Etwas zum Nachdenken
Der folgende Bericht war gestern bei N24.de zu finden. Darüber sollte man mal nachdenken.
http://www.n24.de/wirtschaft/branchen/?a2003102016191235268
Problemlos fahren nur mit Opel und smart
Deutsche Autohersteller stehlen sich aus der Verantwortung
Von den deutschen Autohersteller geben nur noch Opel und smart eine Neuwagengarantie. BMW bietet eine Gewährleistung mit einer von sechs Monaten auf ein Jahr verlängerten Beweislastumkehr an, wie das Fachmagazin "AutoStraßenverkehr" im soeben erschienenen Sonderheft "Clever kaufen, Clever fahren" berichtet.
Opel und die DaimlerChrysler-Kleinwagentochter smart versprechen für zwei Jahre ein problemloses Fahren des gesamten Neufahrzeugs, EU-weit und ohne Rücksicht darauf, von welchem Händler das Auto stammt. Der Kunde hat Anspruch auf kostenlose Reparatur, nicht aber auf Rückgabe des Wagens oder Preisminderung. Im Streitfall muss der Händler beweisen, dass kein Garantiefall vorliegt. BMW sichert wie bei einer Garantie verbindlich kostenlose Nachbesserung für das zweite Jahr nach dem Kauf zu.
Nur sechs Monate Garantie
Bei den anderen deutschen Herstellern Audi, Ford, Mercedes-Benz, Porsche und VW tritt die neue Sachmängelhaftung an die Stelle der Garantie. Bei dieser so genannten Gewährleistung ist der Händler gegenüber einem privaten Käufer gesetzlich verpflichtet, für das Funktionieren des von ihm ausgelieferten Autos zwei Jahre lang gerade zu stehen. Allerdings hat die Gewährleistung den Nachteil, dass der Händler Mängel nur in den ersten sechs Monaten der zweijährigen Frist ohne Wenn und Aber beheben lassen muss. Danach hat der Kunde zu beweisen, dass ein beanstandetes Problem schon beim Kauf des Autos vorhanden war. Schlagen Mängelreparaturen fehl, kann der Kunde das Auto zurückgeben oder den Kaufpreis mindern. Zuständig ist aber immer der jeweilige Händler, nicht der Hersteller.
Viele Hersteller ohne Garantieversprechen beteuern, auch nach den ersten sechs Gewährleistungsmonaten großzügig zu sein. Das kann beruhigen, schreibt die Zeitschrift. Rechtsverbindlich seien solche allgemeinen Versprechen aber nicht.
Ausländische Hersteller zeigen sich kulanter
Vielfach wird Kunden bei Reklamationen Kulanz gewährt. Damit bezeichnen Händler und Hersteller die Bereitschaft, für Mängel auch dann noch aufzukommen, wenn die Frist für Garantie oder Gewährleistung bereits abgelaufen ist. Allerdings werde Kulanz in der Regel nur anteilig gewährt, betonen Experten. Zudem bestehe darauf kein Rechtsanspruch und Kulanz deshalb nicht bei Gericht einklagbar.
Die meisten ausländischen Hersteller gewähren zwei Jahre Garantie auf ihre Neuwagen. Bei den japanischen Marken Daihatsu, Honda, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Suzuki und Toyota gilt sie sogar für drei Jahre oder eine Laufleistung von 100.000 Kilometern. Auch für die südkoreanischen Hyundai- und KIA-Modelle sowie den Land Rover der Ford Premier Automotiv Group gibt es drei Jahre. Die spanische VW-Tochter Seat bietet als einzige Konzernmarke zwei Jahre Garantie, die tschechische Tochter Skoda nur Gewährleistung.
(N24.de, ddp)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von poldi006
Hallo
Ich lebe zur Zeit auf den Filippinen und habe mir einen Hunday Aczent gekauft.
Lieber Günter, mein herzliches Beileid 😉
Zitat:
Das Auto ist neu und hat 5 Jahre Garantie
Sowas gibts auch noch mfg Günter
Hättest du einen KIA gekauft, wären es 7 Jahre Garantie 😉
PS: In diesem Thema wurde vor über 8 (ACHT) Jahren das letzte mal was geposted. Im Forenjargon nennt man das Leichenschändung, wenn man so uralte Threads ausgräbt 😉
30 Antworten
Hallo Tobias,
ich habe es natürlich etwa drastisch dargestellt.
Ich denke aber tatsächlich, dass sobald die Koreaner ihren erhofften Marktanteil hier erreicht haben, sie entweder die Garantien zurücknehmen oder die Deutschen/Europäer wieder an Garantien zulegen müssen. Insofern bin ich schon dafür, das den deutschen Herstellern vorzuwerfen.
daf43