Eure Erfahrungen mit Krümmern (PF, PG, 2E etc.)
Hallo Leute!🙂
Ich möchte mal einige Erfahrungen bzgl. Krümmer-Tausch von Euch einholen..
Bei meinem PF ist der Krümmer undicht. Wie es aussieht ist er gerissen..
SerialChilla hat glücklicherweise noch einen PF-Krümmer da..Als ich diesen verbauen wollte ist jedoch aufgefallen, dass bei seinem Krümmer die Löcher für die Bolzen unterschiedlich groß sind..Die oberen beiden äußeren sind M10 und die unteren 4 ebenfalls. Nur die beiden oben in der mitte platzierten Löcher haben M8-Druchmesser..
Mein defekter Krümmer hat jedoch offensichtlich rundum M8-Bohrungen..
(Mein ZK daher logischerweise wohl auch🙂)
Wie sollte ich nun am besten vorgehen?
Kann ich wirklich einfach die schmalen M8-Stehbolzen in die eigentlich zu großen Löcher stecken und den Krümmer so auch auf lange Sicht dicht bekommen?
Bei der Suche nach einem Krümmer der ebenfalls rundum nur M8-Bohrungen hat, ist mir aufgefallen, dass das nur selten der Fall zu sein scheint.
Ebenfalls eigentartig ist, dass ich keine der Teilenummern, die auf den Unterseiten der Krümmer eingegossen sind, in der AKTE finden kann..Weder die von Serials, noch meine Eigene..Auch einige Beispiele aus der Bucht sind im Programm nicht bekannt..Was ist da denn los? Ist ne völlig neue Situation.. ("Artikel in Stammdaten nicht gefunden" Bild )
Wäre schön, wenn Ihr mir dahingehend mit Euren Erfahrungen helfen könntet🙂
Grüße!
Edition
(mein Krümmer hat die Nummer: 027 253 033 T, der von Serial ist oben auf dem Bild gezeigt..Laut Programm müsste ich eigentlich den Krümmer mit der Nummer 027 253 031 BB haben..natürlich ERSATZLOS entfallen..
doch warum ersatzlos, wenn man doch eigentlich jeden 2E, ADY, AGG, PG...-Krümmer nehmen könnte..😕)
Beste Antwort im Thema
Hallo
wie oben angeführt spielt die Bohrlochgrösse im Krümmer keine Rolle solange die M8er Schraube mit einer dicken Unterlagscheibe den Flansch an den Kopf presst. Es besteht also kein Anlass die übergrossen Löcher im Krümmer aufzufüllen oder mit einem M10er Bolzen im Kopf zu bestücken.
Wenn VW die Krümmer so gebaut hat und es nötig wäre M10er Bolzen anzuwenden dann würde dass im ET Katalog auch auftauchen.
Der Krümmer könnte auch mit 8 M10er Löcher kommen wäre dann aber schwer exact zu fixieren und 2mm Luft ist zuviel für eine präzis wiederkehrende Montage.
Daher hat VW 2 der Bohrungen als Passtifte in 8,5 gebohrt und damit nur noch maximal 0,5 mm Abweichung in der Montage. (tendenziel wird man eher bei 0,3mm Toleranzfeld landen)
Stehbolzen mit unterschiedlichen Dicken gibts als Normteile zur Not nimmt man längere und kürzt die passend ab. Typischerweise ist Aluseitig etwa 1,5 bis 2x Durchmesser als Gewindebolzenlänge nötig heisst man muss bei M8 mindestens 12 mm tragende Einschraubtiefe haben. Besser wären natürlich 16mm.
Da in dem Bereich möglichst nah die Wasserkanäle geführt werden kann man nicht immer nachbohren bzw wenn man in den Wassermantel bohrt muss man das Gewinde dichten. Aber dann fehlt immer noch tragende Gewindelänge.
Bei einem M10er Bolzen hat man evtl zuwenig verfügbare Einschraubtiefe womit der zugfestere, dickere Bolzen real insgesamt weniger Zugfest als der dünnere im Alu sitzt. Gleichzeitig hat man eine grosse Mutter an der man noch kräftiger drehen kann bzw Muss um den Bolzen in die Vorspannung zu bringen.
Daher habe ich weiter oben aufgeführt dass nur praxislastige Mechaniker einen grösseren Bolzen reindrehen und meinen das wäre besser oder massiver.
Real ist der Stehbolzen genau abgestimmt und die Schwachstelle der Verschraubung ist nicht der Bolzen sondern das Gewinde im Alukopf.
Wenn dann das Alu noch heiss wird dann sinkt dessen Festigkeit rapide und der Krümmer zieht dann langsam das Alugewinde mitsamt den Bolzen raus.
Wenn dann noch eine schwere Abgasanlage ungedämpft dran hängt und die Motorlager gesetzt sind dann sind die Krümmerbolzen im Kopf noch mehr belastet
Wie gesagt für eine schnelle Reperatur haut man halt M10er Bolzen rein und fertig, aber dass ist nicht optimal.
Grüsse
(So morgen wühl ich im Keller meinen alten Gusskrümmer raus und mess/fotografier dass)
814 Antworten
@hans: nein, leider nicht. hoffe, es klappt jetzt am kommenden mittwoch endlich..war/bin leider krank.
@12312: komisch, ich habe bisher nur krümmer gefunden, bei denen die beiden oberen mittleren löcher M8- und die übrigen löcher M10-durchmesser hatten.
oh mann, ich hoffe so sehr, dass das alles klappt und mir keiner der bolzen abreißt..
alles zum kotzen..hör uff..
die werke hat einfach mal noch so ein paar kleinigkeiten mitgemacht (2 poröse unterdruck-schläuche ersetzt, eine einspritzdüse neu eingepasst..) und schwupps hat die ganze chose wohl 8stunden gedauert..
der krümmer selbst ist wohl reibungslos abgegangen..den von serial dran und gut. paar stehbolzen wurden ersetzt, aber rausgekommen sind sie alle anstandslos.
ursprünglich waren ca. 1,5stunden angesetzt...meinetwegen machen wir 2,5 draus..aber ich habe im endeffekt nun 400,- bezahlt (wobei mir schon 2,5 stunden erlassen worden sind, weil er mitleid hatte).
und das resultat:
das auto ist unfahrbar..
falschluft ohne ende, leerlauf sägt ohne lambda in einer amplitude von etwa 1000 umdrehungen...
mit lambdasonde ist das standgas bei etwa 1800-2000u/min.
verbrauch: unglaublich aber wahr -> es geht also noch schlimmer als vorher..ca. 30-45liter, grob überschlagen.
leistung: ist so gut wie garnicht vorhanden..aussetzer noch und nöcher..es ist wirklich beängstigend, damit zu fahren.
hinzu kommen fehlzündungen..serial hatte meinen golf von der werke weg gefahren..quer durch berlin. ich dahinter mit dem audi meiner freundin...einmal habe ich sogar flamme am auspuff gesehen!😰
hatten als wir hier bei uns angekommen waren mal einen kerzenstecker nach dem anderen abgezogen, in der hoffnung herauszufinden, ob ein zylinder nicht mitläuft..das krasse ist, dass sich der motorlauf kaum verändert hat..also egal welcher stecker abgezogen war..erschüttelt sich ganz schlimm..
beim abziehen des kerzensteckers am 3. zylinder lief er sogar ruhiger..
das muss man sich mal reinziehen!
nun war ich grad eben bremsenreiniger kaufen und habe die schläuche mal abgesprüht.
ergebnis:
der schlauch von der leerlaufzigarre zur ansaugbrücke scheint an beiden enden undicht zu sein..er tourt sofort hoch, wenn ich da was drauf sprühe..den schlauch gibt es natürlich nicht mehr bei vw. ersatzlos gestrichen.
ebenso ist das entlüftungsventil für das kurbelgehäuse (also die schwarze runde dose auf meinem ventildeckel) total locker..die dichtung in der das teil steckt ist mehr als 50% eingerissen..
die dichtung gibts noch bei vw..kostet ca. 4,-
wenn ich bei laufendem motor den stecker der leerlaufzigarre abziehe, passiert rein garnichts. nichts.
mit abgebauter zigarre läuft er jedoch nicht. springt nicht an.
drücke icih den schlauch der vom krubelgehäuseentlüftungs-ventil zur beifahrerseite rüber zum ansaugschlauch geht bei laufendem motor zusammen, läuft er etwas ruhiger..
was zum henker haben die mit meiner karre angestellt???😠😠😠😠
fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck
fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck fuck !!!!!!
anrufen und das alles schildern, das kann ja wohl nicht sein.. 🙁
Ähnliche Themen
Yeah, Fuchsjagd auf der A100 😁
Den Kladderadatsch aufm Ventildeckel sollte ich noch liegen haben, ich muss nur rausfinden, wo. Improvisier mal was mit Ducktape und schau dann, wie er läuft...
ist ne gute idee von serial. du kannst ja provisorisch so tun als wenn alles dicht wäre und gucken wie er dann laufen würde
mit tape kannst du knicken. der zischt so arg, dass du angst hast, dass er dich reinzieht und verbrennt😉
egal wo ich da mit bremsenreiniger drübergehe, er tourt hoch. das ist nicht nur eine stelle..
habe das teil ja ab gehabt und es mir ausgiebig angeschaut..konnte aber eigentlich nix sehen, das ist ja das komische.
was passiert normalerweise, wenn man bei laufendem motor den stecker am LLRV abzieht?
so..mein vw-mensch hat glücklicherweise diese dichtung für das k-gehäuse-entlüftungsventil da..das werd ich mir jetzt holen und dann ne runde basteln..
ist ja auch das beste wetter dafür.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
der schlauch von der leerlaufzigarre zur ansaugbrücke scheint an beiden enden undicht zu sein..er tourt sofort hoch, wenn ich da was drauf sprühe..den schlauch gibt es natürlich nicht mehr bei vw. ersatzlos gestrichen.
Den könnte ich eventuell auch noch liegen haben ich gucke heute abend mal inner Halle wenn ich hinkomme.
@xero: danke schonmal! aber scheint doch heile zu sein..beim sprühen ist der bremsenreiniger wohl durch luftzug in den brennraum des 4. zylinders gekommen, was mich gleich zum eigentlichen update bringt..
@all:
..dichtung der "entlüftungsdose" im verntildeckel erneuert -> läuft jetzt konstant, sägt nicht mehr..
ohne sonde konstant auf ca. 1300u/min
mit sonde konstant auf ca. 1800u/min
jetzt der knaller:
die werkstatt hatte beim bauen (und befestigen der einspritzleiste) eine nicht gut sitzende einspritzdüse entdeckt..ausgebaut, getestet, pintlecap erneuert (muss ich gleich erstmal googeln😁), halteklammer erneuert und den o-ring erneuert..
karre stinkt tierisch nach sprit.
bei laufendem motor hörte ich auch nach dem wechseln der o.g. dichtung noch immer ein lautes zischen (wirklich laut!). hab dann mal mit einem langen schraubenzieher von hinen gegen das einspritzventil gedrückt -> tourt hoch, zischen geht weg.
dieses eine ventil kann man richtig übel mit 2 fingern bewegen..klappert dabei richtig hin und her..
hab jetzt grad versucht, in der firma jmd zu erreichen, aber leider noch ohne erfolg..ich versuchs weiter..
was unterm strich dann dennoch bleibt, ist der extrem hohe leerlauf mit udn ohne sonde..erst recht, wenn das einspritzventil richtig fest angedrückt ist..aber ok, da hoffe ich, dass man das durch einstellen der leerlauf- und CO-schraube, ggf durch drehen der zündung hinbekommt.
verbrauch:
warmer motor, warmes öl, 40km/h im 4. gang dahinrollend: mfa 17-21liter.. normal wären hierbei eher 5-6 (was ich sogar mit dieser karre schon hatte)..
kurzum: wurde nun gepfuscht oder nicht?
so wie ich das verstehe haste jetzt ne minimale verbesserung 😕
im vergleich zu vorhin definitv. ersägt halt nicht mehr. lag an der völlig zerfetzten dichtung, die ich vorhin gewechselt habe..
ganz knusper war die dichtung auch vor dem werkstattbesuch nicht, das weiß ich..aber die wurde dort definitiv grob beschädigt..denn ich hatte vorher immer einen ruhigen leerlauf gehabt..(bis auf kaltstart meinetwegen, aber das hat andere gründe).
dass das einspritzventil völlig locker ist, ist meiner meinung nach pfusch, und vor allem auch garnicht mal so ungefährlich..ich meine, da spritzt das teil den sprit durch die gegend und 5cm dahinter ist ja gleich der kochend heiße krümmer..
das brennt bestimmt gut.
genau das war ja die argumentation der werkstatt vorgestern am telefon, wieso sie doch da unbedingt was machen sollten...was sie ja dann auch gemacht haben..nur ist es dadurch schlimmer geworden.
wie gesagt, das einspritzventil kannst du hin und her bewegen..ist total locker..
Ich würde da keinen Handschlag mehr dran machen, sondern die Rep. reklamieren.
Die kommen nachher damit, dass du selbst etwas beschädigt hast.
Mir wäre mein Geld zu schade um über sowas hinweg zu sehen.
alles richtig..an die einspritzleiste gehe ich jetzt auch nicht dran. das ist tierisches gefummel, wenn der ansaugkrümmer dran ist..
aber eben allein die fahrt dorthin kostet mich mit dem momentanen 'setup' schön ein vermögen...
echt zum kotzen.