Ethanol und der E36

BMW 3er E36

Hallo liebe user. Seit einigen Tagen hat in meiner nähe eine Tanke E85 im Programm zu 0,99 Euro/L. Ich habe mich schon etwas im "Alternative-Kraftstoffe-Forum" etwas schlau gemacht. Was ich bis jetzt zusammengetragen habe: Viele neue Autos können problemlos damit betrieben werden. Manche benötigen einen "Umbaukit". E85 und E100 haben unter 15 Grad Temperatur ein schlechtes Startverhalten. Es kommt auf das Einspritzsystem an das im auto verbaut ist. Saubere Verbrennung.

Leider kann ich im ganzen Netz keine Listen finden, wo man schauen kann, ob sein Auto geeignet ist. Ich habe hier bei MT einige user gefunden, die ihr altes Auto mit E50 fahren und abwarten was passiert 😁 Kennt sich jemand mit Ethanol und den E36 Motoren aus ???
Meiner ist ein M50B20

Danke an alle

24 Antworten

Würde mich auch interessieren 🙂
Aber ich schätze mal das geht nicht wegen Dichtungen und so die angegriffen werden würden?

Ruf doch mal spaßeshalber bei BMW an und frag die da?

Das ist ja das Problem ! Wie beim Biodiesel. Die Hersteller sagen meistens eh nein, um möglichen Schadensersatzklagen aus dem Weg zu gehen 😉 oder glaubst du BMW geht freiwillig das Risiko ein zb. mir für ein 16 Jahren alten 3er noch einen Motor zu zahlen...
Aber bei vielen Herstellern haben unabhängige Tester die sachen geprüft und ihre Meinung dazu abgegeben (unverbindlich natürlich) Kein Hersteller gibt ja auch nicht ein 20 Jahre alten Saugdiesel für Rapsöl frei aus diesen Gründen. Obwohl ich jemanden kenne, der seinen Benz jetzt schon 11000Km mit den Zeug fährt für 66 cent den L.😰
Also was ist mit diesem Kraftstoff ? Und in welcherZusammensetzung ??? E50,E66;E85
Für Leute die sich nicht so mit Methanol auskennen: E steht für Ethanol, und die Zahl für die Prozent 😉 also E85 = 85% Ethanol und der Rest Benzin

Moin,

Mit dem Punkt, das METHANOL und ETHANOL zwei grundsätzlich unterschiedliche Substanzen sind 😉

Der wichtige punkt ist ... Schläuche, Tank und Benzinpumpe müssen Ethanolfest sein. Weiterhin muss man bei höheren Gehalten an Ethanol teilweise die Einspritzdüsen wechseln und/oder das Steuergerät anpassen, damit der Motor nicht abmagert. Als letztes müssen die Ventile mit den höheren Spitzentemperaturen bei der Verbrennung klarkommen.

MEISTENS isses so, das auch ältere Fahrzeug relativ problemlos einen Anteil von 30-50% Ethanol vertragen. E85 würde ich dagegen nur dann verwenden, wenn alles entsprechend angepasst ist.

MFG Kester

Kann ich meinen M43 Motor (318i Bj. 4/94) mit croppower85 bzw. Ethanol85 fahren? Ich habe heute halb halb getankt.

Ähnliche Themen

lol, erst schiessen und dann Fragen stellen ? ^^
wirst du dann sehen, wie der Motor drauf reagiert ^^
Oder willste den Tank wieder auspumpen ?

Alle jammern über die Spritpreise aber für Ethanol interessiert sich kein Mensch. Gut, das gibt es auch noch nicht lange. Aber trotzdem ist das Interesse hier so gut wie Null vorhanden.

Man spart 50 cent pro Liter!!

Zitat:

Original geschrieben von just2


Alle jammern über die Spritpreise aber für Ethanol interessiert sich kein Mensch. Gut, das gibt es auch noch nicht lange. Aber trotzdem ist das Interesse hier so gut wie Null vorhanden.

Man spart 50 cent pro Liter!!

Darum frage ich ja. Wir fahren alle hier ja nicht gerade Autos die "wenig" verbrauchen. Wenn die Möglichkeit besteht sowas als Benzinersatz zu verwenden, würde ich das natürlich nutzen. Aber scheinbar ist den E36 Fahrern hier das egal.

--->Kostet das Benzin auch 2 Euro10, scheissegal es wird schon gehen....>---

Im Prinzip können ja nur die Leitungen kaputt gehen oder die Kraftstoffpumpe, eventuell der Kunststofftank. Aber die Wahrscheinlichkeit ist denke ich gering. BMW sagt mir am Telefon sie geben es nicht frei (ist klar) aber der "Servicemann" redete sehr seltsam, ich denke er würde es selber fahren. Der Motor ist ja alt und alte Motoren vertragen es besser als die neuen, was an der Technik liegt (kein FSI und solche Sachen).

Das ist klar. Aber ich habe auch schon gelesen, das die höheren Verbrennungstemperaturen ein Problem sind.

Ich habe gelesen, daß man im Ethanol-Betrieb einen 30% höheren Verbrauch hat 😁

Zitat:

Original geschrieben von just2


BMW sagt mir am Telefon sie geben es nicht frei

Dann ist die Sache doch klar! Keiner testet freiweillig auf seine Kosten ob der Wagen/Motor das Zeug nun verträgt oder nicht, wenn der Hersteller von abrät.

Und auch BMW wird seine Gründe haben dem abzuraten. Also auf welche Erfahrungstips hofft Ihr?

Und das hat auch nichts damit zu tun, dass wir alle die Taschen zu voll hätten im E36 Bereich.

Wenn dem so wäre, dann würden wir andere Autos fahren.

Eher das Gegenteil ist der Fall. Keiner hat Lust seinen Motor zu schrotten um beim tanken ein paar Cent zu sparen, weil gerade bei einem alten Auto ein Motorschaden schon oft den Totalschaden bedeutet.

Da hilft nur eines: Auf eigenes Risiko tanken und mit den Konsequenzen (günstig tanken oder Motorschaden) leben müssen.

Man sollte die Sache differenzierter angehen und nicht so pauschal urteilen.

Lest mal bitte hier:
http://www.7-forum.com/.../showthread.html?...

Zitat:

Original geschrieben von chrisok


Dann ist die Sache doch klar! Keiner testet freiweillig auf seine Kosten ob der Wagen/Motor das Zeug nun verträgt oder nicht, wenn der Hersteller von abrät.
Und auch BMW wird seine Gründe haben dem abzuraten. Also auf welche Erfahrungstips hofft Ihr?
.

Von Leuten die sich damit (Ethanol) auskennen. Natürlich sagt BMW nein. Das würden sie auch machen wenn es zu heutigen stand bedenkenlos sein würde. Sie wollen doch auf der sicheren Seite sein. Kein alter Saugdiesel bekommt eine Freigabe für Pflanzenöl (auch mit Vorwärmung). Diese Kraftstoffsorten sind im gegensatz zum Benzin Neuland. Oder glaubst du das ein Hersteller das Risiko eingeht, an Leuten Schadensersatz zu zahlen, deren Auto 10 Jahre alt ist, und 200000KM runter hat 🙄 . Bei aktuellen Modellen würde man es natürlich machen, um es besser zu verkaufen. Beim E36 können sie ja nur auf die Nase fallen😮

Zitat:

Original geschrieben von amageddon


Von Leuten die sich damit (Ethanol) auskennen. Natürlich sagt BMW nein. Das würden sie auch machen wenn es zu heutigen stand bedenkenlos sein würde. Sie wollen doch auf der sicheren Seite sein. Kein alter Saugdiesel bekommt eine Freigabe für Pflanzenöl (auch mit Vorwärmung). Diese Kraftstoffsorten sind im gegensatz zum Benzin Neuland. Oder glaubst du das ein Hersteller das Risiko eingeht, an Leuten Schadensersatz zu zahlen, deren Auto 10 Jahre alt ist, und 200000KM runter hat 🙄 . Bei aktuellen Modellen würde man es natürlich machen, um es besser zu verkaufen. Beim E36 können sie ja nur auf die Nase fallen😮

Eigentlich bezog sich mein Posting auf diese Aussage:

Zitat:

Original geschrieben von amageddon


Aber scheinbar ist den E36 Fahrern hier das egal.
--->Kostet das Benzin auch 2 Euro10, scheissegal es wird schon gehen....>---

Das ist der Grund warum es noch niemand ausprobiert hat oder ausprobieren will.

Weil eventuelle Probleme oder Totalschäden eben derartig ins Geld gehen und sich eben niemand so was leisten kann. Hat also nichts mit "Scheißegal-Haltung" zu tun, sondern ganz im Gegenteil.

Aber ich habe trotzdem einen Tip. Geh mal zu www.e36.de und sprich mal den User Milky-Compact (müsste so oder ähnlich geschrieben werden) an. Der betankt seinen E36 wenn mich nicht alles täuscht schon seit längerem E85.

Gruß

Chrisok

Deine Antwort
Ähnliche Themen