Eure Erfahrungen mit Krümmern (PF, PG, 2E etc.)
Hallo Leute!🙂
Ich möchte mal einige Erfahrungen bzgl. Krümmer-Tausch von Euch einholen..
Bei meinem PF ist der Krümmer undicht. Wie es aussieht ist er gerissen..
SerialChilla hat glücklicherweise noch einen PF-Krümmer da..Als ich diesen verbauen wollte ist jedoch aufgefallen, dass bei seinem Krümmer die Löcher für die Bolzen unterschiedlich groß sind..Die oberen beiden äußeren sind M10 und die unteren 4 ebenfalls. Nur die beiden oben in der mitte platzierten Löcher haben M8-Druchmesser..
Mein defekter Krümmer hat jedoch offensichtlich rundum M8-Bohrungen..
(Mein ZK daher logischerweise wohl auch🙂)
Wie sollte ich nun am besten vorgehen?
Kann ich wirklich einfach die schmalen M8-Stehbolzen in die eigentlich zu großen Löcher stecken und den Krümmer so auch auf lange Sicht dicht bekommen?
Bei der Suche nach einem Krümmer der ebenfalls rundum nur M8-Bohrungen hat, ist mir aufgefallen, dass das nur selten der Fall zu sein scheint.
Ebenfalls eigentartig ist, dass ich keine der Teilenummern, die auf den Unterseiten der Krümmer eingegossen sind, in der AKTE finden kann..Weder die von Serials, noch meine Eigene..Auch einige Beispiele aus der Bucht sind im Programm nicht bekannt..Was ist da denn los? Ist ne völlig neue Situation.. ("Artikel in Stammdaten nicht gefunden" Bild )
Wäre schön, wenn Ihr mir dahingehend mit Euren Erfahrungen helfen könntet🙂
Grüße!
Edition
(mein Krümmer hat die Nummer: 027 253 033 T, der von Serial ist oben auf dem Bild gezeigt..Laut Programm müsste ich eigentlich den Krümmer mit der Nummer 027 253 031 BB haben..natürlich ERSATZLOS entfallen..
doch warum ersatzlos, wenn man doch eigentlich jeden 2E, ADY, AGG, PG...-Krümmer nehmen könnte..😕)
Beste Antwort im Thema
Hallo
wie oben angeführt spielt die Bohrlochgrösse im Krümmer keine Rolle solange die M8er Schraube mit einer dicken Unterlagscheibe den Flansch an den Kopf presst. Es besteht also kein Anlass die übergrossen Löcher im Krümmer aufzufüllen oder mit einem M10er Bolzen im Kopf zu bestücken.
Wenn VW die Krümmer so gebaut hat und es nötig wäre M10er Bolzen anzuwenden dann würde dass im ET Katalog auch auftauchen.
Der Krümmer könnte auch mit 8 M10er Löcher kommen wäre dann aber schwer exact zu fixieren und 2mm Luft ist zuviel für eine präzis wiederkehrende Montage.
Daher hat VW 2 der Bohrungen als Passtifte in 8,5 gebohrt und damit nur noch maximal 0,5 mm Abweichung in der Montage. (tendenziel wird man eher bei 0,3mm Toleranzfeld landen)
Stehbolzen mit unterschiedlichen Dicken gibts als Normteile zur Not nimmt man längere und kürzt die passend ab. Typischerweise ist Aluseitig etwa 1,5 bis 2x Durchmesser als Gewindebolzenlänge nötig heisst man muss bei M8 mindestens 12 mm tragende Einschraubtiefe haben. Besser wären natürlich 16mm.
Da in dem Bereich möglichst nah die Wasserkanäle geführt werden kann man nicht immer nachbohren bzw wenn man in den Wassermantel bohrt muss man das Gewinde dichten. Aber dann fehlt immer noch tragende Gewindelänge.
Bei einem M10er Bolzen hat man evtl zuwenig verfügbare Einschraubtiefe womit der zugfestere, dickere Bolzen real insgesamt weniger Zugfest als der dünnere im Alu sitzt. Gleichzeitig hat man eine grosse Mutter an der man noch kräftiger drehen kann bzw Muss um den Bolzen in die Vorspannung zu bringen.
Daher habe ich weiter oben aufgeführt dass nur praxislastige Mechaniker einen grösseren Bolzen reindrehen und meinen das wäre besser oder massiver.
Real ist der Stehbolzen genau abgestimmt und die Schwachstelle der Verschraubung ist nicht der Bolzen sondern das Gewinde im Alukopf.
Wenn dann das Alu noch heiss wird dann sinkt dessen Festigkeit rapide und der Krümmer zieht dann langsam das Alugewinde mitsamt den Bolzen raus.
Wenn dann noch eine schwere Abgasanlage ungedämpft dran hängt und die Motorlager gesetzt sind dann sind die Krümmerbolzen im Kopf noch mehr belastet
Wie gesagt für eine schnelle Reperatur haut man halt M10er Bolzen rein und fertig, aber dass ist nicht optimal.
Grüsse
(So morgen wühl ich im Keller meinen alten Gusskrümmer raus und mess/fotografier dass)
814 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vip hans
boah wie kompliziert ey, wer macht sich denn solche mühe? Ausserdem ist editions krümmer eh schon eingebaut. Die haben einfach 8er bolzen mit unterlegscheiben genommen. So ist bei mir das auch und bei jeden anderem ist das soZitat:
mein tip: 10er bolzen nehmen, und die enden auf 8mm abdrehen und nen gewinde drauf schneiden.
Aber dass der wagen sich jetzt lauter als vorher anhört? Und die karosse vibriert beim beschleunigen? WTF😕
Die geschichte wird immer krasser. Stellt sich zum schluß noch dass der krümmer durchblässt oder so🙄
ist doch recht fix gemacht. klar geht anders natürlich auch. meiner ist nach dem einbau des fächers nicht lauter geworden. eher etwas blecherner... es "röselt" jetzt einwenig...
Zitat:
Original geschrieben von Snack-Attack
Gibts da verlässliche Tests oder wenigstens Erfahrungswerte zu?
Auch wenn es mir keiner glauben will, ich hatte den auf all meinen Diesel Fahrzeugen und da war nach dem Einbau ne bessere Gasannahme zu spüren! ( also das er schneller reagiert hat beim Pedal treten, nicht das er jetzt 300 lief ) Und der Turbo Klang auch deutlich lauter, also nen richtiges Zischen 😁
Zitat:
Original geschrieben von Edition82
du hast echt alles gelesen? du bist ja hart🙂nicht schlecht🙂
voll klatschen geblieben würd ich sagen ^^
hab jetzt vorhin mal die lambdasonde angeklemmt..danach ist der LL dann bei ca. 1100u/min und er zieht nicht.
klasse.
Ähnliche Themen
da war er schon lauwarm.
und gesägt hat er auch wieder (ohne lambda). also das macht er noch immer sporadisch, egal ob warm oder kalt.
ey das ist voll nicht normal mit dein auto.
Weisst du vielleicht ob deine lambdasonde aus deinem kat entfernt wurde und dann wieder eingebaut wurde? Wahrscheinlich gab es keinen grund es zu tun.
Worauf ich hinaus will? Du weisst ich hab den GTI kat vom ebay ersteigert damals ne? Inklusive lamdasonde.
Aber die lambdasonde hatte keinen metalldichtring dran und zog schön falschluft.
Der wagen hat etwas mehr verbraucht und lief nicht ganz geschmeidig im leerlauf..Aber nicht so krass wie bei dir da!!! Vielleicht ist die digifand da empfindlicher auf sowas, kein plan.
Überhaupt hast du mal dran gedacht den krümmer selbst neu mit dichtungen zu bestücken? Zusammen mit dein kumpel serial?
die dichtung zwischen krümmer und hosenrohr ist neu.
den kat selbst hatten die in der werke nicht demontiert.
wenn er jetzt nur mit lambdasonde scheiße laufen würde, wäre der verdacht eine defekten LS ja recht groß..aber ohne LS läuft er ja nun auch nicht problemlos.
steht noch nicht auf dem plan. werds mal machen, wenn er grad mal wieder so schön scheiße läuft.
aber der erhöhte LL zeigt mir schonmal, dass das wohl eher nix mit nem wackelkontakt zu tun haben wird.
schade auch, dass das wetter ausgerechnet jetzt wo ich ihn wieder habe wieder so winterlich wird..bei 10grad plus kann man gut schrauben..heute wars echt ätzend.
versucht das mal bei gelegenheit, soll ja im februar auch wieder bissel wärmer werdne.
du, ne verdreckte drosselklappe haste aber nicht??
keine ahnung..denke nicht, dass dies die symptome erklären würde. ergibt für mich erstmal keienn sinn.
nein..neu schweinisch teuer..kumpel aht aber wohl noch eine zu liegen..
aber so oder so: auch diese sorgt nicht dafür, dass der motor scheiße zieht..