ESP Lampe leuchet permanent
Hi, vielleicht könnt ihr mir helfen. :-(
Bei meinem TT Bj 2001 leuchtet kurz nach dem losfahren permanent die ESP Leuchte. In einer freien Werkstatt wurde er dann ausgelesen. Fehlermeldung: Steuergerät Allrad blockiert/ Spannungslos...
Ist das Steuergerät dann wirklich im Eimer? Was kann ich noch machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jaundnu
Nur mal als Denkanstoß wenn der Stabi fest ist und beim fahren in eine Kurve der Dreh oder Beschleunigungswinkel nicht richtig berechnet werden kann dann wird kein Signal gesendet und das ESP leuchtet auf und wenn das problem weiter besteht dann leushtet die Lampe ständig.Zitat:
Hallo,
der Stabi ist beim TT in Gummis und Plastikhülsen gelagert, da rostet nichts fest. 🙄
Die Hülsen können aber unterrosten und platzen, dann knarzt der Stabi beim Federn. Funktionieren tut er trotzdem.
Manchmal sind die Gummis auch ausgeschlagen, aber auch dann arbeitet der Stabi noch.
Die Kugelgelenke der Koppelstangen zum Stabi können durch Rost ziemlich festsitzen oder ausgeschlagen sein.
Auch dann funktioniert der Stabi noch.
Das einzige gefährliche Festrostproblem an der Aufhängung beim TT Quattro können festgerostete Querlenkerlager hinten sein.
Das betrifft nur bestimmte Baujahre und es gab deswegen eine Rückrufaktion.
Später wurden dort auch Gummilager verbaut, womit das Problem gelöst war.
Es ist völliger Mumpitz, das der Stabi beim TT festrostet und deswegen die Haldexkupplung aussteigt.
Die Kommunikationsfehler auf dem CAN-Bus haben rein gar nichts mit dem Stabi zu tun.
Auch die Idee, das wegen des Stabis das Steuergerät keine Buskommunikation mehr betreibt oder nichts mehr berechnet, ist Mumpitz.
Wahrscheinlich ist das Steuergerät nicht in Ordnung oder es liegt an der Verkabelung.
Die Drehrate, Querbeschleunigung und Längsbeschleunigung werden von Sensoren ermittelt, die am ABS-Steuergerät hängen.
Die Sensoren haben nichts mit der Haldexkupplung zu tun.
Sobald die Haldexkupplung nichts mehr macht oder Fehler macht, ist sie aus Sicherheitsgründen offen und man fährt einen Fronttriebler.
Grüße
Manfred
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nicoletta582
Folgende Fehler:ABS ESP
01324 wie gehabt(01312 Datenbus Antrieb defekt, 01314 Motorsteuergerät keine Kommunikation, 01316 Bremsensteuergerät keine Kommunikation sporadisch)
Zentralverriegelung
01370 Alarm Innenraumüberwachung01616
01617
Hallo,
Zentralverriegelung:
der "Fehler" 1370 Alarm Innenraumüberwachung wird abgelegt, wenn ein Alarm ausgelöst wurde. Kann man löschen, ist kein Problem.
1616 Fehler in der Signalleitung zur Innenraumüberwachung
1617 Selbsttest der Innenraumüberwachung nicht in Ordnung.
Ich würde die Fehler in der Zentralverriegelung und der Innenraumüberwachung erst mal löschen lassen und dann schauen, ob wieder was eingetragen wird.
Haldexkupplung:
Die Datenbusfehler Antrieb (CAN-Bus) werden entweder von einem defekten Haldexsteuergerät oder eben einem Fehler in der Verkabelung hervorgerufen.
Wenn die Buskommunikation zwischen Motorsteuergerät, ABS-Steuergerät, Kombiinstrument und Lenkwinkelsensor ansonsten noch funktioniert, kann es nur an dem Stück Buskabelkabel oder der Haldexkupplung liegen.
Ich hoffe, du hast Glück und es ist nur ein oxidierter Steckkontakt oder Kabelbruch. 🙂
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Jaundnu
Nur mal als Denkanstoß wenn der Stabi fest ist und beim fahren in eine Kurve der Dreh oder Beschleunigungswinkel nicht richtig berechnet werden kann dann wird kein Signal gesendet und das ESP leuchtet auf und wenn das problem weiter besteht dann leushtet die Lampe ständig.Zitat:
Hallo,
der Stabi ist beim TT in Gummis und Plastikhülsen gelagert, da rostet nichts fest. 🙄
Die Hülsen können aber unterrosten und platzen, dann knarzt der Stabi beim Federn. Funktionieren tut er trotzdem.
Manchmal sind die Gummis auch ausgeschlagen, aber auch dann arbeitet der Stabi noch.
Die Kugelgelenke der Koppelstangen zum Stabi können durch Rost ziemlich festsitzen oder ausgeschlagen sein.
Auch dann funktioniert der Stabi noch.
Das einzige gefährliche Festrostproblem an der Aufhängung beim TT Quattro können festgerostete Querlenkerlager hinten sein.
Das betrifft nur bestimmte Baujahre und es gab deswegen eine Rückrufaktion.
Später wurden dort auch Gummilager verbaut, womit das Problem gelöst war.
Es ist völliger Mumpitz, das der Stabi beim TT festrostet und deswegen die Haldexkupplung aussteigt.
Die Kommunikationsfehler auf dem CAN-Bus haben rein gar nichts mit dem Stabi zu tun.
Auch die Idee, das wegen des Stabis das Steuergerät keine Buskommunikation mehr betreibt oder nichts mehr berechnet, ist Mumpitz.
Wahrscheinlich ist das Steuergerät nicht in Ordnung oder es liegt an der Verkabelung.
Die Drehrate, Querbeschleunigung und Längsbeschleunigung werden von Sensoren ermittelt, die am ABS-Steuergerät hängen.
Die Sensoren haben nichts mit der Haldexkupplung zu tun.
Sobald die Haldexkupplung nichts mehr macht oder Fehler macht, ist sie aus Sicherheitsgründen offen und man fährt einen Fronttriebler.
Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von matzi99
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Jaundnu
Wenn du Soo Schlau bist dann würde ich an deiner stelle mal die netten Herren von Vox Fragen ob das so abwegich ist denn dort wurde diese Frage schon gestellt und auch beantwortet Ich rede von den Auto Doktoren aber gut. Zitat:" Logig ist die wissenschaft vom vollgerechten Denken und die Lehre der Vollgerechtikeit" Lass dir das mal durch den Kopf gehen und rede nicht von blamieren, sowie denk mal über dein Wort (eigentlich) nach, das benutzt man wenn man selber nicht überzeugt ist. Nur mal als Denkanstoß wenn der Stabi fest ist und beim fahren in eine Kurve der Dreh oder Beschleunigungswinkel nicht richtig berechnet werden kann dann wird kein Signal gesendet und das ESP leuchtet auf und wenn das problem weiter besteht dann leushtet die Lampe ständig.
mal abgesehen von dem eigentlichen Thema...findest Du nicht, dass DU der einzige bist der sich hier blamiert?
Statt hier Deine geistigen Ergüsse den Forum-Profis um die Ohren zu knallen, solltest Du lieber eine Buchhandlung aufsuchen...🙄Das nur ein gut gemeinter Tip am Rande....und nun wieder BTT.
Einen schönen Abend noch..
Danke das Du die Fehler gefunden und mich gleich darauf hingewiesen hast das ist mir wirklich peinlich. Nun ihr habt recht meine Sprüche sind nicht gut doch Ihr habt damit angefangen und von peinlich, über meine Meinung zu diesem Thema, ich wollte nur darauf hinweisen das bei mir änliche Diagnosen beim auslesen gemacht wurden und nach dem löschen der Meldungen, dann beim wieder aufleuchten der ESP Lampe dann beim auslesen eine andere Diagnose gestellt wurde, und am Ende war es der Stabi.
Zitat:
Original geschrieben von Jaundnu
ich wollte nur darauf hinweisen das bei mir änliche Diagnosen beim auslesen gemacht wurden und nach dem löschen der Meldungen, dann beim wieder aufleuchten der ESP Lampe dann beim auslesen eine andere Diagnose gestellt wurde, und am Ende war es der Stabi.
Hallo,
Manfred hat es doch gerade oben noch mal erklärt.
Wenn die ESP Lampe nach dem Stabi wechseln noch nicht wieder angegangen ist dann ist das reine Glücksache. Du kannst schon mal darauf warten bis sie wieder an geht.
Der Stabi hat wie schon mehrfach geschrieben nix mit der ESP Lampe zu tun.
Hier habe ich die Funktion der einzelnen Teile des ESP erklärt.
Und jetzt gebe ich es auf mit weiteren Erklärungen.
Alles weitere kann man hier in der FAQ oder auf www.TT-Eifel.de nachlesen.
Gruß
TT-Eifel
Ähnliche Themen
Gut, dann bleibt mir nichts mehr als nochmal viiiielen Dank zu sagen. Wollte nicht das hier so eine Diskussion ausbricht...
Zitat:
Original geschrieben von Nicoletta582
Gut, dann bleibt mir nichts mehr als nochmal viiiielen Dank zu sagen. Wollte nicht das hier so eine Diskussion ausbricht...
Hallo,
nö nö Du warst ja nicht gemeint.
Bitte gibt mal Rückmeldung wenn der Fehler behoben ist, woran es lag.
Gruß
TT-Eifel
Zitat:
Original geschrieben von TT-Eifel
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Jaundnu
ich wollte nur darauf hinweisen das bei mir änliche Diagnosen beim auslesen gemacht wurden und nach dem löschen der Meldungen, dann beim wieder aufleuchten der ESP Lampe dann beim auslesen eine andere Diagnose gestellt wurde, und am Ende war es der Stabi.
Manfred hat es doch gerade oben noch mal erklärt.
Wenn die ESP Lampe nach dem Stabi wechseln noch nicht wieder angegangen ist dann ist das reine Glücksache. Du kannst schon mal darauf warten bis sie wieder an geht.
Der Stabi hat wie schon mehrfach geschrieben nix mit der ESP Lampe zu tun.Hier habe ich die Funktion der einzelnen Teile des ESP erklärt.
Und jetzt gebe ich es auf mit weiteren Erklärungen.
Alles weitere kann man hier in der FAQ oder auf www.TT-Eifel.de nachlesen.
Gruß
TT-Eifel
Hmmmmmmmm
Hat schon ein komisches Auto.
Lampe und Stabi haben irgendwie kontakt. Muss mal schauen ob bei mir
da auch irgendwelche Kabel sich rumlümmeln.
Bei mir geht die ESP Lampe immer an wenn an der Tankstelle der
Tankdeckel aufspringt.
Hmmmm ist schon ein drolliges Auto der TT
Zitat:
Original geschrieben von reom35
Bei mir geht die ESP Lampe immer an wenn an der Tankstelle derTankdeckel aufspringt.
Hallo,
wenn du das reproduzieren kannst, dann bietet sich an, den Fehlerspeicher sofort auszulesen, wenn die Lampe angeht.
Da müsste ein Eintrag vorhanden sein, was die Suche nach der Ursache erheblich vereinfachen würde.
Grüße
Manfred
Moin Leute,
hab mich jetzt bis hierhin durch gelesen.
Ich fahre einen Audi TT 8N Bj. 1999 1.8t 132KW/180PS Quattro
habe auch das Problem das mein ESP leuchte dauerhaft leuchtet und auf den ESP Taster nicht reagiert.
Man muss dazu sagen, dass ebenfalls mein Drehzahlmesser defekt ist, heißt mal geht er mal nicht oder zeigt Werte an die nicht stimmen.
Beim fahren merke ich das ich kein ESP mehr habe d.h. keine Traktionskontrolle aber der Quattro-Antrieb funktioniert.
genauso funktioniert ABS Tadellos.
Meine Frage ist kann der Drehzahlmesser mit dem ESP zusammenhängen?
oder ist es wohl das Steuergerät?
Ist da was dran mit dem Stabi weil meiner knackt vorn teilweise schon?
oder mag es ein anderer Sensor sein?
P.S. werde ihn morgen mal auslesen lassen
Mit freundlichen Grüßen
Patrick
Wenn das Kombi-Instrument einen Defekt hat, kann es auch andere Systeme beeinträchtigen!
Das KI pfuscht in den Bus und verhindert die korrekte Kommunikation mit anderen Teilnehmern.
Alles schon dagewesen! Aber ob nur der defekte Drehzahlmesser das auslöst kann ich nicht sagen, normalerweise spinnt das KI dann komplett. Aber ich weis das es langsam anfängt, ganz Harmlos, zuerst spinnt die Tankuhr, dann ist der Tageskilometerzähler mal weg, die Funkuhr stellt sich nicht mehr ein, es wird immer schwieriger eine OBD2 Verbindung herzustellen, so in der Richtung halt. Schreib was das Auslesen gebracht hat. Die 4 Radsensoren hast du doch von Bremsstaub befreit oder? Das macht man doch automatisch wenn man die Reifen wechselt. Also, falls noch nicht gemacht, Dreck wegblasen und per Diagnose checken lassen.
Hi, muss das Thema leider wieder hochkramen.
TT legt seit paar Tagen den Fehlercode 01324 ab. ESP-Leuchte im Kombi geht nach dem losfahren immer ab 20km/h an. Hinterachse nicht mehr angetrieben. Heute Stecker am Haldexsteuergerät geprüft, sieht top aus, Spannung und Wiederstände gemessen und folgendes festgestellt:
Kontakt 1-2 12V
Kontakt 2-3 immer 12V
Kontakt 2-4 immer 12V
Das würde ja bedeuten das lt gemessenen Spannungen an das Steuergerät die Infos "Bremse getreten" und "Handbremse angezogen" weitergegeben werden.
Hat jemand nen Tip wo ich weiter suchen könnte?
Was mir noch einfällt: der Bremslicht- und Handbremskontakt funktionieren laut vcds tadellos. Sicherungen alle durchgemessen.
Ich würde gerne das Kabel zwischen Haldexsteuergerät und Motorsteuergerät genauer untersuchen, es verschwindet in einer Gummitülle im Fahrzeugboden unter dem Kraftstofftank. Weiß jemand wo das Kabel wieder herauskommt? Oder am besten, hat jemand einen passenden Stromlaufplan zur Hand?
Vielen Dank im Voraus
Zitat:
@MrSplifff schrieb am 12. Mai 2016 um 21:42:01 Uhr:
Hi, muss das Thema leider wieder hochkramen.TT legt seit paar Tagen den Fehlercode 01324 ab. ESP-Leuchte im Kombi geht nach dem losfahren immer ab 20km/h an. Hinterachse nicht mehr angetrieben. Heute Stecker am Haldexsteuergerät geprüft, sieht top aus, Spannung und Wiederstände gemessen und folgendes festgestellt:
Kontakt 1-2 12V
Der Wert ist ok.
Zitat:
Kontakt 2-3 immer 12V
der Sollwert ist kleiner 0,5 V.
Wenn das Pedal getreten wird dann muss 12 V da sein.
Zitat:
Kontakt 2-4 immer 12V
Sollwert > als 6 V
Wenn Handbremse gezogen < 0,5 V
Ich würde mal prüfen ob die Schalter überhaupt funktionieren.
Oft wird ja beim Einbau schon ein Fehler gemacht.
Was sagt denn der MWB 001 ?
Der Fehler 01324 sagt ja man soll den MWB 125 ansehen.
Schon gemacht?
Gruß
TT-Eifel
Problem gelöst, war ein Marder drin! Auf das dieser kleine Nager sich nen schönen Dünnpfiff eingefangen hat...