Ethanol im E30?
Hi leute, fährt jemand von Euch den E30 mit Ethanol?
Würde gerne etwas billiger tanken(wie alle hier wahrscheinlich), und bin da auf E50/E85 gekommen.
Also wer schon Erfahrungen damit hat möge sie bitte hier posten!
Grüßle
Jürgen
55 Antworten
Moin,
Für den E30 gilt das gleiche, dass auch für alle anderen Autos gilt, die nicht dafür vorbereitet wurden.
Es kann Probleme mit dem Benzinfilter geben, es gibt Erfahrungen dass sich einige Benzinfilter leider auflösen oder verkleben. Weiterhin können Benzinleitungen porös werden, ggf. kann Korrosion eintreten (Materialabhängig), seriöse Aussagen zu Fahrzeugen wie dem E30 kann man mangels Langzeittests nicht machen, was ein oder 2 Jahre gut geht ... kann im 3. Jahr zur Katastrophe führen. Nächstes Problem können die Einspritzdüsen sein, diese müssen ein größeres Volumen als bei Benzin zulassen, da einfach mehr Ethanol in den Motor muss, als Benzin. Ansonsten besteht das Risiko magerer Verbrennung und eines Motorschadens.
Auf diese Punkte musst du generell achten, bzw. das entsprechende Risiko eingehen. Sicherlich 90% aller Autos haben mit den Schläuchen keine Probleme ... aber ob dein Auto dazu gehört ... musst du leider selbst ausprobieren.
MFG Kester
Ich bin vor einiger Zeit einige Tankfüllungen mit ~E50 gefahren, ungefähr selbstgemischt aus E85. Spürbar weniger Leistung, höherer Verbrauch und Startprobleme bei Temperaturen unterhalb 10°. Dazu muß man sagen von der Technik her wurde nichts weiter angepasst.
Beim 320i hätte man recht einfach den Benzindruckregler vom 325i nehmen, nach meinen Infos liefert der einen Druck von 2.5bar (320i 2bar).
Fahre im Passat VR6 E85 pur ohne Umrüstung und ohne Probleme und das schon seit 12.000Km.
Früh´s springt er erst beim 3. Versuch an aber damit kann ich leben.
Preis pro Liter bei uns: 0,93Cent Verbrauch ca. 1,7L/100KM mehr
Der E30 316i:
Mischung aus 20 Liter Benzin und 30 Liter E85:
Läuft 100%ig, bissle rauher kaltlauf springt besser an als mit Benzin ???
Mehrverbrauch ca. 1L/100Km
Soooooooooooooooooo
Ich habe heute mal auf pervers 54 Liter in meinen 316i getankt von dem E85 und bin 217 KM gefahren...
112 KM Autobahn zwischen 160-180 laut Navi und der Rest von 105 KM in der Stadt zwischen 50-70...
Leistung ist spürbar besser geworden!!! Er geht wesentlich besser als mit Superbenzin! Hat spürbar mehr Durchzug zwischen 4-6000 Umdrehungen.
Spritverbrauch auf Autobahn lag ca. 2 Liter über normalmaß...
Spritverbrauch in der Stadt lag ca. 1 Liter über Normalmaß...
Literpreis in Erlangen 0,98.-€/L
Kaltstart kann ich erst morgen früh testen...
Also alles in allem lohnt sich für mich das Tanken mit E85 auf der ersten Blick.
Langzeittests werden natürlich folgen!
Ähnliche Themen
Weiterer Bericht:
In der früh ist mein kleiner auf Anhieb angesprungen, jedoch ging er nach 2 Sekunden wieder aus...
Beim 2. mal anlassen hab ich bissle mit dem Gas gespielt und siehe da, dach ca. 5 Sekunden hat er sich erholt und lief ganz normal im Standgas.
Ich muss bei meinem kleinen in der früh höchstens 2 Sekunden den Schlüssel drehen, dann springt er an! Ist jetzt nicht anders, nur daß er eben jetzt durch das E85 ca. 5 Sekunden braucht um sich zu stabilisieren..
Muss dazu sagen daß ich einen Twintec KLR drinnen habe-obs damit auch was zu tun hat vermag ich nicht zu beurteilen.
Am Wochenende werde ich mal 700KM Autobahn abspulen und dann weiter berichten ob und wenn ja, was sich getan hat!
Grüßle
Jürgen
Hallo Jürgen,
is ja nett, dass du Versuchskaninchen spielst.
Gibt´s das E85 denn nur in Erlangen und wo genau dort?
Gruß Jochen
Da gibbet das Zeug überall
danke für den Link; aber da ist keine Tanke in der näheren Umgebung drinnen.
Gruß Jochen
Hi Jochen und alle anderen...
Heute wieder 83 KM in der Stadt abgespolt mit E85 pur im Tank!
Außer wie schon geschrieben das kleine Start"problem" lief der weitere Stadttest heute super... Keinerlei beschwerden, kein Ruckeln, kein Leistungsloch...
Und das was da aus dem Auspuff raus kommt stinkt nicht mehr nach Sprit sondern riecht sehr angenehm... Ich nehm ab und zu ne Prise davon😁
@ Jochen---> anbei ne Liste mit Tankstellen!
Die wo ich tanke ist in Erlangen, Rathenaustrasse 17A ELO-Tankstelle
Können ja mal gemeinsam hinfahren wenn du willst...
Danke für die Liste und das Angebot 😛
aber die Rathenaustrasse in Erlg. kenne ich selbst.
Mach mal die Tests weiter und berichte.
Vielleicht tanke ich dann nächsten Monat mal dort.
Gruß Jochen
Hallo Jungs,
was ist das E85 genau??
und kann ich das mit meinem E30 318i 1.8l Bj 89 auch tanken??
Hört sich an als könnte man damit Sprit sparen😕
MfG ALEX
E85= Biokraftstoff mit ca. 107 Oktan!
85% Ethanol und 15% Benzin...
Google einfach mal danach!
PDF Datei mit Tankstellenverzeichnis habe ich ja oben schon angehängt!
Das klingt alles sehr interessant.. leider könnte ich nur in Hamburg tanken, aber wenn man damit ausreichen Geld sparen könnte, dann würd ich auch gerne auf E85 umsteigen und dann statt Bahn mitn Auto nach Hamburg fahren.
Ich warte nochn bisschn auf deine Testergebnisse 😛
Gruß Torsten
Gängige Mischungen werden mit E2, E5, E10, E15, E25, E50, E85 und E100 bezeichnet. Die dem E angefügte Zahl gibt an, wie viel Volumenprozent Ethanol dem Benzin beigemischt wurden. E85 besteht zu 85 % aus wasserfreiem Bioethanol und zu 15 % aus herkömmlichem Benzin. Bedingt durch die höhere Klopffestigkeit kann die Motorleistung mit E85 gegenüber herkömmlichen Benzin zum Teil deutlich gesteigert werden. Im Sommer 2002 erließ das Bundesministerium der Finanzen ein Gesetz zu Steuerbefreiung u. a. von Ethanol als Biokraftstoff zur Beimischung zu fossilen Kraftstoffen (Anlehnung an EG Verordnung 92/81/EWG Art.8.No.4.). In Schweden wurden auch Busse mit E95 getestet, wobei zusätzlich zum Benzin Additive Verwendung finden.
Je höher der Anteil von Ethanol in einer Benzin-Ethanol-Mischung, umso weniger ist er für unmodifizierte benzinbetriebene Motoren geeignet. Reines Ethanol reagiert mit oder löst Gummi sowie Kunststoffe (z.B. PVC) und darf daher nicht in unveränderten Fahrzeugen verwendet werden. Außerdem hat reines Ethanol eine höhere Oktanzahl als übliches Benzin, was eine Änderung des Zündzeitpunkts ermöglicht. Wegen des geringeren Heizwertes muss die Förderleistung der Einspritzdüsen angepasst werden. Reine Ethanolmotoren benötigen auch ein Kaltstart-System, um bei Temperaturen unterhalb 13 °C eine vollständige Verdampfung des Kraftstoffs in der Kaltlaufphase sicherzustellen. Bei 10 bis 30 % Ethanol-Anteil im Benzin sind gewöhnlich kaum Umbaumaßnahmen notwendig.
Die Norm DIN EN 228 lässt es zu, dem herkömmlichen Benzin bis zu 5 % Ethanol beizumischen (E5). Dies wird auch heute schon praktiziert, allerdings liegt der Ethanolanteil in Deutschland erst bei etwa 2 %.
Das habe ich bei Wikipedia gefunden.......
Ist es dann so das die Tankstellen die E85 anbieten,---} 85% Ethanol und 15% Benzin......... falsche Aussagen machen???
MfG ALEX