Essigartiger Geruch aus der Lüftung, auch nach Desinfizierung

VW Passat B8

Bei meinem B8 4Motion stinkt es seit ein paar Wochen manchmal aus der Lüftung. Nach Essig oder Silikon, etwas muffig. Unterschiedlich stark, meistens aber früh beim Starten. Manchmal hilft es die Klima länger aus zu lassen, oder eine längere Strecke mit Klima zu fahren. Der Geruch kommt aber immer mal wieder. in der VW-Werkstatt wurde die Klima desinfiziert (weiß aber nicht wie sehr die sich Mühe gegeben haben, weil nach Aussage des Mitarbeiters man angeblich nicht bis ganz an den Verdampfer rankommt ?!) und eine Ozonbehandlung durchgeführt. Hat beides für ein paar Tage geholfen, danach kam der Geruch wieder. Jetzt wollen sie es noch mit einem anderen Spray probieren. Groß Hoffnung habe ich aber nicht. Gibt es noch andere Ideen ?

Beste Antwort im Thema

Macht die Frontscheibe von innen regelmäßig sauber, dann läuft auch nix an. Das ist ein Film aus Abgas, Salz und Staub der Straße, gebunden mit Feuchtigkeit aus der Luft. Ist im Sommer auch da, wird nur weniger bemerkt, weil es viel länger hell draußen ist und recht selten was an der Scheibe kondensiert.

Bernd.

256 weitere Antworten
256 Antworten

Regelt ihr denn sehr extrem mit der Klima? Beim Vielfahrer spreize ich nie mehr als 5 Grad zur Außentemperatur. Der andere Passat wird meist nur von der Frau gefahren, da steht innen schon mal auf 20 Wenns draußen 30 Grad hat.
Kann das etwas damit zu tun haben?
Sonst kann ich keine Unterschiede zwischen meinen Fahrzeugen ausmachen.
Fahrleistung und Einstellung...

Hab bei mir 23° Grad eingestellt auch bei 30° Grad Außentemperatur. Die gleiche Temperatur hatte ich bei meinem alten b6 auch eingestellt da hat es nie komisch gerochen. Ich glaube die haben bei der Herstellung billige Kunststoffe verwendet anders kann ich mir das mit dem Geruch nicht erklären.

Essigartiger Geruch - könnte man diesen Geruch auch als "metallisch" bezeichnen? Das ordne ich normalerweise einem aufheizenden Katalysator zu. Zumindest hatte ich das bei anderen Autos auch schon mal hin und wieder in der Nase - meist während der Kaltstartphase.
Kommt bei meinem Passat B8 BiTDI auch hin und wieder vor. Zum Glück nicht so häufig.

Viel nerviger ist allerdings das Knack-Konzert vorne im Armaturenbrett, was meistens dann besonders deutlich zu hören ist, wenn das Auto warm gestartet wird.

https://youtu.be/qDK0J40k_e0

Aber habe jetzt in einem Monat die Inspektion - steht alles auf meiner Liste...

also es wurde einiges an der Lüftungsanlage auseinandergebaut und gereinigt. Verdampfer ausgebaut und gereinigt. VW hat keine weiteren Erkenntnisse geliefert ob es ein allgemeines Problem ist. Ich hoffe das es nicht weiter auftritt. Werkstatt hat alles inklusive Mietwagen für 4 Tage bezahlt.

Ähnliche Themen

Selbst bei 37°C Außentemperatur steht meine Inneneinstellung bei 21°C.
Da riecht nix, scheint also kein Standardfehler bei allen Fahrzeugen zu sein.
Auch knackt mein Armaturenbrett nur dann, wenn ich aus lauter Zorn draufhaue, weil ich mal wieder keinen Porsche versemmelt habe. 😁

Einzig die Kühlleistung scheint nicht so dicke wie noch beim Vorgänger B7 zu sein.
Mein B8 muss da mehr "blaßen", um die Innentemperatur zu erreichen bzw. zu halten.
Aber auch daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt. 😉

Gerüche, Knacken und Kühlleistung zumindest bei mir im grünen Bereich. 😛

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 26. Juli 2016 um 21:36:10 Uhr:


Einzig die Kühlleistung scheint nicht so dicke zu sein. Mein B8 muss da mehr "blasen", um die Innentemperatur zu erreichen bzw. zu halten.

In den Sommermonaten habe ich das Gebläse auf intensiv gestellt.

Ich hatte immer auf sanft und immer auf auto und ac gestellt. weiß nicht ob das problematisch ist. aber früher im B7 gabs da auch nie probleme. Aber da gabs auch
kein sanft 🙂

Zitat:

@pfaelzerwildsau schrieb am 26. Juli 2016 um 21:36:10 Uhr:


Selbst bei 37°C Außentemperatur steht meine Inneneinstellung bei 21°C.

Deiner Gesundheit zu liebe solltest du nicht kühler als maximal 6 Grad unter der aktuellen Außentemperatur einstellen.
Gerne mal googeln und nicht unterschätzen.

Die Ursache für den Geruch ist Kondenswasser im Verdampfer (auf der Luftseite), das da über viele Stunden verweilt, chemische Reaktionen mit dem Metall fördert, und dann beim Wiedereinschalten der Lüftung als Aerosol in den Innenraum gelangt. Es ist normal, daß am Verdampfer aus der Frischluft Wasser kondensiert, wenn diese (lokal) unter den Taupunkt gekühlt wird.
Ihr solltet entweder:
- Die Temperaturdifferenz, über die die Luft gekühlt werden muß, niedriger halten, so daß kein Wasser kondensiert z.B. durch höhere Lüftergeschwindigkeit, so daß die Luft am Verdampfer lokal nicht so tief (d.h. unter den Taupunkt) gekühlt wird, aber durch größere Luftmenge dieselbe Kühlleistung abgegeben wird
oder
- nach jeder Klimaanlagen-Fahrt vor dem Abstellen des Fahrzeugs die Anlage ohne Kühlung für 5-10 Minuten durchblasen. Kann man auch auf den letzten Kilometern. In eigener Garage besser auch mit offenen Fenstern abstellen.

Dann geht der Geruch schnell wieder weg.

Es hilft auch, bevorzugt Umluft zu nutzen, da die Innenluft dann bereits schnell durchgetrocknet ist und dadurch kein weiteres Wasser kondensiert.

Verdampfer kann ich ausschließen, siehe meinen vorigen Beitrag. War bei den VW die ich bisher hatte auch nie ein Problem, im Gegensatz zum ex Renault meiner Frau...
Mal Frage in die Runde:

Ist hier noch jemand betroffen der keinen Highline fährt und keine "Air Care" Climatronic hat?
Ich hab so langsam den Allergenfilter in Verdacht.

Gruß
Markus

@ma-kus
Du meinst, dass im Verdampfer kein Wasser mehr war, weil Du die Klimaanlage vor Fahrtende schon abschaltest und durchtrocken lässt?

Zitat:

@Simmistud schrieb am 27. Juli 2016 um 11:00:13 Uhr:


@ma-kus
Du meinst, dass im Verdampfer kein Wasser mehr war, weil Du die Klimaanlage vor Fahrtende schon abschaltest und durchtrocken lässt?

Eigentlich hatte ich sie Während einer 40KM Heimfahrt nur kurz am Anfang angehabt, den rest der Fahrt wurde dann nur Außenluft geföhnt. Ich kenne den Geruch wenn ein Trockner/Verdampfer müffelt. Beim Renault, den meine Frau mal fuhr war das regelmäßig, wenn die Anlage mal befüllt war, der Fall (Kurzstreckenfahrzeug).
Der Geruch wird dann im allgmeinen aber auch als muffig beschrieben.
Bei dem hier beschriebenen Duft geht es mehr Richtung künstlich, bzw. Chemie.
Von daher der Ausschluss von mir

Ich hatte das Phänomen jetzt auch schon ein paar mal. Immer dann wenn es im Auto richtig heiß war. Mich erinnert der Geruch an den eines Krankenhauses. Andere Mitfahrer an Jod. Es ist die 3-Zohnenklima verbaut. Immer auf Auto und zwischen 20,5 und 22 grad.

Zitat:

@basti2911 schrieb am 27. Juli 2016 um 12:43:58 Uhr:


Ich hatte das Phänomen jetzt auch schon ein paar mal. Immer dann wenn es im Auto richtig heiß war. Mich erinnert der Geruch an den eines Krankenhauses. Andere Mitfahrer an Jod. Es ist die 3-Zohnenklima verbaut. Immer auf Auto und zwischen 20,5 und 22 grad.

Also auch mit Allergen Filter....

Ja... Aber wenn es der Filter wäre dann müsste es immer riechen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen