Ethanol und der E36
Hallo liebe user. Seit einigen Tagen hat in meiner nähe eine Tanke E85 im Programm zu 0,99 Euro/L. Ich habe mich schon etwas im "Alternative-Kraftstoffe-Forum" etwas schlau gemacht. Was ich bis jetzt zusammengetragen habe: Viele neue Autos können problemlos damit betrieben werden. Manche benötigen einen "Umbaukit". E85 und E100 haben unter 15 Grad Temperatur ein schlechtes Startverhalten. Es kommt auf das Einspritzsystem an das im auto verbaut ist. Saubere Verbrennung.
Leider kann ich im ganzen Netz keine Listen finden, wo man schauen kann, ob sein Auto geeignet ist. Ich habe hier bei MT einige user gefunden, die ihr altes Auto mit E50 fahren und abwarten was passiert 😁 Kennt sich jemand mit Ethanol und den E36 Motoren aus ???
Meiner ist ein M50B20
Danke an alle
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von amageddon
Darum frage ich ja. Wir fahren alle hier ja nicht gerade Autos die "wenig" verbrauchen. Wenn die Möglichkeit besteht sowas als Benzinersatz zu verwenden, würde ich das natürlich nutzen. Aber scheinbar ist den E36 Fahrern hier das egal.Zitat:
Original geschrieben von just2
Alle jammern über die Spritpreise aber für Ethanol interessiert sich kein Mensch. Gut, das gibt es auch noch nicht lange. Aber trotzdem ist das Interesse hier so gut wie Null vorhanden.
Man spart 50 cent pro Liter!!
--->Kostet das Benzin auch 2 Euro10, scheissegal es wird schon gehen....>---
Steht eigentlich alles im Thread, hast Du den nicht gelesen?
Ähnliche Themen
ich hatte mal einen E36 mit M43 316i Motor gehabt. Den habe ich kurzfristirg mit E85-E50 betankt. Das Ergebnis war es ,dass der Motor weniger Leistung hatte und etwas mehr Verbrauch, da dieser für die höhere Oktankzahl angepasst werden muss.
Ein anderes Auto hatte ich für längere Zeit mit E85 betankt gehabt. Den Hyundai Pony 1,5L 93Bj ! Dieser hat sich sogar verschuckt und fehlzündungen gegeben. Da man aber bei diesem Motor den Zündverteiler einstellen könnte, habe ich die Zündzeiten so verstellt bis der Motor mit E85 ordentlich lief. Und ich muss sagen der Hyundai lief mit E85 viel besser als mit benzin. So hat man bei jeder Betankung Geld gespart. Das Geld was ich gespart habe habe ich bei Seite gelegt um eventuell irgendwelche schäden zu reparien. Nach mehreren Tausend kilometern ist das Getriebe kapput gegangen, was aber denke ich nicht an E85 liegt.
Fazit: wenn das Fahrzeug ehe nur unter 2000 € wert hat. Dann lieber damit sparen als es mit "flüssigem Gold" volltanken.
Hallo, habe jetzt nicht den ganzen thread geelesen aber:
Hatte ein e36 318 is bj 92 und habe 100% bioethanol reingebauen, also ohne es zu mischen, und er fuhr nur brauchte er morgens gut 30 sek orgeln, aber war er dann an lief er einwand frei ohne jegliche probleme...
bei meinem 325i bj 92 habe ich über nen monat 100%es bioethanol getankt, lief auch alles super, auch morgens ging er sofort an.
nach einiger zeit kamm dann das problem, morgens fuhr ich los und er fing an zu stottern als ob er kein kraftstoff mehr bekamm.
als ich stotternd dann nach haus kamm habe ich normal super reingehauen und es war ein deutlich spürbarer leistungsverlust festzustellen.
habe dann die batterie abgeklemmt für ne std wieder raufgemacht und voila er hatte wieder seine leistung und alles war bestens das ist jetzt mittlerweile 5 monate her und er fährt immer noch, jedoch tanke ich seit damals kein ethanol mehr und musste einen schlauch wechseln der unter der ansaugbrücke ist, da der durch das ehtanol undicht wurde. Zeitaufwand 30min..
habe bei beiden autos 100% ethanol getankt auf leeren tank immer 20eur...
Denke wenn man es mischt wie die tankstelle es einen sagt(7 liter benzin und 3 liter ethanol bei 10 litern) sollte es keine probleme geben
Hoffe konnte helfen
Zitat:
Original geschrieben von Zijadine
...und musste einen schlauch wechseln der unter der ansaugbrücke ist, da der durch das ehtanol undicht wurde.
Ich behaupte jetzt mal ganz frech,das dir das auch passiert wäre,wenn du weiterhin auf Benzin gefahren wärst.....ein 18 Jahre alter Gummischlauch wird halt mal porös und undicht,da is egal,was da durchläuft,denn benzinresistent isser und da macht ihm das bissel Alkohol auch nix mehr aus.
Greetz
Cap
Zitat:
Original geschrieben von CaptainFuture01
Ich behaupte jetzt mal ganz frech,das dir das auch passiert wäre,wenn du weiterhin auf Benzin gefahren wärst.....ein 18 Jahre alter Gummischlauch wird halt mal porös und undicht,da is egal,was da durchläuft,denn benzinresistent isser und da macht ihm das bissel Alkohol auch nix mehr aus.Zitat:
Original geschrieben von Zijadine
...und musste einen schlauch wechseln der unter der ansaugbrücke ist, da der durch das ehtanol undicht wurde.Greetz
Cap
kann gut sein, ist halt kurz nach der "panne" mit den stottern passiert deswegen dacht ich evt. das es davon kommt weil der schlacuh das benzin zum motor beförderte und der ganze innnenraum nach benzin roch.
Kurzer Tipp: statt den schlauch von bmw zu kaufen gibts bei BAUHAUS in der saniter abzeilung den selben schlauch in den mit M3 Farbstrichen, mache ma heut noch nen Foto davon da der 325 heut wegkommt
ich würde sogar bahupten, dass benzin agressiver zu plastik und gummi ist als ethanol. Ein Einwegplastikbecher wird von Bezin zersetzt und von ethanol nicht.
Hallo liebe Alkis,
zu disem Thema habe ich schon vor 2 Jahren beim ADAC angefragt. Hier die Antwort in Kurzform:
"Äthanol ist aufgrund der Hydroxylgruppe reaktionsfreudiger als Kohlenwasserstoffe. Manche Elastomere quellen stark auf, auch Farbanstriche sind nicht immer verträglich.
Äthanolhaltige Kraftstoffe wirken korrodierend auf Leichtmetalle und Stahl, bedingt durch den höheren Wassergehalt, es kann eine direkte Einwirkung auf Al, Mg, Cu, Pb und Zn erfolgen.
Bei äthanolverträglichen Fahrzeugen sind Ventile und Ventilsitze aus härterem Stahl und alle kraftstoffführenden Teile aus besonders korrosionsbeständigen materialien.
Angeblich ist mit einem Mehrverbrauch von bis zu einem Drittel zu rechnen".
Den "meinigen" werde ich auf seine alten Tage nicht mehr zum Versuchskarnickel machen!
Grüsse