EU Tiguan 1.5 TSI mit 131PS
Hallo,
ich bin neu in diesem Forum.
In ein paar Monaten bekomme ich ein neues Auto, den Tiguan 1.5 TSI mit 96 KW und guter Ausstattung als EU Fahrzeug.
Ich kann im Internet suchen wo ich will, dort existiert der Motor mit 96 KW anscheinend nur beim Golf.
Meine Frage, hat jeder 1.5 TSI ACT, diese Zylinderabschaltung.
ACT steht nämlich nicht hinter TSI in der Preisliste.
Bei denen mit 150 PS natürlich schon.
Beste Antwort im Thema
Seit 8 Tagen fahre ich den Tiguan 2 in Trendline mit 1.5 TSI und 96kW, Schalter, als Firmenfahrzeug, in der Slowakei.
Die ersten knapp 1.500km hab ich runter, d.h. Einfahrphase ist rum.
Fazit zum Motor:
Anfangs dachte ich, 130PS mit 220Nm, der zieht sicher net die Wurst vom Teller... Irrtum.
Ich bin sehr überrascht, positiv, was der Motor abliefert.
Davor hatte ich einen BMW X3, F25 LCI, 30d mit 258PS. Das war natürlich ne andere Performancewelt.
Aber nach nur halb so viel fühlt sich der Tiguan jetzt nicht an.
Bisher war alles an Strassen und Strecken dabei, Stadt, Autobahn, Land, flach, bergig, kurvig,...
Man merkt z.B. bei Überholvorgängen am Berg, dass nach oben raus bissle der Druck fehlt. Aber mit Drehzahlen oberhalb 2000 und richtigem Schalten kann man schon was rausholen. Insgesamt habe ich bis jetzt noch nicht das Gefühl gehabt, dass das Fahrzeug untermotorisiert ist.
Ansonsten wirkt er auf mich sehr spritzig, kultiviert, leise im Innenraum, aber mit relativ gutem Klang ausserhalb für nur 1498ccm.
An dieser Stelle hat VW richtig gute Arbeit geleistet.
Ich kann Empfehlungen in Richtung: “Finger weg von dem Motor” in keinster Weise nachvollziehen. Sowas kann nur jemand sagen, der den Motor noch nicht gefahren ist, oder sowieso nur oberhalb der 200PS Marke glücklich ist.
Von meiner Seite Kaufempfehlung, als absolut ausreichend für den normalen Alltag. Und auch als Vielfahrer, wie ich, wird man glücklich.
Und ACT hat er. Und WLTP auch für DE, selbstverständlich.
181 Antworten
WLTP ist WLTP. Die Skodas werden auch in der CZ abgenommen mit WLTP. Polo in Spanien. Japaner in England.
Dafür ist ja schließlich die e* Nummer da.
Audi und andere Konzernbrüder hatten reichlich in Luxenburg abnehmen lassen.
Mir ging's um die ADAC Liste. Da stehen Autos die man auf den deutschen Internetpräsenzen konfigurieren kann.
Der wird dort also nie auftauchen.
Ich denke daes es wohl keine Rolle spielt, in welchem EU Land das Prüfverfahren durchgeführt wird.
Sonst müsste Skoda auch in Deutschland geprüft werden, oder Seat.
Wer weiß denn überhaupt wer wann und wo die Fahrzeuge testet.
Ich frage mich nur, warum der Tiguan mit 130 PS nicht in Deutschland auf den Markt kommt.
Hat vielleicht etwas mit der KFZ Versicherung im EU Ausland zu tun.
Falls es noch von Interesse ist.
Der Tiguan mit 96 KW kann jetzt in Tschechien bestellt werden.
Dort wird dann auch ACT mit angegeben.
Mehrere EU Händler gaben mir die Auskunft, dasd der Tiguan mit 130 PS kein ACT hat.
Ich habe vor kurzem an Volkswagen in Tschechien geschrieben und wegen ACT nachgefragt.
Die Antwort kam prompt mit dem Hinweis, dass ACT vorhanden ist.
Gruß
F.J.H
Ähnliche Themen
Und mit wem streitest du dich dann wenn ACT wider Erwarten dann doch nicht dabei ist? Mit dem Tschechischen Händler? Gerichtsort irgendwo in Tschechien? Von daher wäre ich bei so einer Einzelaussage etwas vorsichtig
Das war nicht der Händler, sondern Volkwagen Tschechien, von denen ich die Info habe.
Es gibt eine extra die Maratonedition.cz heißt.
Dort kann man dieses Modell konfigurieren und es steht dort 1.5 TSI OPF, ACT 96 KW
Davon ab, mich hat es nur interessiert, ob ACT vorhanden ist oder nicht.
Für den Preis spielt das keine Rolle, ob da eine Zylinderabschaltung ist oder nicht.
Der 130 PS Tiguan kann auch in Deutschland bestellt werden. Da steht ganz klar ACT dabei.
Das ist ja noch besser.
Ich habe fast jeden Tag die Tschechische Seite überprüft.
Bis vor ein paar Tagen war nur der mit 150 PS konfigurierbar.
Hier im Forum haben einige gemeint, den könne man mit 130 nicht als deutsches Fahrzeug bestellen.
So langsam kommt Bewegung in die Sache.
Das allerdings die EU Fahrzeughändler ACT im Angebot nicht angegeben haben und auf Nachfrage meinten, den gäbe es nicht damit, ist bedenklich.
Die sollten mal bei Wikipedia nachlesen, oder so wie ich bei Volkswagen in Tschechien nachfragen.
Anscheinend ist denen das nicht so wichtig.
Ich kann nur sagen, die Grenze wann ACT aktiv ist, ist beim 130PS leider viel niedriger als beim 150PS. Beim großen Tiguan wird es noch schwieriger. Schade! Ich habe gedacht, wenn bis zu 100NM gehen, ist es egal ob der Motor 200NM oder 250NM kann. Da geht viel Potential verloren. Allerdings gleicht der Miller Zyklus das doch auch gut aus, der VTG Lader verhilft zu einem guten Anfahrverhalten. Also Gesamtpaket passt!
Ich bin wirklich gespannt, wie agil das Fahrzeug ist.
Die eine Sekunde von Null auf 100 Km/h zum 150 PS Motor kann man bestimmt verschmerzen.
Für mich ist es interessanter wie das Anfahrverhalten und das fahren mit wenig Drehzahl in der Stadt ist.
Ich fahre täglich 35 Kilometer zur Arbeit und zurück, davon sind 25 Kilometer Autobahn, aber 120 Km/h ist das schnellste was dort erlaubt ist.
Nachmittags ist das kaum zu erreichen.
Ich hatte für zwei Tage einen Touran als Leihwagen mit 1.2 TSI 110 PS , glaube ich zumindest.
Der war gar nicht einmal so langsam.
Solange man alleine und ohne Gepäck fährt warscheinlich.
Einen Skoda Rapid mit 1.2 TSI und 115 PS bin ich zwei Jahre gefahren.
Der ging ganz gut ab.
Deshalb denke ich, dass 130 PS reichen werden. Und das mit mehr Hubraum als zuvor und der Miller Technik.
Zitat:
@F.J.H schrieb am 15. Dezember 2018 um 12:13:21 Uhr:
...
Einen Skoda Rapid mit 1.2 TSI und 115 PS bin ich zwei Jahre gefahren.
Der ging ganz gut ab.
Deshalb denke ich, dass 130 PS reichen werden. Und das mit mehr Hubraum als zuvor und der Miller Technik.
Ich dachte die Miller Technik optimiert den Verbrauch, führt aber eher zu einem schlechten Anfahrdrehmoment? Daher zum Ausgleich der VTG Lader. Aber vielleicht kann man mich Unwissenden aufklären :-)
Die eine Sekunden von 0-100 ist tatsächlich wohl weniger entscheidend. Die 50NM dagegen beim Durchzug merkt man durchaus deutlich. Aber mehr zurückschalten gleicht das schon aus.
Und ja, VTG gleicht auch Miller aus, aber auch noch etwas mehr.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 15. Dezember 2018 um 14:07:56 Uhr:
Die eine Sekunden von 0-100 ist tatsächlich wohl weniger entscheidend. Die 50NM dagegen beim Durchzug merkt man durchaus deutlich. Aber mehr zurückschalten gleicht das schon aus.
Und ja, VTG gleicht auch Miller aus, aber auch noch etwas mehr.
Der 130 PS-Motor hat 220 und nicht 200NM. Beachtlich ist auch, dass er
sowohl im NEFZ wie auch im WLTP-Verfahren mit etwa 0,5 L weniger
Verbrauch angegeben ist als der 150-PS Motor. Dazu ist er 1375 € billiger.
Interessant ist auch mal ein Preisvergleich Deutschland zu Tschechien.
Der CL wird in Tschechien etwa 4500 € billiger angeboten.
Hat mich etwas gewundert, mit den 220 Nm,
da dieser Motor im Golf mit 200 Nm angegeben ist.
Das freut mich natürlich, da mehr Drehmoment schon was feines ist.
Die Maraton Edition wird bei dem Händler, wo ich bestellt habe für knapp unter 24000€ angeboten.
Verglichen mit einem deutschen Fahrzeug sind das locker 7000€ Einsparung, wenn nicht mehr.
Ich finde das ist doch ein Argument.
Topp ausgestattet mit 5 Jahren Garantie.
Sonst hätte ich mich vielleicht für den Hyundai Tucson entschieden.
Aber auf längere Sicht gesehen, ist der Tiguan wohl
die bessere Wahl.
Vom Verbrauch her sowieso.
Rein vom Gefühl her, konnte ich mich auch nicht zu einem Koreaner durchringen.
Meine Frau fährt einen Kia Picanto und ist allerdings mehr als zufrieden mit dem Auto.
Ich fahre gerade einen Peugeot 2008 eHDI mit 115 PS.
Es gibt da auch nicht viel zu meckern.
Die letzten Jahre bin ich immer von Skoda zu Peugeot gewechselt und umgekehrt.
Jetzt wurde es Zeit für einen VW.
Zitat:
@verdon schrieb am 9. November 2018 um 13:41:40 Uhr:
Wenn es das Fahrzeug in Deutschland wider Erwarten nicht geben sollte hat er auch keine deutsche Wltp Zertifizierung. Dann wird’s schwierig.
Quatsch. Schon mal was vom CoC gehört? Jedes Fahrzeug, was in irgendeinem Land der EU zugelassen ist, kann auch in jedem anderen Land der EU zugelassen werden...