Eure Erfahrung über Chip - Km Leistung
Hallo , würd gern mal Eure Km-Laufleistung mit Chip erfahren wollen , von wem Leistungsgesteigert , und wie war es im eventuellem Garantiefall . Es gibt hier die Räder - Felgen Geschichte vom guten moerf , tieferlegung , spurplaten und viele andere gute Dinge , aber über die Laufleistung und von wem mit Chip - hab nicht viel gefunden ... wäre vieleicht auch spannend zu lesen oder ß ?! Wie wärs
- Fahre selber ttc Bj 2006 , 120Kw , moroblauperefekt , s-line Pakete , außer navi halt alles brauchbare drinn und begeistert wie am ersten Tag.
... so Ihr alle Väter und noch werdende , dann schreib mal bitte mal ordentlich
77 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
Versicherung ist individuell. Meine Versicherung schaut, wie viele schadenfreie Jahre man hat und entscheidet dann, ob man einen Zuschlag zahlen muss. Eingetragen und gemeldet muss es aber sein! Egal ob höhere Prämie oder nicht.
Ob Du in der VMax was merken wirst, ist bei den Modellen mit K03 Lader immer so eine Sache. Obenrumm haben die gechipten 180er meist ab Werk schon das Limit erreicht, das der Motor in Verbindung mit dem kleinen Lader hergibt. Ladedruck ist häufig ab 6.000 U/min auf Serienniveau. Ob da per Chip noch was mit Frühzündung und Anfettung gemacht wird, weiß ich nicht. Aber VMax Orgien würde ich mit Chip eh nicht dauerhaft machen. Der Motor geht davon nicht kaputt, aber die hohe thermische Belastung im Abgastrakt kann schonmal den kleinen Krümmer und K03 Lader reißen lassen. Wäre nicht das erste mal😉
Einen Chip merkst Du bei Deinem Motor vor allem im mittleren Drehzahlbereich von 2.500 bis 5.500 U/min. Das sieht man auch daran, dass die Leistungskurve bei rund 5.500 U/min ihr Maximum hat und danach wieder leicht abfällt.
Also wenn der Motor kein Öl verbraucht und auch sonst gut läuft, kannste das noch ohne Bedenken machen. Bzgl. Versicherung musste Dich dann mal beim Tuner Deines Vertrauens schlau machen. Bei mir hatte sich z.B. eine Versicherung bei ähnlichen Laufleistungen nicht gelohnt, weil sie nur bis 100.000 km wirksam gewesen wäre und ich auch schon über der maximal zulässigen Laufleistung war.
Hi Meister Nos,
wenn man chippt und auf der AB unterwegs ist, kann man dann die eingetragene VMax problemlos dauerhaft fahren, oder ist hier die thermische Belastung auch zu hoch? Chippen bedeutet doch, nicht auf der AB nur noch mit 210 km/h rumzugeistern,oder?
Wieso sollte man ein Auto, das Öl verbraucht nicht chippen lassen? Meiner nimmt sich so 0,1-0,2 l / 1000 km. Ist das dann kein Fall fürs chippen?
Grüße
Namensvetter
Hi!
Also mein TT ging bei längeren Autobahnetappen (Vollgas) immer ab 220 kmh auf 105 grad! (gechippt)
Gruss Axel
ob man es kann oder nciht kann oder besser sollte oder besser nicht: das ist eben die Kunst des "artgerechten" Umganges mit einem getunten Motor😉 Alle reden immer davon, dass man mit einem gechipten Motor eben ab und an ein Bisschen aufpassen muss, aber auf was, das wissen die wenigsten und beschränken sich dann auf das, was für jeden Motor gilt: warmfahren und kaltfahren (ja, auch für Sauger gilt das Kaltfahren. So manchem M3 hat´s schon den Zylinderkopf zerissen, wenn die Fahrer mit VMax Aufhebung geballert sind und an der Autobahnraststätte sofort abschalten). Aber es geht auch um solche Dinge wie das Ausloten der thermisch hochbelasteten Bauteile. Ohne CHip sind da meist große Reserven vorhanden, wobei der 1,8T mit K03 Lader an dieser Stelle auch im Serientrimm bei den 180ern gerne mal kollabiert. Meine Risse im Lader und Krümmer waren nach dem Chippen ab der ersten Ausfahrt als leichtes Ruckeln und VMax maximal 200 km/h zu merken. Chip raus, Auto lief, Chip rein, Auto lief nicht, sobald es richtig warm gefahren war. Da mein Wagen das dann irgendwann aber auch bereits ohne Chip gemacht hat, war klar, dass es nicht am Chip lag, sondern nur durch den Chip offensichtlich wurde😉
@ Nos: Hast du auch noch eine Antwort zu meiner Ölfrage (2 Threads drüber) parat?
Ähnliche Themen
oh übersehen😁
Also mein K04 Umbau braucht zw. den Intervallen ca. 0,5 Liter. Die Werkstatt hat kürzlich zur Inspektion etwas sehr voll gemacht, also exakt auf maximum. Dachte mir: naja, das geht von selber zurück, aber Pustekuchen. Selbst nach 4 Tankfüllungen sehe ich keinen Unterschied!
Aber bei Deinen 0,1-0,2 Liter/1000 km sehe ich keine Probleme. Das haben die meisten, vor allem, im Kurzstreckenbetrieb.
Hi,
gechippt von DR bei 124550 km Laufleistung.
Jetzt hab ich 182000km runter ----> keine Problme 😉
MfG Mursi
ich habe mich gerade mal ein wenig umgeschaut und festgestellt, das die Preisunterschiede von Abt im Vergleich zu DR imens sind. Bei Abt kostet ein chip für den 180er über 1000 Euronen, bei DR gerade mal 598,-. Wie rechtfertigt sich das?
Mein Problem ist halt, das ich von DR ein wenig entfernt bin, also es ist ziemlich schwer es für mich einfach mal zu erreichen. Ist es auch möglich den Chip von irgendwelchen "freien" werkstätten einbauen zu lassen? Im Grunde genommen wird doch nur ein anderes Steuergerät eingebaut oder wie genau läuft sowas?
mfg
Hi Ciadric,
...ein oder umgebaut wird beim Chippen nix.
Lediglich die Motorsteuerungssoftware wird geändert.
Das wiederum erfolgt per Eingabe via Laptop über die
OBD-Schnittstelle.
Diese Daten kann man über´s Internet schicken.
..der Preisunterschied: naja, jeder schätzt sein KnowHow um die Softwareveränderung anders ein. Und ich denk mir: je größer der Firmenapparat, desto größer die zu deckenden Gesamtkosten.
Wer immer Dir neue Daten aufspielt, wird vorher die originalen Betriebswerte auslesen....Hoffentlich! Und somit vorherige Defekte erkennen zu können, die das Chippen sicherlich zu Tage bringt.
hm, hört sich gut an. Also könnte es im Grunde genommen jeder "Tuner" machen. Ob er das nötige Know How vorweisen kann ist natürlich die andere sache.
Ich habe nur ein wenig Angst das es mir irgendwas kaputt macht, da ich ja schon über 90 000 km runter hab.
Zitat:
Original geschrieben von TTKTT
Hi Ciadric,
...ein oder umgebaut wird beim Chippen nix.
Lediglich die Motorsteuerungssoftware wird geändert.
Das wiederum erfolgt per Eingabe via Laptop über die
OBD-Schnittstelle.
Aber nicht bei den alten TT Modellen. Da wird gelötet. Über OBD gehts da noch nicht!
stimmt nicht. ALLE (!) tt lassen sich über obd programmieren.
obd bedeutet "onboard-diagnose". das steuergerät wird hier also über den werksseitig verbauten diagnose-stecker gelesen und geschrieben OHNE das steuergerät ausbauen zu müssen.
jeder tuner ändert die kennfelder anders und ändert teilweise andere kennfelder. das ist wie beim kochen - lasst mal 10 köche eine erbsensuppe kochen. das schmeckt 10 x anders. 😉
und bei einigen bekommt man vielleicht eine magenverstimmung. 😁
dachte mir fast, das da nix an der hardware geändert wird.
ich habe mich noch ein wenig umgehört, und des öfteren gelesen, das gerade die alten 180er Modelle sehr stabil sind im punkto chiptuning. Die haben scheinbar noch irgendwelche anderen einstellungen, die nicht so anfällig auf "mehr leistung" sind. so ganz steige ich da auch nicht durch. Das einzige problem beim tunen der 180er motoren sei scheinbar der Turbolader, der mit der Mehrleistung nicht ganz klar kommt.
Im grunde genommen höre ich zum thema chiptuning fast nur positives, das einzige, was ich halt immer noch nicht weis, ist, wie es mit meinem mittlerweile 93 000km ausschaut.
Das einzige, mir verständliche, was ich bis dato gelesen habe ist: "einen alten Herrn schickt man nicht mehr auf die Rennstrecke" ;-)
ausserdem habe ich ziemlich viel Positives über EvoTech Tuning gehört. Die sind preislich nicht ganz so teuer wie ABT und befinden sich nur ca 100km von mir weg.
Die Garantie allerdings wird wahrscheinlich, wie bei den meisten tunern, auf die 100 000km marke beschränkt sein. und da kann ich mir das geld für die garantie eigentlich fast sparen.
nun denn ich versuche mich weiterhin umzuhören, und bin der festen meinung das ihr mir da schon den richtigen weg zeigt, gell. :-)
die Laufleistung ist kein Problem. Und einen DR Vertriebspartner hast´e bestimmt auch in Deiner Nähe. Frag doch mal bei DR an. Also mein 180er AJQ mit Chip ging damals schon derbst ab. Bin TTransporters damals noch ungechipten 225er TTR auf der Bahn davon gefahren.
deine laufleistung sehe ich auch nicht als problem.. allerdings solltest du dir gedanken machen (bzw hast es sicher schon getan), wie lange du den wagen selbst noch fahren willst.auch ohne chippen wird dein lader sicher nicht mehr sehe lange mitmachen. ich habe mich mit meinen damals 130tkm auch daran gewagt und mir mehr leistung gegönnt.. allerdings hab ich den turbo auch gleich gegen k04 getauscht, der alte k03 hatte bereits schlimme hitzerisse. will damit sagen, wenn du ihn länger fahren willst, wirst du evtl um nen turbotausch nicht drumrumkommen... und warum da nicht gleich auf was haltbares umbauen, mit einer gehörigen portion mehr-spass ? 🙂