Euer Audi A6 (Typ 4B, 1997–2004)
Die Zeitschrift "Autotest" wird demnächst einen Gebrauchtwagentest vom Audi A6 (Typ 4B, 1997–2004) durchführen. Dazu sollen auch Meinungen der Audi A6 4B Fahrer von MOTOR-TALK zitiert werden. Wenn Ihr daran mitwirken wollt, würde ich Euch bitten in diesem Thema einfach zu folgenden kurzen Statements zu antworten:
1. Euer Audi A6 (Typ 4B, 1997–2004): Baujahr, Modell und Motorisierung?
2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?
3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?
4. Besonders gefällt Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
5. Besonders ärgert Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
6. Würdet Ihr den Audi A6 Typ 4B wieder kaufen?
Ich freue mich, wenn der ein oder andere teilnimmt. Bitte schreibt nicht zu viel, kurze Zitate haben eher die Chance veröffentlicht zu werden (zumindest wenn sie repräsentativ sind).
Viele Grüße,
Nicola
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von leart
Bj
Zitat:
Original geschrieben von leart
Zitat:
Original geschrieben von nicola
Die Zeitschrift "Autotest" wird demnächst einen Gebrauchtwagentest vom Audi A6 (Typ 4B, 1997–2004) durchführen. Dazu sollen auch Meinungen der Audi A6 4B Fahrer von MOTOR-TALK zitiert werden. Wenn Ihr daran mitwirken wollt, würde ich Euch bitten in diesem Thema einfach zu folgenden kurzen Statements zu antworten:1. Euer Audi A6 (Typ 4B, 1997–2004): Baujahr, Modell und Motorisierung?
Baujahr 2002 2.5 TDI V6 114 KW,2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?
200000Km, 50000 Km3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?
1x Multitronik getriebe defekt, lamelen Erneuert Kosten 2500 €,
1x Nokenwellen Erneuert Kosten 2200 €
1x Antriebswelle bds. Erneuert Kosten 1000€
Jetzt aktuell Nokenwellen wieder defekt obwohl for genau am 01.02.2008 erneuert habe seid dem bin ich ca. 40000 km gefahren wieder 2 Nokenwellen defekt ich hoffe das die garantie übernimmt es sind 9 Tage drüber??????????????????4. Besonders gefällt Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
Wenn das Audi nicht den Futsch gemacht hätte und die Multitronik besser im Griff gemacht hätte, sonst schönes Auto!!!!!!!!!!!!
5. Besonders ärgert Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
Audi ist eigentlich ein sehr teueres vergnügen, schöne Disein sehr Teuer im Anschaffung, und wenn ein kleine Reperatur ist unter 1000€ ist nicht mit zu rrechnen.
6. Würdet Ihr den Audi A6 Typ 4B wieder kaufen?
Nie wieder überhaupt keine Audi, schlechte Beratung bei Audi, Mangelhafter Reperatur, Teuere Reperatur.
Ich glaube steige wieder im BMW war früher sehr zufreieden und ausserdem bei jeder reperatur obwohl auch Teuer aber man hat ein Sauberes Auto bekommen und die Beratung recht freundlich.Ich freue mich, wenn der ein oder andere teilnimmt. Bitte schreibt nicht zu viel, kurze Zitate haben eher die Chance veröffentlicht zu werden (zumindest wenn sie repräsentativ sind).
Viele Grüße,
Nicola
okay murrat, fahr mal wieder BMW 😁
174 Antworten
Habe einen A6 B4 C5 Avant mit 2,8l Tiptronc Bauj 2000 mit 148 tsd Kilometern. Fazit: nie wieder! eklatante Preise bei Service, Ersatzteilen. Beispiel neues Kühlwasserthermostat Preis Material 22 Euro, Einbau 750,-Euro die Liste ist endlos................... Gruß Gerd
Ich finde diesen Thread gut, weil hier wirklich jeder etwas schreiben kann, auch wenn er technisch nicht versiert ist!
Und dass das für sehr viele interessant ist, sieht man an der Zahl der Aufrufe.
Auch wenn der vom Themenersteller angesprochene Bericht inzwischen erschienen ist, wünsche ich mir, dass der Thread (an erster Stelle) erhalten bleibt und noch viel mehr Forum-Mitglieder sich die Zeit nehmen ihre Erfahrungen hier kurz zusammenzufassen.
1. Euer Audi A6 (Typ 4B, 1997–2004): Baujahr, Modell und Motorisierung?
Audi A6 Avant 2,5TDi, BJ 2001
2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?
265.000 km ca. 80% Landstrasse
3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?
Trotz der relativ hohen Laufleistung recht selten in der Werkstatt.
Kosten in der freien Werkstatt sind zu bezahlen und ebenfalls professionel.
Audipreise in DK sind zu hoch bei zusätzlicher Mwst. von 25%.
4. Besonders gefällt Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
Hat alles ausser einer Kaffemaschine. Viel Platz im Innenbereich und Kofferraum.
Verbrauch und Unterhalt (Steuer und Versicherung z.B.) sind verträglich.
Ca. EUR 1150 im Jahr an Versicherung in DK.
5. Besonders ärgert Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
Die "Kinderkrankheit" (Heckleuchten mit Kondenswasserstreifen sowie Wischwasserschlauch für Heckwischer funktioniert nie richtig oder garnicht)
6. Würdet Ihr den Audi A6 Typ 4B wieder kaufen?
Klares "JA" und "immer wieder gerne". Starker Motor, klasse Boseanlage, tolles Navi, prima Lederausstattung.
Resumé: Spitzenfahrzeug !
Alles Gute aus Dänemark.
....................einfach nur ein geiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiles Auto.
Ähnliche Themen
1. Euer Audi A6 (Typ 4B, 1997–2004): Baujahr, Modell und Motorisierung?
Baujahr: 2002
Modell: Limousine
Motorisierung: 2.5 TDI V6 Multitronic 114 kW
2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?
ca 18.000 km
Stadtverkehr ca. 20 %
3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?
normale Inspektion, Einbau Rußpartikelfilter, zwei kleine Raparaturen.
Kosten ein bisschen zu hoch.
4. Besonders gefällt Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
Eleganz und Sportlichkeit in einem.
Interieur steht in keinem Vergleich zu E-Klasse und 5er BMW der vergleichbaren Baureihen.
Möglichkeit, einfach dezent optisch zu tunen.
Sparsam aber trotzdem starker V6 Dieselmotor.
5. Besonders ärgert Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
Der für mich nicht einsehbare willkürliche Umgang von Audi mit dem Problem Multitronic.
6. Würdet Ihr den Audi A6 Typ 4B wieder kaufen?
Auf jeden Fall. Jedoch als 3.0 oder 4.2 V8 und mit besserer Ausstattung.
1. Euer Audi A6 (Typ 4B, 1997–2004): Baujahr, Modell und Motorisierung?
Baujahr: 11/1998
Modell: Avant
Motorisierung: 2.5 TDI V6, Schaltung, 110 kW
2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?
ca. 195.000 km selber, mit 98.900 km (1 3/4 Jahre alt) gekauft und jetzt 293.800 km auf dem Tacho.
Orts-/Stadtverkehr sehr wenig, max. 5 %, Rest BAB und Landstraßen.
3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?
normale Inspektionen (Syn. Mot-Öl immer selber gestellt), Turbolader bei 140.000 km, kleine Reparaturen am Fahrwerk.
Kosten ein bisschen zu hoch (weil erst das halbe Auto demontiert werden muß, bevor es los gehen kann).
4. Besonders gefällt Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
Sparsamer aber trotzdem starker V6 Dieselmotor.
Ich schreibe immer den Durchschnittsverbrauch auf, normal knapp bei 7 Litern DK, bei Hochgeschwindigkeitsfahrten steigt der Verbrauch nur unwesentlich.
Die Standheizung (das Fahrzeug ist im dicksten Winter schön warm, wenn man einsteigt!!)
Die lange Lebensdauer der Originalausstattung (z. B. Auspuff immer noch Original Erstaustattung).
5. Besonders ärgert Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
Das Schmiersystem für das Wellenlager des Turboladers. War der Grund dafür, das der Turbolader ausgewechselt werden mußte. Wird leider nirgends auf diese Sache hingewiesen.
Die fehlende Nachrüstmöglichkeit für einen Dieselpartikelfilter zur Einstufung in eine höhere Schadstoffklasse (grüne Plakette)
6. Würdet Ihr den Audi A6 Typ 4B wieder kaufen?
100%ig ja.
Fahre seit August 2009 einen A6 Kombi 2,5 TDI Quattro, Bj. 2000. Gekauft mit einem Tachostand von 280.000 km. Heute habe ich 286.000 km drauf und der Knabe liebt Autowerkstätten.
Zuerst sprang er gleich am nächsten Tag nicht an, mußte abgeschleppt werden (Automatik) und der Tank mußte entlüftet werden. Kosten 170 Euro.
Vor 3 Tagen sprang er morgens zwar an, ging aber gleich wieder aus. Defekte VEP. Kosten 2400 Euro.
Jetzt steht er in der Werkstatt, weil er Diesel verliert. Hoffentlich nur ein undichter Schlauch.
Fazit: Ein schönes, schnelles, komfortables, aber leider auch teures und bisher recht unzuverlässiges Auto.
Habe zwischenzeitlich leider mehrfach negative Erscheinungsbilder dieses Statussymbols gehört. Elektronik soll immer mal wieder spinnen und legt ihn wohl auch immer gleich lahm.
Die neueste Hiobsbotschaft: Er hat eine Ölpumpe, die man leider nicht kontrollieren kann und wenn sie denn defekt ist - was man nicht merken soll - wird dadurch die Nockenwellen in Mitleidenschaft gezogen, sprich, sie kann brechen.
Weiterhin ist das Teil so verbaut, dass z.B. der Wechsel des Antriebsriemen den Abbau der gesamten Fahrzeugfront erforderlich macht.
Meine offene Hauswerkstatt ist von Audi überhaupt nicht überzeugt und fährt lieber Mercedes.
Ok, meine Schmerzgrenze ist noch nicht erreicht. Wenn aber dann doch, kommt auf keinen Fall wieder ein Audi ins Haus.
Schade eigentlich, denn es bringt wirklich irre Spass, dem Teil so richtig Zucker zu geben und wenn man dann nur noch vom A8 und Porsche überholt wird, dann hat das schon was.
Es grüßt
Gabi, Bj. 1954, eine leidenschaftliche Heizerin
Zitat:
Original geschrieben von GabiFW
Weiterhin ist das Teil so verbaut, dass z.B. der Wechsel des Antriebsriemen den Abbau der gesamten Fahrzeugfront erforderlich macht.
Gabi, Bj. 1954, eine leidenschaftliche Heizerin
Hi Gabi,
genau das habe ich auch gemeint, zu umständlich bei der kleinsten Kleinigkeit!
Aber sonst schnurrt mein A6 wie ein Kätzchen und ist zuverlässig wie ein Käfer.
Und die Laufleistung ist ja ähnlich wie bei Deinem A6.
Und bei meinen Vorgängerfahrzeugen mußte alle 3-4 Jahre eine neue Auspuffanlage oder Teile davon ausgetauscht werden. Beim A6 ist wirklich nur das ausgetauscht worden, was tatsächlich Verschleiß unterliegt. Bis auf den Turbolader, da muß man aufpassen, dann kann man das auch umgehen.
Tag Leute,
fahre ne A6 Limo Bj. 97 mit 2.4 V6 Benziner Handschalter und 40mm Tieferlegung.
Bin im gesamten relativ zufriden mit dem Auto, was mich jedoch ein wenig arg nervt, ist dass spätestens alle 2 Jahre die komplette Aufhängung an der VA gewechselt werden muss..
Ein heiden Spass, würde mich in der freien Werkstatt jedesmal 1200€ kosten, über nen Kollegen der Ahnung hat, krieg ich das zwar für ca 450€ gerichtet (incl. Teile), jedoch trotzdem nervig.
Über die Preise beim 🙂 wollen wir uns gar nicht erst unterhalten...
Vor gut 1000km wurde die Aufängung vorne mal wieder erneuert, diesmal mit verstärkten Teilen von MEYHLE in HD Ausführung (nein, nicht etwa high-definition, sondern heavy-duty), soll anscheinend bei tiefergelegten Karossen haltbarer sein, naja wird sich noch zeigen..
Den 2.4 V6 Benziner find ich jedoch etwas träge im A6 und obenraus wie zugeschnürt,
man hat so das Gefühl, dass er zwar will aber trotzdem so seine Hemmungen hat oder ihn i-was einfach nich lassen will. Hatte davor nen 328i, der ging wesentlich besser, beim jetzigen A6 reisst mir da manchmal der Geduldsfaden beim Beschleunigen. Seine 10L / 100km verbraucht er auch gern mal
(die verbraucht der 2.8 Frontkratzer mit Handschaltung ebenso, hat aber mehr Leistung!).
Würde bei diesem Gefährt also eher den 2.8 V6 empfehlen, oder noch besser: 3.0 V6
Desweiteren verspeist der Gute gerne und viel Motoröl, auf 1000km muss ich gut 1L nachkippen !
Besonders gut gefällt mir der Innenraum, hochwertige Verarbeitung, klares und modernes Design ohne viel Schnick-Schnack, bequeme Sitze, die auch noch nach 200.000km nach was aussehen.
Der Motor ist für meine Ansprüche zwar etwas schwach, läuft dafür aber ruhig und gleichmässig.
Zitat:
Wer anderen eine Bratwurst brät, hat ein Bratwurstbratgerät ! 😉
@ m power 1991die Sachen von mayhle halten noch weniger wie die original Teile...
Zitat:
Original geschrieben von Leixe
@ m power 1991die Sachen von mayhle halten noch weniger wie die original Teile...
Da hab ich aber anderes gehört, die sind immerhin verstärkt, wieso sollten sie schon früher als die originalen draufgehn ?
Moin,
gibt es ein Link zu dem erschienenen Artikel?
Olaf
Habe heute die Zeitung in der Hand gehabt.. naja war gerade beim :-) was soll ich sagen da wird von zuverlässigkeit und so geschrieben.. naja Kleine Bilanz nach 1 Jahr Audi A6 Avant 2,5 TDi 150 PS Ez 07.2000 und jetzt 215.000 Tkm ( Merke habe ihn mit 198. Tkm gekauft vom :-)
Danach liest dich der Artikel wie ne Satiere
2 Monate nicht fahrberreit Dieselpumpe kaputt ( Kosten nur Teile 2000 €)
3 Monate später Getriebeschaden 1 Monat kein A6 dafür Skoda Fabia ... ( Knapp 3900 € Schaden)
Ich werde mir keinen Audi mehr kaufen da ich es nicht verstehe wie ein Upperclass Fahrzeug so ein HAufen Schrott sein kann. NIE WIEDER allerdings der :-) ist der beste den ich je hatte ehrlich freundlcih Fachkompetent und wirklich der beste der mir je ein Auto verkauft hat DANKE AN DAS AUTOHAUS F.
Und das meine ich so wie ich es geschrieben habe!!! Keine Ironie
Zitat:
Original geschrieben von nicola
Die Zeitschrift "Autotest" wird demnächst einen Gebrauchtwagentest vom Audi A6 (Typ 4B, 1997–2004) durchführen. Dazu sollen auch Meinungen der Audi A6 4B Fahrer von MOTOR-TALK zitiert werden. Wenn Ihr daran mitwirken wollt, würde ich Euch bitten in diesem Thema einfach zu folgenden kurzen Statements zu antworten:1. Euer Audi A6 (Typ 4B, 1997–2004): Baujahr, Modell und Motorisierung?
BJ.06.2003 4 B 2,5 TDI 163 PS
2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?
120000 Km 30 %
3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?Inspektionen 4 +3 zusätzliche Werkstattaufenthalte : Mt Getriebe wurde getauscht :auf Garantie,
2 mal Achsmanchette gewechselt. Kosten : angemessen.
4. Besonders gefällt Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
ausser Verschleissteile; keine besonderen Vorkommnisse mit Ausnahme MT Getriebe.
5. Besonders ärgert Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
keine Angabe
6. Würdet Ihr den Audi A6 Typ 4B wieder kaufen?
Wohl nicht; zumal ich sehr mit dem Modell zufreiden bin, wurde ich mir das Nachfolgemodell zulegen
4 F.Ich freue mich, wenn der ein oder andere teilnimmt. Bitte schreibt nicht zu viel, kurze Zitate haben eher die Chance veröffentlicht zu werden (zumindest wenn sie repräsentativ sind).
Viele Grüße,
Nicola
1. Euer Audi A6 (Typ 4B, 1997–2004): Baujahr, Modell und Motorisierung?
Baujahr: 2/1999
Modell: Avant
Motorisierung: 2.4 V6, Schaltung, 121 KW
2. Wieviele Kilometer seid Ihr damit gefahren und welchen Anteil hat ungefähr der Stadtverkehr?
ca. 45.000 km davon 10.000 km im Stadt- bzw. Nahverkehr.
3. Anzahl der erforderlichen Werkstattaufenthalte/-kosten: zu gering, angemessen oder zu hoch?
Bisher nur einer, da die Radlager vorne und eine Achsmanschette den Geist aufgegeben haben.
Ich nutze nur freie Werkstätten meines vertrauens oder mache es selbst. (Ein Ford Autohaus hat bessere und günstigere Mechaniker als der VAG Händler hier im Ort)
4. Besonders gefällt Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
Die Laufruhe des Motor´s, dass zeitlose elegante Design und die qualitativ hochwertige Verarbeitung. Für Personen die viel Arbeiten sind die Sitze eine Wohltat! Sehr bequem!
Die Ruhe im Innenraum bei langen Fahrten. Wer schonmal Polo gefahren ist .... ;-)
5. Besonders ärgert Euch am Audi A6 Typ 4B ...?
Das anfällige Fahrwerk. Aber mit viel Pflege und einem dementsprechenden Fahrverhalten geht es. Die Bremsen sind nicht ausreichend. Dieser Leistung entsprechend müssten sie stärker sein und nicht so schnell überhitzen.
6. Würdet Ihr den Audi A6 Typ 4B wieder kaufen?
Auf jeden Fall. Dann aber wahrscheinlich den 4,2l V8 mit 300PS und diesmal mit Tempomat.