EU Neuwagen Golf 7 Variant
Hallo Zusammen,
ich wende mich ans Forum, da ich ein paar Fragen zum Thema Golf als EU Neuwagen habe.
Kurz ein paar Worte zum Hintergrund:
Mein alter Golf 4 Variant segnet solangsam das zeitliche, es gibt einige Probleme die spätestens Anfang nächstes Jahr fällig werden (Auspuff und einige weitere Krankheiten), zudem setzt ihm der Rost stark zu. Alles in allem, wird es Zeit für etwas Neues.
Nun legt mir jedoch die aktuelle Situation ein paar Steine in den WEg, ich komme aus dem Raum Stuttgart, somit kommt für mich definitiv nur ein Euro 6 Auto in Frage.
Bei meiner Recherche habe ich nun schnell festgestellt, dass Jahreswagen in der Golf Kombi Klasse praktisch genauso teuer sind, als ein EU Neuwagen. Da bin ich dann recht schnell auf dieses Thema gekommen.
Ich muss etwas aufs Geld achten (Studium Fertig, Berufseinsteiger) deshalb ist das ganze sehr attraktiv für mich.
Ich suche nun ein wenig Hilfestellung für die Bestellung eines EU Wagens. Ich habe mich recht intensiv in das Thema eingelesen und einen Händler gefunden, der oft empfohlen wird und zudem auch noch eine Niederlassung in meiner Nähe hat. Es ist Von der Forst Automobilhandel: http://www.neuwagenkauf.com
Im Netz findet man praktisch nichts Negatives, dort gibt es gerade das "Trendline Edition" Modell, das mir von der Ausstattung absolut ausreichen würde.
Nun noch ein paar Fragen zum Ablauf:
1. Kann ich sicher sein, dass es mit so einem Auto nachher auch keinerlei Probleme bei der Zulassung, TÜV, Inspektionen in der Werkstatt (Serviceheft), bzw. Garantieleistungen gibt?
2.Ich habe gelesen, dass sich solche EU Fahrzeuge teilweise auch bei vorgeschriebener Sicherheitsausstattung etc. von deutschen Wagen unterscheiden, ich habe nun vorhin mal die bei von der Forst aufgeführte Serienausstattung des Trendline mit den Angaben auf der VW Seite verglichen. Im Großen und ganzen stimmt es überein, ein paar Bezeichnungen sind unterschiedlich, weshalb es mir nicht ganz leicht fällt da wirklich alles genau zu vergleichen.
(Bei VW wird z.b. eine elektronische Wegfahrsperre genannt, die laut meiner REchereche in Deutschland von. Versicherungen gefordert wird, bei Von der Forst steht nur Wegfahrsperre). Es sind ein paar solcher Details, die mich etwas verunsichern.
3. Muss ich speziell noch auf irgendwelche Dinge achten, die ich bislang nicht auf dem Schirm habe?
Würde mich da über ein paar Meldungen/ Erfahrungen freuen
Vielen Dank schon einmal!
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Es wird dem EU-Händler nicht verboten Fzg zu verkaufen, aber nur Dt. Vertragshändler sind bei VW berechnigt die Prämie zu verrechnen. EU-Händler würde von VW nicht einmal 1Fzg geliefert bekommen. Wer die Prämie möchte geht zum hiesigen Händlernetz, wer das nicht möchte lässt es sein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Golf Variant EU Wagen Umweltprämie?' überführt.]
57 Antworten
Zu 1.: Da hast du keine Probleme - innerhalb der Garantiezeit. Danach - Stichwort Kulanz - sieht das vielleicht anders aus. Schon mal an eine Neuwagengarantieverlängerung von VW gedacht? Bis zu 3 Jahre extra.
Zu 2.: Im Ausland benutzen die als Wegfahrsperre üblicherweise eine Radkralle. Hab ich in Paris und Brüssel oft so gesehen. Im Ernst, ist identisch.
Zu 3.: Zahlung erst bei Lieferung, mit Rechnung vom deutschen Vertragspartner, mit allen Papieren und besonders der COC-Papiere. Serviceheft mit Stempel des ausliefernden ausländischen VW-Betriebes.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 4. Juli 2017 um 22:14:54 Uhr:
Zu 1.: Da hast du keine Probleme - innerhalb der Garantiezeit. Danach - Stichwort Kulanz - sieht das vielleicht anders aus. Schon mal an eine Neuwagengarantieverlängerung von VW gedacht? Bis zu 3 Jahre extra.Zu 2.: Im Ausland benutzen die als Wegfahrsperre üblicherweise eine Radkralle. Hab ich in Paris und Brüssel oft so gesehen. Im Ernst, ist identisch.
Zu 3.: Zahlung erst bei Lieferung, mit Rechnung vom deutschen Vertragspartner, mit allen Papieren und besonders der COC-Papiere. Serviceheft mit Stempel des ausliefernden ausländischen VW-Betriebes.
Hallo Peter,
vielen Dank schon einmal für die sehr schnelle Antwort, das hilf mir schon einmal sehr 🙂.
Ja Garantieverlängerung habe ich bereits fest eingeplant, diese möchte ich in jedem Fall abschließen, da wäre noch meine Frage: Muss dies bereits beim Kauf geschehen oder kann die Garantie auch nachträglich noch abgeschlossen werden?
Zu 3. Das scheint soweit zu passen, von der Forst schreibt in der Preisliste:
"Vertrag nach deutschem Recht (kein Vermittlungsvertrag!)
- Bezahlung erst bei Übergabe Ihres Fahrzeuges (Autokauf OHNE Risiko!)
- Ausführliche Einweisung bei der Fahrzeugübergabe
- Inkl. Übergabeinspektion durch ausländischen VW-Vertragshändler
- Inkl. 2 Jahre europaweite VW-Herstellergarantie*
(*ab Erstzulassungsdatum bzw. Anmeldung zur Garantie)
Alle Preise sind inklusive 19 % MwSt und COC-Dokument zwecks Zulassung."
Das Sternchen bei der Erstzulassung führt zu folgendem Text:
"Die Neufahrzeuge erhalten im Ausland aus importtechnischen Gründen eine Tageszulassung und werden zur Garantie ange- meldet. Die Laufzeit der Herstellergarantie beginnt am Tag der ersten Zulassung bzw. am Tag der Anmeldung zu Garantie"
Das ist soweit Normal oder?
Du kannst die Neuwagenanschlussgarantie auch noch während der normalen Garantiezeit abschließen. Vergleich aber mal die Preise. Bei meinem Touareg hab ich 25% gespart, weil die Anschlussgarantie mit dem Neuwagen zusammen gekauft wurde. Ob das aber auch funktioniert, wenn die Erstzulassung auf den Händler im Ausland erfolgt? Keine Ahnung, musst den Händler fragen.
Ob die Anmeldung im Ausland üblich ist, weiß ich nicht. Sie wird vermutlich den Preis nach unten bringen. Wenn zwischen Zulassung im Ausland und Zulassung auf dich nur einige Tage liegen, ist das nicht so tragisch. Blöd nur, wenn der Wagen schon vor Monaten zugelassen wurde.
Hallo
Ich habe mich auch mal mit einem EU Fahrzeug auseinander gesetzt da die Preise schon verlockend sind. Grundsätzlich laufen ja alle VW Fahrzeuge vom selben Band, also von der Qualität sollten schon alle gleich sein. Was bei EU Fahrzeugen anders sein kann als z.b in Deutschland hängt davon ab für welches Land es gefertigt wurde. Ich habe mich damals für einen Golf der für Polen gefertigt wurde interessiert. Der Unterschied war z.b beim ACC. Das war für bis 160 Km/h ausgelegt. Ein Golf für Deutschland ist da bis 210 km/h gemacht. Die Bremsscheiben waren auch etwas kleiner. Bei einem Fahrzeug aus Schweden oder Dänemark sind die Kühlkrompessoren etwas geringer oder kleiner ausgeführt, da diese nicht die gleichen Temperaturen haben als ein Golf der für Deutschland, Österreich oder Italien gebaut wird. Es gibt Länderspezifische Ausführungen und Bezeichnungen wie du bereits schon festgestellt hast. Das sollte man vergleichen. Ich habe mir die genaue Ausstattung mit Daten vom EU Händler zusenden lassen und das Fahrzeug mit dem Daten von meinem Händler verglichen.
Lg
Ähnliche Themen
Zitat:
@spalk schrieb am 4. Juli 2017 um 23:14:31 Uhr:
Hallo
Ich habe mich auch mal mit einem EU Fahrzeug auseinander gesetzt da die Preise schon verlockend sind. Grundsätzlich laufen ja alle VW Fahrzeuge vom selben Band, also von der Qualität sollten schon alle gleich sein. Was bei EU Fahrzeugen anders sein kann als z.b in Deutschland hängt davon ab für welches Land es gefertigt wurde. Ich habe mich damals für einen Golf der für Polen gefertigt wurde interessiert. Der Unterschied war z.b beim ACC. Das war für bis 160 Km/h ausgelegt. Ein Golf für Deutschland ist da bis 210 km/h gemacht. Die Bremsscheiben waren auch etwas kleiner. Bei einem Fahrzeug aus Schweden oder Dänemark sind die Kühlkrompessoren etwas geringer oder kleiner ausgeführt, da diese nicht die gleichen Temperaturen haben als ein Golf der für Deutschland, Österreich oder Italien gebaut wird. Es gibt Länderspezifische Ausführungen und Bezeichnungen wie du bereits schon festgestellt hast. Das sollte man vergleichen. Ich habe mir die genaue Ausstattung mit Daten vom EU Händler zusenden lassen und das Fahrzeug mit dem Daten von meinem Händler verglichen.
Lg
Hallo,
vielen Dank für die Antwort.
Hm genau diese Details würde ich auch gerne prüfen. Aber wie finde ich herraus bis zu welcher Geschwindigkeit ACC ausgelegt ist etc.? So detaillierte Angaben habe ich leider nirgens gefunden...
Wie gesagt oder geschrieben, ich habe vom Händler des EU Fahrzeuges eine Liste der Ausstattung Merkmale angefordert und diese auch bekommen. Darin stand das vom ACC, dem DLA usw.
ACC hatte im Golf meines Wissens nach immer die 160km/h Beschraenkung. Da gibts keine Unterschiede bei EU Fahrzeugen.
Weißt du denn aus welchem Land das EU Fahrzeug stammt? Wenn ja, einfach auf der VW Seite des Landes selbst konfigurieren und mit Google Übersetzer übersetzen lassen. Also auf der tschechischen VW Seite reicht dies aus um nahezu alles zu verstehen!
Zitat:
@itasuomessa schrieb am 5. Juli 2017 um 14:47:35 Uhr:
ACC hatte im Golf meines Wissens nach immer die 160km/h Beschraenkung. Da gibts keine Unterschiede bei EU Fahrzeugen.
Seit dem Facelift hat ACC beim Golf die 210 km/h Beschränkung
Bei von der Forst handelt es sich wohl um Fahrzeuge die für den dänischen Markt vorgesehen sind
ACC hat dort laut Beschreibung die 210 km/h Beschränkung
Vielen Dank für die neuen Antworten!
Ja das Modell das ich im Auge habe (Golf 7 Variant 1,0 TSI Trendline Edition in der Basisausstattung) kommt bei Von der Forst wohl aus Dänemark, der Hinweis mit Der VW Seite ist eine gute Idee, das probiere ich!
Edit: Schade Dänemark scheint wohl keinen Konfigurator zu haben 🙁
Hallo
Warum holst du dir nicht direkt bei Von der Forst die Fahrzeugdaten von dem Fahrzeug wenn dieser einen Golf 7 Variant 1,0 TSI Trendline Edition in der Basisausstattung zu verkaufen hat? Danach weist du genau was dieser für eine Ausstattung hat. Von der Forst will ja schlieslich ein Fahrzeug verkaufen, die Katz im Sack kauft ja niemand. Der Händler muss ja alle Daten dazu, oder zumindest alle diene Fragen beantworten können. Es geht ja um viel Geld.
Zitat:
@spalk schrieb am 5. Juli 2017 um 18:30:48 Uhr:
Hallo
Warum holst du dir nicht direkt bei Von der Forst die Fahrzeugdaten von dem Fahrzeug wenn dieser einen Golf 7 Variant 1,0 TSI Trendline Edition in der Basisausstattung zu verkaufen hat? Danach weist du genau was dieser für eine Ausstattung hat. Von der Forst will ja schlieslich ein Fahrzeug verkaufen, die Katz im Sack kauft ja niemand. Der Händler muss ja alle Daten dazu, oder zumindest alle diene Fragen beantworten können. Es geht ja um viel Geld.
Ich habe von dort eine Preisliste bekommen, wo auch die Ausstattung aufgeführt wird. Nur eben nicht in diesem Detaillierungsgrad, um auf das oben genannte Beispiel einzugehen: Dort steht nicht drin, wie groß die Scheibenbremsen sind oder was für ein Klimakompressor verbaut ist.
Grundlegend stehen die Ausstattungsmerkmale drin, ich konnte dabei auch keine wesentlichen Unterschiede zum deutschen Konfigurator erkennen (außer natürlich die zusätzliche Aussstattung, die im Edition Modell verbaut ist).
Von anderen Größen bei den Bremsscheiben habe ich noch nie gehört
Klimakompressor kenne ich nur eine "Heißland" Ausführung,aber keine extra Ausführung für kalte Länder
Zitat:
@Tappi 64 schrieb am 5. Juli 2017 um 18:52:24 Uhr:
Von anderen Größen bei den Bremsscheiben habe ich noch nie gehörtKlimakompressor kenne ich nur eine "Heißland" Ausführung,aber keine extra Ausführung für kalte Länder
Alles klar, d.h. wenn ich die Ausstattungsbeschreibungen mit dem deutschen Konfigurator abgleiche und nichts wesentliches fehlt, sollte es also passen.