EU Tiguan 1.5 TSI mit 131PS
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum.
In ein paar Monaten bekomme ich ein neues Auto, den Tiguan 1.5 TSI mit 96 KW und guter Ausstattung als EU Fahrzeug.
Ich kann im Internet suchen wo ich will, dort existiert der Motor mit 96 KW anscheinend nur beim Golf.
Meine Frage, hat jeder 1.5 TSI ACT, diese Zylinderabschaltung.
ACT steht nämlich nicht hinter TSI in der Preisliste.
Bei denen mit 150 PS natürlich schon.
Beste Antwort im Thema
Seit 8 Tagen fahre ich den Tiguan 2 in Trendline mit 1.5 TSI und 96kW, Schalter, als Firmenfahrzeug, in der Slowakei.
Die ersten knapp 1.500km hab ich runter, d.h. Einfahrphase ist rum.
Fazit zum Motor:
Anfangs dachte ich, 130PS mit 220Nm, der zieht sicher net die Wurst vom Teller... Irrtum.
Ich bin sehr überrascht, positiv, was der Motor abliefert.
Davor hatte ich einen BMW X3, F25 LCI, 30d mit 258PS. Das war natürlich ne andere Performancewelt.
Aber nach nur halb so viel fühlt sich der Tiguan jetzt nicht an.
Bisher war alles an Strassen und Strecken dabei, Stadt, Autobahn, Land, flach, bergig, kurvig,...
Man merkt z.B. bei Überholvorgängen am Berg, dass nach oben raus bissle der Druck fehlt. Aber mit Drehzahlen oberhalb 2000 und richtigem Schalten kann man schon was rausholen. Insgesamt habe ich bis jetzt noch nicht das Gefühl gehabt, dass das Fahrzeug untermotorisiert ist.
Ansonsten wirkt er auf mich sehr spritzig, kultiviert, leise im Innenraum, aber mit relativ gutem Klang ausserhalb für nur 1498ccm.
An dieser Stelle hat VW richtig gute Arbeit geleistet.
Ich kann Empfehlungen in Richtung: “Finger weg von dem Motor” in keinster Weise nachvollziehen. Sowas kann nur jemand sagen, der den Motor noch nicht gefahren ist, oder sowieso nur oberhalb der 200PS Marke glücklich ist.
Von meiner Seite Kaufempfehlung, als absolut ausreichend für den normalen Alltag. Und auch als Vielfahrer, wie ich, wird man glücklich.
Und ACT hat er. Und WLTP auch für DE, selbstverständlich.
181 Antworten
Sehr schön das Rot, aber ......für ein paar Radabdeckungen wäre bei so einem schicken Boliden doch auch noch ein paar Euronen übrig gewesen...oder?
Verschlimmbesserung? Ist doch so ok! Kann wenigstens keinem anderen vors Auto rollen!
Das mit den Radkappen stimmt auf eine Art schon.
Würde schöner aussehen.
Ok, das für und wieder wegen Schmutz zwischen Radkappe und Felge ist ein Thema für sich.
Ich denke die originalen von VW kommen nur in Frage, oder?
Wegen dem festen Sitz und der Optik.
Für Empfehlungen bin ich dankbar.
Also ich habe die Originalen von VW drauf. Sieht recht gut aus, finde ich. Und sitzen bombenfest.
Ausserdem problemlos zu reinigen, mit dem Dampfstrahler.
Ähnliche Themen
Im Winter habe ich auch Stahlfelgen und Radkappen von VW aufgezogen - sind sehr fest befestigt!
Also in 10 Jahren noch keine verloren...??
Muß natürlich jeder selbst entscheiden.
Müssen ja keine Alufelgen für den Winter sein, aber an den Kappen sollte es nicht scheitern. Ohne sieht es wirklich nicht gut aus.
Ok, ihr habt mich überzeugt.
Ich habe gestern noch Kappen bestellt.
Diese haben eine ganz gute Bewertung.
VW muss ja nicht darauf stehen.
Kosten zwischen 46 und 60€, bei verschiedenen Anbietern.
Zitat:
@Adler0709 schrieb am 2. März 2019 um 21:28:00 Uhr:
Im Winter habe ich auch Stahlfelgen und Radkappen von VW aufgezogen - sind sehr fest befestigt!
Also in 10 Jahren noch keine verloren...??
Muß natürlich jeder selbst entscheiden.
So sehen 900€ Schaden aus, wenn doch eine los rollt. Zum Glück wurde weder ein unachtsames Ausweichmanöver gestartet oder ein Reifen beschädigt.
Da hatte einer diese aber unsachgemäß befestigt. Normal ist das nicht. Ich fahre auch im Winter immer mit Radkappen und hatte eher Probleme, diese wieder ab zu bekommen, so fest sitzen die bei korrekter Befestigung. 😉
Unter Motorradfahrern gelten Radabdeckung als Mordinstrumente.
Dinger gehen gerne fliegen und wenn man da mit dem Motorrad drüber fährt...
Bei meinem Opel Insignia sind mir im letzten Winter zwei Stück fliegen gegangen und ich wechsle schon seit ich 15 bin Räder. Die Teile waren auf jeden Fall fest.
Wenn Radabdeckungen öfter montiert und demontiert werden, leidet der Mechanismus. UV-Strahlung härtet das Plastik aus und der aggressive Dreck erledigt den Rest.
Bei meinem neuen Tiguan habe ich direkt Winterreifen auf Alus ab Werk bestellt.
Ich hole meinen neuen am Donnerstag ab und nehme die montana als winterfelgen und habe mir die Nizza als sommerfelge gekauft
Zitat:
@Swity schrieb am 4. März 2019 um 12:36:03 Uhr:
Unter Motorradfahrern gelten Radabdeckung als Mordinstrumente.
Dinger gehen gerne fliegen und wenn man da mit dem Motorrad drüber fährt...
Bei meinem Opel Insignia sind mir im letzten Winter zwei Stück fliegen gegangen und ich wechsle schon seit ich 15 bin Räder. Die Teile waren auf jeden Fall fest.
Wenn Radabdeckungen öfter montiert und demontiert werden, leidet der Mechanismus. UV-Strahlung härtet das Plastik aus und der aggressive Dreck erledigt den Rest.
Bei meinem neuen Tiguan habe ich direkt Winterreifen auf Alus ab Werk bestellt.
Das Kunstsoffblenden „wegfliegen“ kenne ich nur von den „Billigdingern“ aus dem Baumarkt.
Da ist meist der Feddering, der die Klammern auf Spannung hält, aus minderwertigem Stahl und rostet nach 2 Wintern weg. Zusätzlich billiger Kunststoff der bei Kälte leicht bricht. Diese Dinger sind nicht wirklich eine Empfehlung.
Die originalen der Hersteller sind um Vielfaches besser verarbeitet und aus wesentlich besserem Kunststoff gefertigt. Das bemerkt man schon bei der Montage.
Also mit den originalen hätte ich keine Bedenken, die halten Jahrelang problemlos.
Kosten dann allerdings auch schnell mal nen 50er pro Stück und damit wird eine Alufelge dann plötzlich
doch ne Alternative.
Hallo niknak82 und F. J. H - würde mich sehr freuen mehr von euch zu hören bez. der Fahrbarkeit etc. von eurem "Tiger" 131ps - bin kurz vor der Entscheidung dieses Fahrzeug mit diesem Motor zu bestellen - als alter Diesel Fahrer mit jährlicher Fahrleistung von 35000km und bald nur noch 10000km ist es für mich umso interessanter über diesen Motor Infos zu bekommen- mir scheint es gerade fast unmöglich ein solches Modell Probe zu fahren und im Internet finde ich auch nicht viel dazu (YouTube etc.) Vielen Dank schon mal und allzeit gute Fahrt!!
Hi hacle, sobald ich ihn habe und gefahren bin melde ich mich
Ich habe auch ohne Ende gesucht.
Jetzt habe ich die ersten 700 Km abgespult.
Vorher hatte ich den Peugeot 2008 eHDI 115 PS.
Da die Einfahrphase noch nicht durch ist, kann ich nicht allzuviel über das Verhalten bei höheren Geschwindigkeiten berichten.
Ansonsten nur soviel:
Sehr leiser Motor, lässt sich schaltfaul in der Ortschaft fahren, vor allem sehr angenehm.
Bei Tempo 60 im 6. Gang kann man ihn laufen lassen.
Bei Tempo 125 auf der Autobahn dreht der Motor gerade mal knapp 2500 in der Minute.
Der jetzige Verbrauch seit dem Volltanken beträgt 5,5 Liter/ 100Km.
730 Km gefahren, Reichweite noch knapp über 300 Km.
Von Null auf 100 sind ja 10,2 Sekunden angegeben.
Also keine Werte zum heizen, aber das wäre auch das falsche Auto.