EU Tiguan 1.5 TSI mit 131PS
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum.
In ein paar Monaten bekomme ich ein neues Auto, den Tiguan 1.5 TSI mit 96 KW und guter Ausstattung als EU Fahrzeug.
Ich kann im Internet suchen wo ich will, dort existiert der Motor mit 96 KW anscheinend nur beim Golf.
Meine Frage, hat jeder 1.5 TSI ACT, diese Zylinderabschaltung.
ACT steht nämlich nicht hinter TSI in der Preisliste.
Bei denen mit 150 PS natürlich schon.
Beste Antwort im Thema
Seit 8 Tagen fahre ich den Tiguan 2 in Trendline mit 1.5 TSI und 96kW, Schalter, als Firmenfahrzeug, in der Slowakei.
Die ersten knapp 1.500km hab ich runter, d.h. Einfahrphase ist rum.
Fazit zum Motor:
Anfangs dachte ich, 130PS mit 220Nm, der zieht sicher net die Wurst vom Teller... Irrtum.
Ich bin sehr überrascht, positiv, was der Motor abliefert.
Davor hatte ich einen BMW X3, F25 LCI, 30d mit 258PS. Das war natürlich ne andere Performancewelt.
Aber nach nur halb so viel fühlt sich der Tiguan jetzt nicht an.
Bisher war alles an Strassen und Strecken dabei, Stadt, Autobahn, Land, flach, bergig, kurvig,...
Man merkt z.B. bei Überholvorgängen am Berg, dass nach oben raus bissle der Druck fehlt. Aber mit Drehzahlen oberhalb 2000 und richtigem Schalten kann man schon was rausholen. Insgesamt habe ich bis jetzt noch nicht das Gefühl gehabt, dass das Fahrzeug untermotorisiert ist.
Ansonsten wirkt er auf mich sehr spritzig, kultiviert, leise im Innenraum, aber mit relativ gutem Klang ausserhalb für nur 1498ccm.
An dieser Stelle hat VW richtig gute Arbeit geleistet.
Ich kann Empfehlungen in Richtung: “Finger weg von dem Motor” in keinster Weise nachvollziehen. Sowas kann nur jemand sagen, der den Motor noch nicht gefahren ist, oder sowieso nur oberhalb der 200PS Marke glücklich ist.
Von meiner Seite Kaufempfehlung, als absolut ausreichend für den normalen Alltag. Und auch als Vielfahrer, wie ich, wird man glücklich.
Und ACT hat er. Und WLTP auch für DE, selbstverständlich.
181 Antworten
Gibt es schon Testberichte über den kleinen Benziner ?
Wegen der höheren Verdichtung ist es umso wichtiger E10 zu tanken.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 3. Januar 2019 um 17:52:06 Uhr:
Wegen der höheren Verdichtung ist es umso wichtiger E10 zu tanken.
??
Berichte gibt es leider noch nicht.
E10 wegen der höheren Verdichtung?
Da bin ich überfragt, wie das zusammenhängt.
?
Ähnliche Themen
Mit höherer Verdichtung(20% mehr als beim 150PS) steigt die Klopfneigung, höherwertiger Kraftstoff, arbeitet an den Grenzen besser. In dem Fall E10.
E10 ist doch aber nicht höherwertiger^^
Natürlich, weniger Partikelbildung, höhere Zündstabilität und nachhaltiger bei besserem Endpreis.
Was kann E5 wirklich besser? Nichts!
E10 bedeutet doch das 10% Bioethanol enthalten sind. Somit ist der Kraftstoff gestreckt und minderwertiger vor allem im Grenzbereich.
Das normale Super Benzin ist effizienter da der Verbrauch beim E10 höher ist
Zitat:
@DaPapa2k schrieb am 4. Januar 2019 um 05:29:34 Uhr:
E10 bedeutet doch das 10% Bioethanol enthalten sind. Somit ist der Kraftstoff gestreckt und minderwertiger vor allem im Grenzbereich.Das normale Super Benzin ist effizienter da der Verbrauch beim E10 höher ist
Moment, Eigenschaften von Ethanol nicht bekannt?
Übrigens wird SuperPlus auf ähnlichen Grundlagen aufgewertet.
Tatsächlich habe ich nur minimal wissen.
Dazu halt das übliche aus den Medien, wo die Zugabe von von Bioethanol aus Umweltschutz gründen erfolgt. Dies einen Mehrverbrauch mit sich bringt.
Also ist das normale Super nicht besser als das neuere E10?
In den Medien wurde nur eine Teilbetrachtung alleine dargestellt. Sicherlich hat eine gewisse Lobby auch dafür gesorgt.
Tatsächlich ist es so, dass Ethanol zwar eine geringere Energiedichte hat, aber viel mehr Oktan. Als Gemisch mit Benzin, man sagt so bis 30-40% als Bestwert, verbessern sich die Eigenschaften ohne Nachteile. Warum? Das Gemisch ist durch die höhere Ethanol Beigabe besser/schneller in der Lage als Gesamtes den Zustand Flüssig in Gas zu ändern. Das bedeutet, die Verbrennung ist effizienter. Genau das hebt den geringeren Energiegehalt auf! Aber so gut wie niemand hat diesen Teil der Formel berücksichtigt. Übrigens ist diese Sache nicht zwingend gleich zur Oktanzahl zu sehen. D.h. würde man statt Ethanol einen anderen Stoff zur Oktanzahlsteigerung nehmen, kommt wieder was anderes raus.
Die höhere Kompression des Miller Motors kann das noch besser umsetzen und freut sich natürlich, wenn der Sprit auch die Qualität dazu liefert.
Weil ich es angesprochen hatte, SuperPlus wird dazu, indem man zu normalem Benzin ETBE hinzufügt. ETBE ist verestertes Ethanol(47% Bestandteil).
Seit längerem zeigt sich sogar ab, dass der Benzinmotor nur noch Zukunft hat, wenn man die Ethanol Beimischungen erhöht. Von E20 ist seit 2 Jahren in Fachkreisen die Rede.
@Diabolomk
Möglicherweise hast Du doch Ahnung? Oder Du bist Landwirt und baust "Energiepflanzen" an ;-)
Wie erklären sich der Mehrverbrauch von E10 gegenüber E5? Oder betrifft dies nur "alte" Motoren?
Ich habe mich gut eingelesen, hat mich einfach interessiert(immerhin habe ich mal ein Studium abgeschlossen welches zu Ing. Titeln führt, auch wenn ich heute was anderes mache)
Zudem ich mich irgendwann gefragt habe, warum stelle ich mit der Zeit einen Minderverbrauch bei meinem damaligen Auto im Vergleich zur Zeit vor E10 Einführung fest. Dass ich es gefahrlos tanken kann, war schnell klar.
Natürlich gibt es wohl Autos, die nicht ganz gut mit E10 klar kommen, verschiedene Gründe. Sicherlich auch Ältere, gerade die, die man noch mit Normalbenzin betanken konnte. zB Golf 2 und erste Golf 3 Motoren. Da passen einfach Zündwinkel und Kompression nicht.
Ansonsten bleibt die Frage, wie will man den Verbrauchsunterschied festgestellt haben.
Ich hatte auch auf E10 zu Beginn der Ära verzichtet, wegen dem angesprochenen angeblichen Mehrverbrauch gegenüber E5.
Ich konnte aber im alltäglichen Gebrauch/ Verbrauch keinen reproduzierbaren Mehrverbrauch bei E10 Betrieb
feststellen.
Wenn’s einen Verbrauchsunterschied gibt, ist er anscheinend zu gering, als das er im alltäglichen Betrieb, mit seinen sich dynamisch Faktoren die den Verbrauch mehr verändern, nachzuweisen wäre.
Also hab ich mich für den E10 Betrieb entschieden, da hab ich ganz sicher einen kleinen Preisvorteil beim tanken, der sogar reproduzierbar ist.
Wenn ich E10 Tanke zahle ich weniger, als wenn E5 in den Tank fließt...........immer!!!