EU Neuwagen Golf 7 Variant

VW Golf

Hallo Zusammen,

ich wende mich ans Forum, da ich ein paar Fragen zum Thema Golf als EU Neuwagen habe.
Kurz ein paar Worte zum Hintergrund:

Mein alter Golf 4 Variant segnet solangsam das zeitliche, es gibt einige Probleme die spätestens Anfang nächstes Jahr fällig werden (Auspuff und einige weitere Krankheiten), zudem setzt ihm der Rost stark zu. Alles in allem, wird es Zeit für etwas Neues.

Nun legt mir jedoch die aktuelle Situation ein paar Steine in den WEg, ich komme aus dem Raum Stuttgart, somit kommt für mich definitiv nur ein Euro 6 Auto in Frage.
Bei meiner Recherche habe ich nun schnell festgestellt, dass Jahreswagen in der Golf Kombi Klasse praktisch genauso teuer sind, als ein EU Neuwagen. Da bin ich dann recht schnell auf dieses Thema gekommen.

Ich muss etwas aufs Geld achten (Studium Fertig, Berufseinsteiger) deshalb ist das ganze sehr attraktiv für mich.

Ich suche nun ein wenig Hilfestellung für die Bestellung eines EU Wagens. Ich habe mich recht intensiv in das Thema eingelesen und einen Händler gefunden, der oft empfohlen wird und zudem auch noch eine Niederlassung in meiner Nähe hat. Es ist Von der Forst Automobilhandel: http://www.neuwagenkauf.com

Im Netz findet man praktisch nichts Negatives, dort gibt es gerade das "Trendline Edition" Modell, das mir von der Ausstattung absolut ausreichen würde.

Nun noch ein paar Fragen zum Ablauf:

1. Kann ich sicher sein, dass es mit so einem Auto nachher auch keinerlei Probleme bei der Zulassung, TÜV, Inspektionen in der Werkstatt (Serviceheft), bzw. Garantieleistungen gibt?

2.Ich habe gelesen, dass sich solche EU Fahrzeuge teilweise auch bei vorgeschriebener Sicherheitsausstattung etc. von deutschen Wagen unterscheiden, ich habe nun vorhin mal die bei von der Forst aufgeführte Serienausstattung des Trendline mit den Angaben auf der VW Seite verglichen. Im Großen und ganzen stimmt es überein, ein paar Bezeichnungen sind unterschiedlich, weshalb es mir nicht ganz leicht fällt da wirklich alles genau zu vergleichen.

(Bei VW wird z.b. eine elektronische Wegfahrsperre genannt, die laut meiner REchereche in Deutschland von. Versicherungen gefordert wird, bei Von der Forst steht nur Wegfahrsperre). Es sind ein paar solcher Details, die mich etwas verunsichern.

3. Muss ich speziell noch auf irgendwelche Dinge achten, die ich bislang nicht auf dem Schirm habe?

Würde mich da über ein paar Meldungen/ Erfahrungen freuen

Vielen Dank schon einmal!

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Es wird dem EU-Händler nicht verboten Fzg zu verkaufen, aber nur Dt. Vertragshändler sind bei VW berechnigt die Prämie zu verrechnen. EU-Händler würde von VW nicht einmal 1Fzg geliefert bekommen. Wer die Prämie möchte geht zum hiesigen Händlernetz, wer das nicht möchte lässt es sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Variant EU Wagen Umweltprämie?' überführt.]

57 weitere Antworten
57 Antworten

viel Spass mit deinem neuen Golf und immer gute Fahrt

Ich dachte das Serviceheft gibt es so in der Form nicht mehr, sondern nur noch in digitaler Form bei VW?!

Ich habe auch noch eines im Auto, Golf 7 Facelift EZ 08/17.

Ich habe auch ein Serviceheft, EZ 03/2018

Ähnliche Themen

Das Serviceheft wird als Dokumentation der Übergabeinspektion, bzw. der Inbetriebnahme benötigt.
Damit beginnt auch die Hersteller Garantie zu laufen.
Spätere Inspektionen werden zum Teil nur noch im VW System hinterlegt

Wenn das EU Fahrzeug übernommen wurde, dieses am besten gleich beim Händler des Vertrauens, unter Vorlage der Fahrzeugpapiere und der dokumentierten Übergabeinspektion, im deutschen VW System anmelden.

Mein SV aus Polen war bereits im deutschen System angemeldet, sogar das Datum der Übergabeinspektion beim polnischen Händler war gespeichert. Vielleicht gibt es bei den Händlern im EU-Ausland auch Unterschiede.
Aber es ist grundsätzlich richtig möglichst zeitnah beim deutschen Händler vorbeizugehen und den Stand der (Online)-Daten prüfen zu lassen.

Hab ich jetzt überlesen, dass es um EU Neuwagen geht. Meiner ist kein Import.

Hallo
Sobald das Fahrzeug in "Mein Volkswagen - Volkswagen We" auftaucht
ist es im deutschen System.
Da sind alle Daten des Fahrzeugs aufgelistet.

Bestellvorgang war wie folgt.
Kontaktaufnahme mit dem vorher ausgesuchten Importeur.
Angebot kommen lassen.
Angebot prüfen und Bewertungen des Importeur lesen.
Bestellvorgang einleiten.
Verbindliche Bestellung prüfen und unterschreiben.
Für Dänemark, gilt noch folgendes zu beachten.
Dokument zur Eigenbenutzung unterschreiben.
Personalausweis Kopie erstellen.
Fahrzeugpapiere werden vom Importeur zugeschickt.
Fahrzeug anmelden und Nummernschilder abstempeln lassen.
Geld überweisen oder mitnehmen.
Auto abholen und freuen.
Bei mir lief alles reibungslos ab.
Ich wollte einen Wagen aus Dänemark, weil die Ausstattung dort um einiges besser ist.

Das Serviceheft wird als Dokumentation der Übergabeinspektion, bzw. der Inbetriebnahme benötigt.
Damit beginnt auch die Hersteller Garantie zu laufen.
Spätere Inspektionen werden z.T. nur noch digital im VW System hinterlegt

Wenn das EU Fahrzeug übernommen wurde, dieses am besten gleich beim Händler des Vertrauens, unter Vorlage der Fahrzeugpapiere und der dokumentierten Übergabeinspektion, im deutschen VW System anmelden.

Zitat:

@ofgl schrieb am 24. März 2018 um 08:50:28 Uhr:


So, Ich habe meinen Golf 7 Highline 1,5 TSI EVO 150PS DSG,
EU-Wagen aus Dänemark abgeholt.

Serviceheft und Bedienungsanleitung, lagen in Deutsch, abgestempelt bei.

Hallo

@ofgl

:Kurze Frage; Ist in der Bedienungsanleitung noch ein Fahrzeugdatenträger eingeklebt?

Oder ist der Fahrzeugdatenträger ersatzlos gestrichen und der Kunde kann nicht mehr ohne weiteres feststellen welchen Motorcode, Lackcode Ausstattungsdetails via PR-Code etc. er hat😠

Ja
Die Original Seite ist übernommen
mit allen Codes, Stempel und Unterschriften
Zudem wurde mir eine Kopie der Seite, vorab per Mail zugeschickt

Da hast du offensichtlich Glück gehabt - oder klugerweise vorher danach gefragt.
Laut Skoda Forum scheint das beim O3 nicht mehr der Fall zu sein

Hatte heute einen Termin beim ansässigen Vertragshändler,
wegen Lackfehler an der Heckschürze, welchen ich vergangene
Woche reklamiert hatte.
Sollte laut VW durch Wärmebehandlung beseitigt werden.
Habe das Fahrzeug gerade abgeholt.
Respeckt, Lackfehler ist beseitigt.
Also.
EU-Wagen, kein Problem
Es wurde weder abgewiegelt, verzögert oder Bemerkungen wegen EU-Import gemacht.
Das Fahrzeug ist im System eingepflegt.
Ob von seitens VW oder Vertragshändler, weiß ich nicht

Deine Antwort
Ähnliche Themen