 1er stunde und der motor is raus.

muss halt jeder für sich entscheiden was er sich zutraut. ich bin noch nie in ner werke gewesen und mach alles selbst oder hol mir hilfe bei kumpels.

mfg

ja, wenn man aber keinerlei möglichkeit hat, irgendwo zu schrauben, dann geht das einfach nicht.

und den motor nach vorne raus zu nehmen, dauert bei meinem mit sicherheit mehr als eine stunde.

@gti-2: ja, das kann man so sagen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen