Etwas zum Nachdenken
Der folgende Bericht war gestern bei N24.de zu finden. Darüber sollte man mal nachdenken.
http://www.n24.de/wirtschaft/branchen/?a2003102016191235268
Problemlos fahren nur mit Opel und smart
Deutsche Autohersteller stehlen sich aus der Verantwortung
Von den deutschen Autohersteller geben nur noch Opel und smart eine Neuwagengarantie. BMW bietet eine Gewährleistung mit einer von sechs Monaten auf ein Jahr verlängerten Beweislastumkehr an, wie das Fachmagazin "AutoStraßenverkehr" im soeben erschienenen Sonderheft "Clever kaufen, Clever fahren" berichtet.
Opel und die DaimlerChrysler-Kleinwagentochter smart versprechen für zwei Jahre ein problemloses Fahren des gesamten Neufahrzeugs, EU-weit und ohne Rücksicht darauf, von welchem Händler das Auto stammt. Der Kunde hat Anspruch auf kostenlose Reparatur, nicht aber auf Rückgabe des Wagens oder Preisminderung. Im Streitfall muss der Händler beweisen, dass kein Garantiefall vorliegt. BMW sichert wie bei einer Garantie verbindlich kostenlose Nachbesserung für das zweite Jahr nach dem Kauf zu.
Nur sechs Monate Garantie
Bei den anderen deutschen Herstellern Audi, Ford, Mercedes-Benz, Porsche und VW tritt die neue Sachmängelhaftung an die Stelle der Garantie. Bei dieser so genannten Gewährleistung ist der Händler gegenüber einem privaten Käufer gesetzlich verpflichtet, für das Funktionieren des von ihm ausgelieferten Autos zwei Jahre lang gerade zu stehen. Allerdings hat die Gewährleistung den Nachteil, dass der Händler Mängel nur in den ersten sechs Monaten der zweijährigen Frist ohne Wenn und Aber beheben lassen muss. Danach hat der Kunde zu beweisen, dass ein beanstandetes Problem schon beim Kauf des Autos vorhanden war. Schlagen Mängelreparaturen fehl, kann der Kunde das Auto zurückgeben oder den Kaufpreis mindern. Zuständig ist aber immer der jeweilige Händler, nicht der Hersteller.
Viele Hersteller ohne Garantieversprechen beteuern, auch nach den ersten sechs Gewährleistungsmonaten großzügig zu sein. Das kann beruhigen, schreibt die Zeitschrift. Rechtsverbindlich seien solche allgemeinen Versprechen aber nicht.
Ausländische Hersteller zeigen sich kulanter
Vielfach wird Kunden bei Reklamationen Kulanz gewährt. Damit bezeichnen Händler und Hersteller die Bereitschaft, für Mängel auch dann noch aufzukommen, wenn die Frist für Garantie oder Gewährleistung bereits abgelaufen ist. Allerdings werde Kulanz in der Regel nur anteilig gewährt, betonen Experten. Zudem bestehe darauf kein Rechtsanspruch und Kulanz deshalb nicht bei Gericht einklagbar.
Die meisten ausländischen Hersteller gewähren zwei Jahre Garantie auf ihre Neuwagen. Bei den japanischen Marken Daihatsu, Honda, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Suzuki und Toyota gilt sie sogar für drei Jahre oder eine Laufleistung von 100.000 Kilometern. Auch für die südkoreanischen Hyundai- und KIA-Modelle sowie den Land Rover der Ford Premier Automotiv Group gibt es drei Jahre. Die spanische VW-Tochter Seat bietet als einzige Konzernmarke zwei Jahre Garantie, die tschechische Tochter Skoda nur Gewährleistung.
(N24.de, ddp)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von poldi006
Hallo
Ich lebe zur Zeit auf den Filippinen und habe mir einen Hunday Aczent gekauft.
Lieber Günter, mein herzliches Beileid 😉
Zitat:
Das Auto ist neu und hat 5 Jahre Garantie
Sowas gibts auch noch mfg Günter
Hättest du einen KIA gekauft, wären es 7 Jahre Garantie 😉
PS: In diesem Thema wurde vor über 8 (ACHT) Jahren das letzte mal was geposted. Im Forenjargon nennt man das Leichenschändung, wenn man so uralte Threads ausgräbt 😉
30 Antworten
Das habe ich vor einiger Zeit auch schon mal gelesen.
Viel. sind ja die Hersteller von ihrer eigenen Qualität selber nicht so überzeugt.
Hallo Audi_08,
das ist schon länger so. Nur realisieren die Leute es nicht.
In Nordamerika gibt Audi, BMW, Ford, Mercedes, VW
alle drei Jahre Garantie - ohne die ist ein Wagen dort
unverkäuflich. Nur die dummen deutschen lassen sich
(nicht nur im Preis) abzocken. Ob das noch lange
gut geht? Mir ist jedenfalls nicht wohl bei dieser Politik.
Irgendwann merkt merkt das auch der Dümmste, dass
er vera... wird.
Mal ganz davon abgesehen:
Wenn die deutschen Hersteller mit ihrer ganzen
unausgereiften Elektronik und Software nach dem
Motto: "Wir testen für Sie - bei Ihnen" wie die
Japaner und inzwischen die Koreaner 3 Jahre Garantie
geben würden, wären sie binnen zwei Jahren
zahlungsunfähig!
Ich weiß wirklich nicht wo das hinführen soll. Die
deutsche Automobilindustrie läßt sich die Butter
vom Brot nehmen.
P.S.: Toyota und Hyundai geben z.T. schon 5 Jahre
Garantie - serienmäßig!
ist das nicht arm?!
wie soll man denn z.b. beweisen, das der LMM schon beim kauf defekt war?! So ein blödsinn...das wird noch ärger geben, ich glaube nicht das sich die kunden sich sowas gefallen lassen...ich zumindest nicht!!!!!!!!!!!!!!!
ab wann gilt eigentlich diese regelung?!
Diese Regelungen gelten ab jetzt. Bei VW war die Umstellung schon vor mehreren Wochen.
Ähnliche Themen
Hallo Diesel-Wiesl,
sicher ist das arm!
Die Regelung gilt schon seit dem 01.01.2002 - haben
nur die meisten (Kunden) nicht realisiert.
Ledichlich Opel, Smart, die Franzosen und Italiener geben
noch 2 Jahre Werksgarantie. De Japaner und Koreaner
sogar 3 Jahre.
Übrigens gibt der VW-Konzern (Audi, Seat, Skoda, VW)
noch nicht einmal mehr Garantie auf Lack und
Durchrosten! Das finde ich richtig arm!
Das macht selbst Fiat! 😁
Siehst Du aber mal wieder wie die deutschen sich
wieder vera... lassen von der Autoindustrie -
erst beim Preis, dann noch bei der Garantie bzw.
Gewährleistung.
Ich für mich kann nur sagen:
Bei Firmenwagen: egal - Firma zahlt ja 🙂
bei Privat-Wagen: sollte man schon auf Garantie achten.
Ich habe keine Lust mit Rechtsverdrehern mich mit
Autoherstellern rumzuschlagen (mal davon abgesehen,
dass man - wie schon gesagt wurde - eh schlechte
Karten hat) 🙁
Nun mal ehrlich...man soll viel mehr zahlen, für ein auto was den erwartungen nicht entspricht --- und dann dazu keine garantie mehr hat?! Spinn ich?! Werde mal herausfinden was diese neue idee für folgen beim neuwagenkauf für den kunden hat...
Warum lassen wir das überhaupt mit uns machen?! Schon die sache mit dem FH ist in den USA auf Rückruf hinaus gelaufen...hier in D wird verschwiegen das wenigstens 50% immer übernommen werden...
VW .... ADEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEE
@Diesel-Wiesl:
Ich bin mir sicher, dass noch viele zu deutschen Autos
greifen werden.
In der Luxus-Klasse auf jeden Fall. Da würde ich mir um
Porsche, Mercedes, BMW und auch Audi keine Sorgen
machen. Lexus und Infitiy ist in Europa (noch) nicht
etabliert. Selbst Jaguar und Volvo schaffen es nicht
so recht.
Aber auch VW und Ford wurden immer gekauft
(wenn's auch keinen Grund dafür gab/gibt).
Im Hinblick darauf, dass die Menscheit verblödet
(siehe PISA) braucht man sich wahrscheinlich um
die deutschen Hersteller keine Sorgen machen -
sie können die Kunden auch weiterhin beduppen. 😁
Und in wichtigsten Markt - Nordamerika - geben
die ja Garantie. Also kein Grund zur Beunruhigung.
Gut, ein paar werden abspringen - aber dafür
hat man ja die Qualität verschlechtert und die
Preise erhöhrt, so dass die Gewinn-Marge wieder
stimmt. 😉
mir scheint du hast den plan durchschaut ;-)
Wir werden sehen was das wird...
aber so gehts nicht weiter...
Das Thema wird pressetechnisch ziemlich hochgekocht. Meine beiden Autos haben zwei Jahre "was auch immer" (Porsche und VW), und bisher wurde immer alles problemlos erledigt (allerdings ging beim Porsche in drei Jahren nichts kaputt, deswegen muss ich hier die Aussage einschränken).
Formalrechtlich ist die VW&Co-Regelung natürlich nicht so toll, in der Praxis habe ich damit aber noch nie Probleme gehabt. Für mich gibt es einen Grund für VW: das sehr dichte Service-Netz! Hier in Hamburg gibt es zig VW-Händler. Auch einige, die mehrere Filialen in und um Hamburg haben. Wenn mir eine Werkstatt nicht gefällt, gehe ich zur nächsten Vertragswerkstatt ohne bemerkenswert längere Wege. Das gleiche bei Opel. Nicht ganz so ausgeprägt bei Ford. Bei anderen Herstellern werden die Wege und Auswahlmöglichkeiten schon sehr viel weniger, oder die Wege werden deutlich länger bzw. bei Öffnungszeiten ist teilweise um 17h Schluß... (Freitag teilweise schon 15h). Bei VW: Öffnungszeiten unpassend, nächste Werkstatt passt.
Ich bin mit keiner Marke verheiratet, ich fahre das Auto, was für mich in seiner Gesamtheit passt. Und dazu gehört auch das "drumherum" nach dem Kauf, ohne hier gleich an Garantiefälle, Kulanzen usw. zu denken. Schlicht und einfach der normale Alltagsbetrieb mit Wartung, gelegentlichen Rückfragen beim "freundlichen um die Ecke" usw.
Und da paßt es derzeit bei VW (für mich) am besten, das muß aber nicht ewig so bleiben. Habe vor kurzem einen Citroen C3 (EZ 05 / 03, 4700Km) wieder abgestoßen, weil er sich nach sehr kurzer Zeit zur Klapperkiste entwickelte, ansonsten tolles Fahrzeugkonzept. Fahre nun Golf IV (EZ 05/01, 41000Km) und muß sagen: wirklich Top! Eine kleine Rappelstelle hinten rechts oben, sonst ruhig (bei täglicher Fahrt über Kopfsteinpflaster). Auch mein Lupo vor dem C3 war nach 4,5 Jahren und 34000Km innen ruhig, war aber ein sehr unpraktisches Auto.
Also im Moment noch VW, in Zukunft vielleicht wieder (muß aber nicht so kommen).
Meine Schwester: Peugeot 306 Kombi. Auch Klasse!
Meine Freundin: Golf III 1,6l / 75PS. Bis auf kleinere Sachen auch gut.
Jeder legt die (benötigten) Qualitäten seines Autos eben anders aus...
Ciao!
Zitat:
Original geschrieben von wobber
Siehst Du aber mal wieder wie die deutschen sich
wieder vera... lassen von der Autoindustrie -
erst beim Preis, dann noch bei der Garantie bzw.
Gewährleistung.
oder man kauft für das schon eh überteuerte Auto noch eine
Garantieverlängerung dazu.......*lol*
@ all,
habe für einen geringen aufpreis beim kauf meines 206 cc peugeot 6 jahre garantie auf sämtliche teile bekommen, das nenne ich eine kundenfreundliche einstellung. volkswagen und konsorten werden noch merken das es auch alternativen zu ihren fahrzeugen gibt. spiele auch schon mit dem gedanken auf den größeren 307 cc mit 180ps und volllederausstattung und sämtlichem "schnickschnack" umzusteigen - ach ja hat ja auch noch ein variodach (faltbares-blechdach). peugeot hat übrigens den gleichen hersteller wie daimler chrysler für die variodächer. warum soll ich mir einen golf 5 im plastiklook kaufen wenn ich fürs gleiche geld leder haben kann, richtig ... gibt keinen sinn, darum wird es wieder ein franzose oder japaner (mit denen ich auch sehr gute erfahrungen habe) so long
grüssle frank
EVO_24
Du, der 307cc ist das nicht ein schönes Stück Automobil??
Geballte neue Technik zum vernüftigen Preis.
Das nenne ich Kreativität bei der Kunst ein Automobil zu entwickeln.
Tool, was man da auf die Beine gestellt hat.
Den 307cc werde ich mit Sicherheit noch Probe fahren.
Und VW ??? Nix, aber auch garnix ist da zu sehn.
Evt. kommt wieder so ein Abklatsch vom Ver als Cabrio *lol*
mit zusammengefalteten offenliegenden Dach und riesigen Überrollbügel....*lächel* igiiiiiiiit wie unzeitgemäß !!!
EVO......*fingerheb* Habe über 10 jahre absolut spitzenmäßige Erfahrungen bei meinem damaligen Honda Accord gemacht. Das nur mal so nebenbei.
gruß opa
Heißt das jetzt, dass alles was nach den ersten 6 Monaten kaputt geht, nicht mehr kostenlos repariert werden muss?
z. B. ein Schalter war bei Auslieferung o.k., hat das erste halbe Jahr funktioniert und geht dann kaputt ???
Was muss der Hersteller in den 1,5 Jahren überhaupt noch machen?