Essigartiger Geruch aus der Lüftung, auch nach Desinfizierung

VW Passat B8

Bei meinem B8 4Motion stinkt es seit ein paar Wochen manchmal aus der Lüftung. Nach Essig oder Silikon, etwas muffig. Unterschiedlich stark, meistens aber früh beim Starten. Manchmal hilft es die Klima länger aus zu lassen, oder eine längere Strecke mit Klima zu fahren. Der Geruch kommt aber immer mal wieder. in der VW-Werkstatt wurde die Klima desinfiziert (weiß aber nicht wie sehr die sich Mühe gegeben haben, weil nach Aussage des Mitarbeiters man angeblich nicht bis ganz an den Verdampfer rankommt ?!) und eine Ozonbehandlung durchgeführt. Hat beides für ein paar Tage geholfen, danach kam der Geruch wieder. Jetzt wollen sie es noch mit einem anderen Spray probieren. Groß Hoffnung habe ich aber nicht. Gibt es noch andere Ideen ?

Beste Antwort im Thema

Macht die Frontscheibe von innen regelmäßig sauber, dann läuft auch nix an. Das ist ein Film aus Abgas, Salz und Staub der Straße, gebunden mit Feuchtigkeit aus der Luft. Ist im Sommer auch da, wird nur weniger bemerkt, weil es viel länger hell draußen ist und recht selten was an der Scheibe kondensiert.

Bernd.

256 weitere Antworten
256 Antworten

Zitat:

@Steff6764 schrieb am 19. September 2017 um 08:47:25 Uhr:


.... Ich weiß nicht aber vermutlich gibt es ja auch unterschiedliche Filter - also mit /ohne Aktivkohle.

Es gibt sogar 3:
- Standard (wird verbaut wenn nix anderes gefordert)
- Aktivkohle
- Allergikerfilter (Anti Allergen) Serie bei 3 Zonen Klimaautomatik. Die Beschichtete Seite stinkt beim Nasedranhalten schon im Auslieferzustand nicht angenehm, hat aber rein gar nix zu sagen da man den Geruch im Autoinnenraum nicht wahrnimmt.

Komischerweise kommen ein großteil der Beanstandungen von 3 Zonen Klimaanlagen Benutzer.
Im Grunde hat VW da nicht ganz unrecht mit der richtigen Benutzung der Klima, da gibt es schon ein Paar Dinge zu beachten, dass hat aber rein gar nix mit VW zu tun, das ist bei anderen Hersteller auch nicht anders. Wenn ich an unseren Renault zurückdenke, der hat gemüffelt, da ist das im Passat ein Fliegenschiss dagegen.
Glücklicherweise funktioniert das bei mir zum Glück auch fast immer ohne das Prozedere.
Allerdings denke ich das der Essiggeruch eine andere Ursache hat.

Zitat:

@ma-kus schrieb am 19. September 2017 um 09:19:06 Uhr:



Zitat:

@Steff6764 schrieb am 19. September 2017 um 08:47:25 Uhr:


.... Ich weiß nicht aber vermutlich gibt es ja auch unterschiedliche Filter - also mit /ohne Aktivkohle.

Es gibt sogar 3:
- Standard (wird verbaut wenn nix anderes gefordert)
- Aktivkohle
- Allergikerfilter (Anti Allergen) Serie bei 3 Zonen Klimaautomatik. Die Beschichtete Seite stinkt beim Nasedranhalten schon im Auslieferzustand nicht angenehm, hat aber rein gar nix zu sagen da man den Geruch im Autoinnenraum nicht wahrnimmt.

Komischerweise kommen ein großteil der Beanstandungen von 3 Zonen Klimaanlagen Benutzer.
Im Grunde hat VW da nicht ganz unrecht mit der richtigen Benutzung der Klima, da gibt es schon ein Paar Dinge zu beachten, dass hat aber rein gar nix mit VW zu tun, das ist bei anderen Hersteller auch nicht anders. Wenn ich an unseren Renault zurückdenke, der hat gemüffelt, da ist das im Passat ein Fliegenschiss dagegen.
Glücklicherweise funktioniert das bei mir zum Glück auch fast immer ohne das Prozedere.
Allerdings denke ich das der Essiggeruch eine andere Ursache hat.

Bei meiner 3-Zonen Automatik stinkt nicht's, nicht einmal bei der normalen Benutzung ( ich schalte sie nie aus bevor ich das Auto abstelle ).

Zitat:

@ma-kus schrieb am 19. September 2017 um 09:19:06 Uhr:



Zitat:

@Steff6764 schrieb am 19. September 2017 um 08:47:25 Uhr:


.... Ich weiß nicht aber vermutlich gibt es ja auch unterschiedliche Filter - also mit /ohne Aktivkohle.

Es gibt sogar 3:
- Standard (wird verbaut wenn nix anderes gefordert)
- Aktivkohle
- Allergikerfilter (Anti Allergen) Serie bei 3 Zonen Klimaautomatik. Die Beschichtete Seite stinkt beim Nasedranhalten schon im Auslieferzustand nicht angenehm, hat aber rein gar nix zu sagen da man den Geruch im Autoinnenraum nicht wahrnimmt.

Komischerweise kommen ein großteil der Beanstandungen von 3 Zonen Klimaanlagen Benutzer.
Im Grunde hat VW da nicht ganz unrecht mit der richtigen Benutzung der Klima, da gibt es schon ein Paar Dinge zu beachten, dass hat aber rein gar nix mit VW zu tun, das ist bei anderen Hersteller auch nicht anders. Wenn ich an unseren Renault zurückdenke, der hat gemüffelt, da ist das im Passat ein Fliegenschiss dagegen.
Glücklicherweise funktioniert das bei mir zum Glück auch fast immer ohne das Prozedere.
Allerdings denke ich das der Essiggeruch eine andere Ursache hat.

Bei mir müffelt es auch (noch) nicht. Bei meiner Frau im Polo (6R) müffelt es auch manchmal nach Essig. Meist nach dem "Ausschalten" der Klima. Aber nicht immer, komisch.

Ich habe den Schlauch von der Handschuhfachkühlung abgezogen. Dann mit Presto Klimaanlagenreiniger den trocknen Verdampfer viermal innerhalb von zwei Tagen vorsichtig eingesprüht (vorne und hinten). Also bis die Pulle dann leer war. Der Reiniger verflüssigt sich nach ein paar Minuten und sollte dann durch den Ablauf unterhalb des Fahrzeugs ablaufen. Das Fahrzeug stand dann einen Tag und erst dann die Lüftung wieder verwendet. Filter erneuter habe ich ebenso. Es richt jetzt nicht mehr nach Essig dafür nach swiffer Feuchtaufnehmer. Dieser Geruch verfliegt langsam und ist noch leicht present. Wer also einen Versuch wagen will dann entweder Prestoschaum nehmen oder einen Desinfektionsschaum nach Wahl und wie oben beschrieben tun. Alles ohne Gewähr und Garantie. Kostenpunkt ca 10 Euro der Reiniger und der Filter entsprechend bestellen.

Ähnliche Themen

Interessanter Ansatz, welchen Schlauch meinst Du genau?

P1060661

Suche nach kühlgebläse ausbauen Fußraum rechts im b8 forum dort steht eine Antwort mit Bildern ich weiß leider nicht wie ich das hier verlinken kann. Der Eintrag ist von mir.

Die ganze Aktion geht ohne Ausbau des Gebläses. Einfach die Matte unterhalb vom Handschuhfach entfernen. Dann ist dort ein Gummischlauch den man leicht abziehen kann. Dahinter ist der Verdampfer, so wurde mir gesagt.

https://www.motor-talk.de/.../...uen-fussraum-rechts-t6126753.html?...

Nebenbei, die Werkstatt hat das Gebläse ausgebaut. Hat mich 50 Euro gekostet und gebracht hat es nix. Schlauch abziehen kostet gar nichts und kann man selber machen.

Wie gesagt, nochmal der Hinweis das der Geruch durch den Reiniger halt einige Zeit lang vorhandenen ist. Das muss jeder für sich selber entscheiden ob er das ab kann. Eventuell gibt es einen Schaum der geruchsneutral ist.

Hallo,

vor kurzem holte ich mir einen B8 (Limousine, 150PS, 9/2015, 17.000km, 3-Zonen-Klima).
Nach ein paar Tagen bemerkte ich beim Starten des Fahrzeuges in der Garage auch diesen unangenehmen Geruch der mir aus den Lüftungsdüsen entgegen kam. Die Klimaanlage wird mal verwendet mal nicht je nach Lust und Laune. Das der Gestank nach bestimmten Klimanutzungen auftrat, konnte ich bisher nicht merken. Das Fahrzeug steht über Nacht immer in einer Tiefgarage und am Tag mal drinnen mal draußen.

Ich versuchte mich hier durch den Thread zu lesen, wurde dabei aber leider nicht gescheiter bzw. erfasste nicht wirklich ob es schon eine bekannte Ursache gab. Werde die nächsten Tage mal den Filter (ist dieser wie beim Golf 7 hinter dem Handschuhfach oder woanders?) rausnehmen und schauen ob dieser so stinkt.

Vielleicht weiß ja jemand schon eine konkrete Lösung oder Ursache zu dem Problem und kann mir nochmal ein kluges Wort sagen.

Danke!

Ja der ist wie beim G7 hinter dem Handschuhfach, der wechsel ist gleich

Filter habe ich rausgenommen, riecht wie neu (habe auch später erst gesehen dass dieser bei einer Inspektion bei 13.500km also vor 4-5.000km ausgewechselt wurde)

Gibt es den schon bekannte Ursachen für den komischen Geruch bzw. weiß jemand etwas was man dagegen machen kann?

Zitat:

@DejanB6 schrieb am 7. Mai 2018 um 19:30:14 Uhr:


Gibt es den schon bekannte Ursachen für den komischen Geruch bzw. weiß jemand etwas was man dagegen machen kann?

Vermutlich ist es die Beschichtung des Verdampfers. Machen kann man nichts, außer ungünstige Wechselzustände zu vermeiden. Der Verdampfer sollte also entweder ganz trocken sein (was im Sommer nicht geht) oder reichlich mit Kondenswasser gespült werden.

Schade dass es so ein anscheinend nicht lösbares Problem bei Volkswagen gibt

Deine Antwort
Ähnliche Themen