Eure Erfahrungen mit Krümmern (PF, PG, 2E etc.)

VW Golf 2 (19E)

Hallo Leute!🙂

Ich möchte mal einige Erfahrungen bzgl. Krümmer-Tausch von Euch einholen..

Bei meinem PF ist der Krümmer undicht. Wie es aussieht ist er gerissen..
SerialChilla hat glücklicherweise noch einen PF-Krümmer da..Als ich diesen verbauen wollte ist jedoch aufgefallen, dass bei seinem Krümmer die Löcher für die Bolzen unterschiedlich groß sind..Die oberen beiden äußeren sind M10 und die unteren 4 ebenfalls. Nur die beiden oben in der mitte platzierten Löcher haben M8-Druchmesser..

Mein defekter Krümmer hat jedoch offensichtlich rundum M8-Bohrungen..
(Mein ZK daher logischerweise wohl auch🙂)

Wie sollte ich nun am besten vorgehen?
Kann ich wirklich einfach die schmalen M8-Stehbolzen in die eigentlich zu großen Löcher stecken und den Krümmer so auch auf lange Sicht dicht bekommen?

Bei der Suche nach einem Krümmer der ebenfalls rundum nur M8-Bohrungen hat, ist mir aufgefallen, dass das nur selten der Fall zu sein scheint.

Ebenfalls eigentartig ist, dass ich keine der Teilenummern, die auf den Unterseiten der Krümmer eingegossen sind, in der AKTE finden kann..Weder die von Serials, noch meine Eigene..Auch einige Beispiele aus der Bucht sind im Programm nicht bekannt..Was ist da denn los? Ist ne völlig neue Situation.. ("Artikel in Stammdaten nicht gefunden" Bild )

Wäre schön, wenn Ihr mir dahingehend mit Euren Erfahrungen helfen könntet🙂

Grüße!
Edition

(mein Krümmer hat die Nummer: 027 253 033 T, der von Serial ist oben auf dem Bild gezeigt..Laut Programm müsste ich eigentlich den Krümmer mit der Nummer 027 253 031 BB haben..natürlich ERSATZLOS entfallen..
doch warum ersatzlos, wenn man doch eigentlich jeden 2E, ADY, AGG, PG...-Krümmer nehmen könnte..😕)

Beste Antwort im Thema

Hallo

wie oben angeführt spielt die Bohrlochgrösse im Krümmer keine Rolle solange die M8er Schraube mit einer dicken Unterlagscheibe den Flansch an den Kopf presst. Es besteht also kein Anlass die übergrossen Löcher im Krümmer aufzufüllen oder mit einem M10er Bolzen im Kopf zu bestücken.

Wenn VW die Krümmer so gebaut hat und es nötig wäre M10er Bolzen anzuwenden dann würde dass im ET Katalog auch auftauchen.

Der Krümmer könnte auch mit 8 M10er Löcher kommen wäre dann aber schwer exact zu fixieren und 2mm Luft ist zuviel für eine präzis wiederkehrende Montage.

Daher hat VW 2 der Bohrungen als Passtifte in 8,5 gebohrt und damit nur noch maximal 0,5 mm Abweichung in der Montage. (tendenziel wird man eher bei 0,3mm Toleranzfeld landen)

Stehbolzen mit unterschiedlichen Dicken gibts als Normteile zur Not nimmt man längere und kürzt die passend ab. Typischerweise ist Aluseitig etwa 1,5 bis 2x Durchmesser als Gewindebolzenlänge nötig heisst man muss bei M8 mindestens 12 mm tragende Einschraubtiefe haben. Besser wären natürlich 16mm.

Da in dem Bereich möglichst nah die Wasserkanäle geführt werden kann man nicht immer nachbohren bzw wenn man in den Wassermantel bohrt muss man das Gewinde dichten. Aber dann fehlt immer noch tragende Gewindelänge.

Bei einem M10er Bolzen hat man evtl zuwenig verfügbare Einschraubtiefe womit der zugfestere, dickere Bolzen real insgesamt weniger Zugfest als der dünnere im Alu sitzt. Gleichzeitig hat man eine grosse Mutter an der man noch kräftiger drehen kann bzw Muss um den Bolzen in die Vorspannung zu bringen.

Daher habe ich weiter oben aufgeführt dass nur praxislastige Mechaniker einen grösseren Bolzen reindrehen und meinen das wäre besser oder massiver.
Real ist der Stehbolzen genau abgestimmt und die Schwachstelle der Verschraubung ist nicht der Bolzen sondern das Gewinde im Alukopf.
Wenn dann das Alu noch heiss wird dann sinkt dessen Festigkeit rapide und der Krümmer zieht dann langsam das Alugewinde mitsamt den Bolzen raus.
Wenn dann noch eine schwere Abgasanlage ungedämpft dran hängt und die Motorlager gesetzt sind dann sind die Krümmerbolzen im Kopf noch mehr belastet

Wie gesagt für eine schnelle Reperatur haut man halt M10er Bolzen rein und fertig, aber dass ist nicht optimal.

Grüsse

(So morgen wühl ich im Keller meinen alten Gusskrümmer raus und mess/fotografier dass)

814 weitere Antworten
814 Antworten

ich hoffe die haben ne echt gute erklärung, langsam is auch mal gut..

plötzlich sprach er davon, wie er den co-gehalt und den LL eingestellt hat (blauen stecker ziehen, 3xvollgas)...davon hatte er bisher nie etwas gesagt. vielleicht hätte ich die einstellanleitung doch nicht im auto liegen lassen, denn nun wusste er ja, was er mir sagen muss, damit ich sehe, dass er's doch richtig gemacht hat..(nur ne vermutung).

sonde war bei der ganzen aktion aber ab. ist laut ihm aber nicht weiter schlimm.

er findet den motorlauf gut so wie er ist..auf keinen fall schlechter, als er es war, als ich das auto mitte dezember erstmals zu denen gebracht hatte..

vom sägen im LL hat er nichts gewusst..hab ihm gesagt, dass wir das auch gefilmt haben, aber da kam trotzdem kein wirklicher kommentar dazu.

alles liegt (wie immer) nur an den falschen düsen.."das kann alles nicht stimmen. auch mit lambdasonde..die hat keine chance dagegen anzukämpfen, weil sie wohl sooo viel regelungsspielraum nun auch nicht hat.." so in der art war die aussage des mechanikers.
dass die fördermenge dieser düsen deutlich höher ist als die der PF-düsen, sei definitiv der fall. die haben da so ein testgerät für einspritzdüsen vor ort..da kann man das ganz deutlich sehen (sagte er).

ohne tiefgreifend ins motormanagement einzusteigen (stg), kann man da nichts mehr verbessern, sagte er. er kann nicht verstehen, wieso ich den wagen erneut dort habe stehen lassen.

dass er viel verbraucht sei klar, da der motor ja aufgrund der gezogenen lambdasonde im notlauf läuft...dass das beim PF nicht der fall ist, habe ich zwar gesagt. aber da fehlte mir dann das nötige technische know-how, um da gegen ihn zu argumentieren.

naja.

im endeffkt denke ich nicht, dass da jetzt noch was gemacht wird.

Stillstand geht ja auch nicht!! was hast du nun vor?

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


ohne tiefgreifend ins motormanagement einzusteigen (stg), kann man da nichts mehr verbessern, sagte er. er kann nicht verstehen, wieso ich den wagen erneut dort habe stehen lassen.

...dann hätte ich Ihn umgehend gefragt, warum es dann bevor man daran herumgefrimelt hat, funktioniert hat? Die Antwort würde mich mal interessieren....

Irgendwas stinkt an der Geschichte...

Anyway: Ich würde das Auto zum Sommerwagen machen. Dann biste nicht darauf angewiesen und kannst in Ruhe rumprobieren.

Ähnliche Themen

Da war doch noch die sache mit dem Tüv!?

Hallo,

bin Profi und kenne die Situation hinter der Werkbank bzw unter dem Auto,,,
ich schreib mal keinen Kommentar aus der Sicht der Werkstatt (Werke) sonst wird das endloss....

Warum der Altkrümmer noch daliegt ist vermutlich weil die Werkstatt den Auftrag noch laufen hat und erst nach Abschluss den Müll wegräumt. Sollte man mit dem Kunden Ärger bekommen dann wird ein Innungsmeister oder Gutachter vorbeikommen und die Altteile sowie die Probemlage ansehen wollen.

Meist hat man aber ein Kundenteileregal und räumt das aus dem Arbeitsplatz weg.

Zitat:

Original geschrieben von Edition82


ich hatte ihn vorhin gefragt, wie denn nun der leerlauf mit angesteckter lambdasonde sei..das konnte er mir nicht sagen, weil er sich nicht angeklemmt hat😰

soll das heißen, er hat den co-gehalt eingestellt, während die LS nicht angeklemmt war???

was sind das da für komische leute?

das ist vermutlich korrekt.

Das Abgas CO wird am Prüfrohr des Krümmers also vor dem Kat gemessen und eingestellt dazu wird die Lambdasonde ausgesteckt bzw während des Kaltlaufs ist die Sonde eh noch zu kalt um Messwerte abzuliefern.
Das Abgas CO vor dem Kat sollte beim Digifant/PB&PF um 0,75 +/- 0,4% bei NN sein.
Je 100m Meereshöhe über NN erhöht sich das Co um 0,1% (Bei Bedarf im AU Handbuch nachlesen hab die genaue Zahlen nicht im Kopf)
Öltemperatur mindestens 60°C. KGH-Entlüftung abgezogen & verstopft bzw abgeklemmt.
Bei Digifant kann man nach den erwähnten Vollgasstössen und ausstecken des NCTII in den Prüfmodus kommen wo man dann den Abgas Co einstellt und nach aufstecken des NCTII sofort die Regelgüte vor dem Kat messen kann (Sollte ohne KGH Öldampfnebel unter 0,4 Vol%CO fallen).

Wenn der Messwert korrekt eingestellt ist dann baut man zurück und steckt man die Lambdasonde wieder ein und misst erst mal ob die Lambdasonde Fett und Mager ausregelt (Lambda Halbe) und danach misst man den Abgas CO nach dem Kat (am Endrohr) und der sollte 0,0% im Leerlauf anzeigen. Leerlauf ist meiner Erinnerung nach 950/min +/- 100.

Wenn der Kat defekt ist/fehlt dann hat man den vorderen Messwert hinten am End-Rohr.
Ein alter Kat hat aber meist noch genug Restreinigung um im Leerlauf und unter erhöhter Leerlaufdrehzahl genug nachzuregeln und damit komm man dann meist auch noch problemlos durch AU/TÜV obwohl der KAT unter Volllast auf der Rolle nicht mehr gut genug arbeitet. (Who cares now ?). Also erst mal keinen Kopf wegen defekten KAT machen.

Grüsse

danke erstmal für eure beiträge!🙂

zum sommerauto machen geht nicht..wenn ich das (finanziell) könnte, wäre ich froh🙂

tüv muss gemacht werden..so schnell wie möglich. ob ich das mit dem löchlein im fußraumblech hinbekomme, ist dann die nächste frage.

@ixxi:
ok, so wie du das erklärst verstehe ich das🙂 (co-gehalt, lambda, kat)
dass die die altteile noch liegen lassen, macht unter dem von dir genannten gesichtspunkt natürlich auch sinn. danke für die aufklärung!

wie es jetzt weitergeht:
ich hole die karre dort ab und baue mit serial zusammen die richtigen düsen ein..und hoffe, dass er dann vernünftig läuft.

ich glaube du bist ziemlich abgessen von weiteren werke empfehlungen?will da niemand zu nahe tretten.

was soll ich sagen? eigentlich braucht man ja eh so gut wie nie ne werke zu besuchen, wenn man einen golf 2 fährt..das meiste geht ja wirklich in eigenregie (mit fachkundigem kumpel an der seite)..

nun dachte ich mir ein einziges mal "das lässt du jetzt mal lieber machen" und gleich kommt sowas bei raus.

ist einfach nur zum kotzen!

Ja, ist so. aber manchmal kommt es anders als man denkt. leider ich hatte mit meinen RP auch so ein leid hat mich viel Nerven und Kohle gekostet, und es half nichts eine weitere werke konnte mir da weiter helfen gut geld kostest ,das immer eine sache für sich die kennen sich mit unseren Autos noch aus.

Ach man das ist doch alles eine riesen Sche..e die mit dir abgezogen wurde.Einfach mal zu geben das sie es nicht wirklich können wäre wohl zu schwer gewesen,was?Vielleicht kommt ja mit dem Düsenwechsel die Besserung.Daumen drück.

versteh ich das richtig?

du entbindest die jetzt von ihrer aufgabe und machst das in eigenregie zuende?

hast du das mit der rechnung schon geklärt, bzw. eine minderung wegen unfähigkeit gestellt?

was soll ich machen. herr N. ist ja der meinung, der motor liefe jetzt genauso wie zu dem zeitpunkt als ich ihn gebracht hatte. mehr kann man so halt nicht machen. was soll ich da sagen?

wegen der rechnung rede ich mit denen erst, wenn ich mein auto wieder hier habe. (ich hätte ihn vorhin doch mitnehmen sollen).

serial war doch als zeuge die ganze zeit dabei,der kann doch genauso bezeugen,das er eben vorher anders lief..

rede doch nochmal mit dem chef,wenn du jetzt nochmal hinfährst und frage ihn ob das wirklich sein ernst ist und ob er dich wirklich für dumm verkaufen will.

ansonsten könnte man vielleicht noch ein gutachten (angeleihert durch einen anwalt) erstellen lassen, indem geklärt wird das eben nicht die düsen für den schlechten lauf verantwortlich sind, damit würdest du allerdings die sache noch teurer machen ( ohne rechtschutzversicherung)

im prinzip kannste wie gesagt nochmal ernsthaft auf die einreden und hoffen das es was nützt, alles andere müsste ein anwalt machen..

Könntest denen halt sagen, dass er vorher besser lief als jetzt. Und mim Anwalt oder so drohen. Aber das wird dann erst richtig häßlich. Aber vielleicht kriegste was von deinem Geld wieder. Und du hast recht, hol erstmal dein Auto ab.

Dass die Lambda abgezogen wird beim Einstellen ist mir neu, aber ich lern auch gerne dazu. Wurde bei mir immer mit Lambda gemacht. Steht davon irgendwas in der Anleitung?

Und richtig eingestellt wurde Editions Golf dann auch nicht, selbst wenn die Lambda zufällig ab war, weil am Ende muss sie ja zur Kontrolle eh wieder drauf. Und beim Videodreh war sie ja ab.

Das Pfeifen klingt wirklich nach Keilriemen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen