Eure Erfahrungen mit Krümmern (PF, PG, 2E etc.)

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute!🙂

Ich möchte mal einige Erfahrungen bzgl. Krümmer-Tausch von Euch einholen..

Bei meinem PF ist der Krümmer undicht. Wie es aussieht ist er gerissen..
SerialChilla hat glücklicherweise noch einen PF-Krümmer da..Als ich diesen verbauen wollte ist jedoch aufgefallen, dass bei seinem Krümmer die Löcher für die Bolzen unterschiedlich groß sind..Die oberen beiden äußeren sind M10 und die unteren 4 ebenfalls. Nur die beiden oben in der mitte platzierten Löcher haben M8-Druchmesser..

Mein defekter Krümmer hat jedoch offensichtlich rundum M8-Bohrungen..
(Mein ZK daher logischerweise wohl auch🙂)

Wie sollte ich nun am besten vorgehen?
Kann ich wirklich einfach die schmalen M8-Stehbolzen in die eigentlich zu großen Löcher stecken und den Krümmer so auch auf lange Sicht dicht bekommen?

Bei der Suche nach einem Krümmer der ebenfalls rundum nur M8-Bohrungen hat, ist mir aufgefallen, dass das nur selten der Fall zu sein scheint.

Ebenfalls eigentartig ist, dass ich keine der Teilenummern, die auf den Unterseiten der Krümmer eingegossen sind, in der AKTE finden kann..Weder die von Serials, noch meine Eigene..Auch einige Beispiele aus der Bucht sind im Programm nicht bekannt..Was ist da denn los? Ist ne völlig neue Situation.. ("Artikel in Stammdaten nicht gefunden" Bild )

Wäre schön, wenn Ihr mir dahingehend mit Euren Erfahrungen helfen könntet🙂

Grüße!
Edition

(mein Krümmer hat die Nummer: 027 253 033 T, der von Serial ist oben auf dem Bild gezeigt..Laut Programm müsste ich eigentlich den Krümmer mit der Nummer 027 253 031 BB haben..natürlich ERSATZLOS entfallen..
doch warum ersatzlos, wenn man doch eigentlich jeden 2E, ADY, AGG, PG...-Krümmer nehmen könnte..😕)

Beste Antwort im Thema

Hallo

wie oben angeführt spielt die Bohrlochgrösse im Krümmer keine Rolle solange die M8er Schraube mit einer dicken Unterlagscheibe den Flansch an den Kopf presst. Es besteht also kein Anlass die übergrossen Löcher im Krümmer aufzufüllen oder mit einem M10er Bolzen im Kopf zu bestücken.

Wenn VW die Krümmer so gebaut hat und es nötig wäre M10er Bolzen anzuwenden dann würde dass im ET Katalog auch auftauchen.

Der Krümmer könnte auch mit 8 M10er Löcher kommen wäre dann aber schwer exact zu fixieren und 2mm Luft ist zuviel für eine präzis wiederkehrende Montage.

Daher hat VW 2 der Bohrungen als Passtifte in 8,5 gebohrt und damit nur noch maximal 0,5 mm Abweichung in der Montage. (tendenziel wird man eher bei 0,3mm Toleranzfeld landen)

Stehbolzen mit unterschiedlichen Dicken gibts als Normteile zur Not nimmt man längere und kürzt die passend ab. Typischerweise ist Aluseitig etwa 1,5 bis 2x Durchmesser als Gewindebolzenlänge nötig heisst man muss bei M8 mindestens 12 mm tragende Einschraubtiefe haben. Besser wären natürlich 16mm.

Da in dem Bereich möglichst nah die Wasserkanäle geführt werden kann man nicht immer nachbohren bzw wenn man in den Wassermantel bohrt muss man das Gewinde dichten. Aber dann fehlt immer noch tragende Gewindelänge.

Bei einem M10er Bolzen hat man evtl zuwenig verfügbare Einschraubtiefe womit der zugfestere, dickere Bolzen real insgesamt weniger Zugfest als der dünnere im Alu sitzt. Gleichzeitig hat man eine grosse Mutter an der man noch kräftiger drehen kann bzw Muss um den Bolzen in die Vorspannung zu bringen.

Daher habe ich weiter oben aufgeführt dass nur praxislastige Mechaniker einen grösseren Bolzen reindrehen und meinen das wäre besser oder massiver.
Real ist der Stehbolzen genau abgestimmt und die Schwachstelle der Verschraubung ist nicht der Bolzen sondern das Gewinde im Alukopf.
Wenn dann das Alu noch heiss wird dann sinkt dessen Festigkeit rapide und der Krümmer zieht dann langsam das Alugewinde mitsamt den Bolzen raus.
Wenn dann noch eine schwere Abgasanlage ungedämpft dran hängt und die Motorlager gesetzt sind dann sind die Krümmerbolzen im Kopf noch mehr belastet

Wie gesagt für eine schnelle Reperatur haut man halt M10er Bolzen rein und fertig, aber dass ist nicht optimal.

Grüsse

(So morgen wühl ich im Keller meinen alten Gusskrümmer raus und mess/fotografier dass)

814 weitere Antworten
814 Antworten

Is doch nicht so kompliziert.

Motor warm, aus.
Stecker von Zigarre ab, Pin 3 vom Stecker mit Pin 3 von der Zigarre verbinden (zusätzliches Kabel)
Pin 1 vom Stecker mit Pin 1 von Zigarre über Amperemeter verbinden
Motor an, wie beschrieben laufen lassen, gucken was das Schätzeisen sagt. Das ganze mit und ohne blauen Fühler.

Dann noch den Widerstand laut Bild 25 messen.

Krieg ich jetzt n Bier? 🙂

achso, das ist ei extra kabel..ok🙂

wenn du mir jetzt noch das hier erklärst, dann bekommst n bier🙂

-Mehrfachstecker vom Leerlaufregelventil abziehen.
-Kabelbaumseitige Mehrfachsteckerklemme 3 an Leerlaufregeventil anschließen

schau dir dazu mal die bilder an..und vergleich das 24 mit dem 25..

auf dem 24 ist der stecker ja schon gezogen..aber da ist dann also die passende buchse auf der zigarre auch nochmal einzeln demontierbar?

Die Bilder 24 und 25 haben nichts miteinander zu tun.

Man muss im Prinzip die Stromstärke messen, die bei laufendem Motor über Pin 1 vom Stecker zur Zigarre fließt. Im eingebauten Zustand ist das nicht möglich, deshalb muss der Mehrfachstecker (Mehrfach weil 3 Pins) ab, Pin 3 vom Stecker mit Pin 3 von der Zigarre verbunden werden und das, was von Pin 1 Stecker zu Pin 1 Zigarre geht, gemessen werden.
Das Ergebis der Messung sollte laut Tabelle so aussehen:

Kühlmitteltemperatursensor angeschlossen 420±30 mA (schwankend)
Kühlmitteltemperatursensor nicht angeschlossen 420±30 mA (konstant)

Danach misste einfach den Widerstand von der Zigarre (Pin 1 und 3). Der sollte zwischen 2 und 10 Ohm liegen.

... und all das nach 6 Bier. Wo bleibt Nummer 7? 🙂

mir gehts nur darum, dass man laut den bildern zum einen den stecker abziehen kann, aber dann eben auch nochmal das teil abziehen kann, auf das man sonst den stecker steckt (siehe unterschied bild 24 und 25). das meinte ich.
den widerstand hab ich gemessen..der passt.

daher eben die verwirrung bei der beschriebenen vorgehensweise:
ich soll die mehrfachsteckerklemme vom llrv abziehen und sofort im nächsten schritt die kabelbaumseitige mehrfachsteckerklemme ans llrv anschließen..und dann messen..und genau das checke ich einfach nicht.

egal..ich mess das morgen mal..und fahr auch mal zu tipp..kommst da mit?

ich mach jetzt nummer 3 auf..reicht🙂

Ähnliche Themen

Du Mädchen...

Klingel durch, ich entscheide mich live. Bis ~ 17 Uhr hab ich Zeit...

ok🙂

und ab wann kann ich anrufen?😁

Wie üblich... wenn ich nicht rangehe, ist noch lautlos 😁

😉 ok.

hast post.

Hey Edition,

Was sagst zu dem G60 hier? Könnte den bekommen wenn ich meinen Verkauf und noch was dazu lege (is nicht zum verkauf ausgeschrieben , nur den Kenne ich gut und weiß dass er es sich überlegt ob er verkaufen soll. Aber da is alles dran vom Rieger, Sogar die Pommestheke, und die Radkästen sind ohne Plastikzeugs so angeschwollen... Naja Motor selber is NICHTS gemacht ( also kein 68er rad oder sowas )

Deine meinung ? (hab dir leider ne PN geschickt, nur leider kann man da ja keine Bilder mitschicken ) bzw. andere Meinungen?

Dsc00796
Dsc00797

puh...

ist denn sowas nach deinem geschmack? dachte immer, du magst es eher im dezent verbesserten serienlook.

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


puh...

ist denn sowas nach deinem geschmack? dachte immer, du magst es eher im dezent verbesserten serienlook.

is es auch. (gut zuhören kannst du, bin überrascht 😁 ) Is halt nen G60 mit 160 PS ( also haltbar wie vorhergesehen von VW )

schön und gut, aber naja..blöd gesagt: bau dir doch in deinen einen G60 ein, anstatt diesen zu kaufen, um dann zu versuchen, ihn außen auf deinen geschmack zu bringen (was allein aufgrund der radläufe und der farbe nur bedingt möglich wäre).

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


schön und gut, aber naja..blöd gesagt: bau dir doch in deinen einen G60 ein, anstatt diesen zu kaufen, um dann zu versuchen, ihn außen auf deinen geschmack zu bringen (was allein aufgrund der radläufe und der farbe nur bedingt möglich wäre).

Stimmt schon. Und im innersten Lieb ich meinen auch und weiß was ich and em hab, und dann, hin und wieder überwiegt das WILL HABEN Gefühl und dann wird das andere in den Schatten gestellt 😁 Dir gefällt er nicht?

Find die Farbe komisch.
Mit dem *will haben*so geht mir das grade bei Corrados. Aber nur als Zweitwagen 😉

kleines update meinerseits:

kalt: leerlauf sägt noch immer, wenn auch evtl seltener.

LLRV funktioniert laut seiner werte. ist alles so, wie es sein soll.

im richtig warmen zustand zieht er nicht immer sauber nach oben..da sind manchmal noch löcher..

so langsam fällt mir aber leider nix mehr ein, woran es liegen könnte..

einen DK-schalter hat der pf nicht, oder? nur den leerlauf- und den volllastschalter oben drauf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen