Esp System Fehler und fehlende Leistung
Hallo,
Ich habe bereits seit längerer Zeit Probleme mit meinem 2.0 l Diesel 136 PS Kombi aus 2006.
Seit Monaten tritt immer mal wieder bei Beschleunigen der Fehler auf. Esp Systemfehler... Leider kann das vieles sein und die Werkstatt ist auch nicht schlau draus geworden. Die Leistung ging dann immer kurz runter, danach konnte ich aber normal weiterfahren und beschleunigen.
Seit gestern geht mein Auto bereits bei geringer Geschwindigkeit in diesen Fehlercode. Allerdings hat er keine Leistung mehr. Ob im Fehlercode oder nicht, mein Auto kommt nicht mehr über 90kmh.... Und wenn ich versuche über 2500 Umdrehungen Gas zu geben, ruckelt er.....
Was kann es sein? Den Ansaugschlauch zum Turbo hab ich bereits uberp9... Der hat mal keinen Riss....
Freue mich, wenn mir vielleicht jemand helfen könnte...
Dankeschön schonmal
18 Antworten
Stimmt leider mit den Wassertropfen.
Nicht immer,aber kommt vor.
Ich würd mal alle Radsensorenstecker trennen ,anschliessend Spannung messen und wieder zusammenbauen.
Den Modulstecker vom ABS-Steuergerät ebenfalls trennen und checken.
In alle Stecker Kontaktreiniger zum Säubern und Kontaktspray zum Versiegeln.
Dann hat man schon mal ne gesunde Basis ohne Teile auf Verdacht getauscht zu haben.
Und alle ABS-Sicherungen im BJB ausbauen und durch Neuteile ersetzen.
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 3. Januar 2020 um 09:55:49 Uhr:
Ich würd mal alle Radsensorenstecker trennen ,anschliessend Spannung messen und wieder zusammenbauen.
Naja Spannung nicht ganz.. sowas testet man über nen OZI um auch das Bild zu sehen ob ggf ein ABS Ring defekt ist.
Nur Spannung messen allein ist Käse. Das heisst noch garnix.
Und dann auch mal das Geschwindigkeitssignal abgreifen während der Fahrt und schauen ob alle Gleich schnell anzeigen. 😉
Aber naja Hinweise hat er ja genug.
Und äähmmm KEIN KONTAKTSPRAY... das ist ein KRIECHÖL.... das macht wie Kortison 1 Fehler weg und 5 neue.
Weil jeder ein Oszi in der Werkstattausrüstung hat !
Und Spannung messen ist Käse .
Kontaktspray ist auch Kacke.
Von welchem Planeten bist Du ?
Seid wann schraubst Du an Autos ?
Länger als 3 Wochen ?
Zitat:
@BlackyST170 schrieb am 3. Januar 2020 um 12:36:19 Uhr:
Weil jeder ein Oszi in der Werkstattausrüstung hat !Und Spannung messen ist Käse .
Kontaktspray ist auch Kacke.
Von welchem Planeten bist Du ?
Seid wann schraubst Du an Autos ?
Länger als 3 Wochen ?
Seit ca 25 Jahren mein gutester. Und ich ich habe mir in den Jahren so manches Equipment besorgt da es einfach in manchen Situationen unumgänglich ist.
Einfach Spannung messen ist insoweit Käse weil es auch durchaus induktive Systeme und passive Systeme gibt.
Du kannst nur Messen ob am Stecker zum Sensor Spannung ankommt.
Das Signal per MM ist Käse.
Deshalb gibt es so Sachen die man ohne Ausrüstung auch lieber lassen sollte.
Kontaktspray ist Kriechöl und ersetzt keine korrekte Auspinnung mit Ersatz. Kostet ebenfalls nur Cents.
Auch ein Geschwindigkeitssignal ist nicht abgreifbar mit nem Multimeter.
Schon gar nicht auf den induktiven Sensoren 😉
Und genau entstehen dann Fehler oder Fehldiagnosen die teilweise ohne Lösung viel Geld verschlingen.
Mein Tester sagt mir übrigens folgendes
ABS SENSOREN PRÜFEN: Hilfe zur Fehlersuche
Fehlersuche und Diagnose:
Auslesen des Fehlerspeichers
Überprüfen der Versorgungsspannungen und Signale mit Multimeter und Oszilloskop
Sichtkontrolle der Verkabelung und der mechanischen Baugruppen
Parameter auswerten
Vergleich und Auswertung der Signale der einzelnen Raddrehzahlsensoren
Voltmeter (Spannungsversorgung prüfen)
Überprüfen des Innenwiderstandes (nicht bei aktiven Sensoren)
Oszilloskop
Signaldarstellung (Auswertung des Signalverlaufes)
Wie du dass alles mit Baumarktausrüstung erledigen möchtest ist mir persönlich weiterhin ein Rätsel .
Vor allem die SIGNALDARSTELLUNG 😉
Und das waren nur die Sensorentests dann.