ESP Golf 4
hallo leute :-)
in den letzten tagen ist es ja glatt auf den strassen.......
da ist mir folgendes aufgefallen: ESP regelt ganz normal beim beschleinigen auf glatter fahrbahn und verhindert das durchdrehen der frontachse soweit alles ok.
jedoch wenn ich mit der handbremse spiele in kurven sollte doch eigentlich das ESP das ausbrechen des hecks verhindern... tut es in diesem fall leider nicht :-(
nicht mal das lämpchen im cockpit leutet in diesem falle....
beim freund sein golf regelt das esp wenn das heck unruhig wird.
hat jemand eventuell das selbe problem oder kann mir einige infos gegen???
VIELEN Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von DangerMAik
...Was willst du eigentlich?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Na dann zeig uns doch mal ein ESP-Steuergerät.
Ist nicht evtl. ABS / EDS und ESP eine Funktion des Bremsensteuergerätes ??
Und ASR eine Funktion von Bremsensteuergerät und Motorsteuergerät in Verbindung mit MSR ?
Wenn ESP sämtliche Sensoren der anderen Regelsysteme nutzt dann kann man sehr wohl behaupten, das die anderen Systeme Bestandteile des ESP sind!
Vielleicht solltest du dir mal den Anhang genauer durchlesen und dann auch den Inhalt verstehen!
Evtl. solltest Du mal die technische Literatur lesen und verstehen !!
ESP etc. sind Funktionen des Bremssystems, nicht das Bremssystem ist eine Funktion des ESP !
Wird auch dann deutlich, wenn man mit einem Diagnosetester umgehen kann, denn unter derb Diagnoseadresse 03 findet man das Bremssystem, nicht ein imaginäres ESP-System.
=> besser erst weiterbilden, dann rummotzen.
Übrigens beschreibt Dein Link genau das, was ich die ganze Zeit geschieben habe.
Zitat:
Original geschrieben von DangerMAik
Richtig,Zitat:
Original geschrieben von devo030
es gibt aber keine direktes asr sondern wird unter ESP betriebenABS und ASR sind alles Bestandteile des ESP!
Wenn dem so wäre, müsste es Fahrzeuge geben, die ESP haben, aber kein ABS !
Kannste mal sagen, welcher Hersteller das baut ?
=> Quark.
RICHTIG :
EDS, ASR und ESP sind Bestandteil vom ABS !
Für ASR wird zusätzlich die Motorsteuerung mit einbezogen, wenn erforderlich (z.B. herunterschalten im Schubbetrieb).
Übrigens waren die möglichen Ausstattungsvarianten eines Golf IV:
- Mit ABS
- Mit ABS und EDS
- Mit ABS, EDS und ASR
- Mit ABS, EDS, ASR und ESP.
Somit dürfte klar sein, welches System welche Funktionen beinhalten kann und wie auch die Sensorik mit welchem System erweitert wurde.
Es gab übrigens keinen Golf mit ESP aber OHNE ABS !
64 Antworten
Unsinn !Wo bitte steht, dass bei ESP-Regelung irgendein Rad bis zum blockieren abgebremst wird ???Zitat:
Original geschrieben von Chinch
Es ist überhaupt kein Problem in der ESP Software ABS zu deaktivieren weil ABS lediglich eine Teilfunktion vom ESP ist (sowohl technisch wie logisch). Genau genommen gibt es bei ESP kein ABS da es die gezielte Vollbremsung verhindert. Spricht das ESP nicht an, simuliert es ein ABS solange das Fahrzeig sich innerhalb seiner stabilen Parameter befindet.Zitat:
Es geht auch nicht um Steuergeräte, sondern darum, daß die ESP-Funktion aus dem ABS kommt.
ESP nutzt, wie hier eigentlich alle erkannt haben, die Sensorik des ABS + Sensorikerweiterung.
D.H.:
- ESP-Funktion ist OHNE ABS nicht möglich.
- ESP Funktionalität wird vom ABS Stergerät ermöglicht.
Somit ist die ESP-Funktion eine erweiterung des ABS.ESP ist eine Systemerweiterung, die Sensorik und Aktorik des ABS nutzt, ist aber NICHT funktionsgleich, sondern die Regelbedingungen sind völlig andere, als bei einer ABS-Regelung.
=> ESP bleibt weiterhin eine Funktion, die im ABS-Steuergerät implementiert ist.
==> EDS, ASR und ESP sind Bestandteil der ABS-Steuerung !
Für ASR wird zusätzlich die Motorsteuerung mit einbezogen, wenn erforderlich (z.B. herunterschalten im Schubbetrieb).ABS alleine kann natürlich auch mit der Bremselektronik/Hydraulik vom ESP betrieben werden. In der Praxis werden hierfür aus wirtschaflichen Gründen gleiche Komponenten verwendet.
Allerdings ist ESP technologisch eine Weiterentwicklung vom ABS was hier wohl zur Verwirrung der Begriffe führt.
Und unter welcher Diagnoseadresse ist das immernoch imaginäre "ESP-Steuergerät" zu finden ??
Na dann mach mal auf Schnee / Eis ne Vollbremsung und fahr dann in eine Kurve.
=> Erst regelt ABS, erst wenn in Kurvenfahrt Bedingungen für ESP-Regelung erkannt werden (Sensorikerweiterung des ABS für ESP-Funktionalität), wird über die Hydraulikpumpe und Ventile im ABS-Block (Hydraulikagregat) der Bremsdruck an einzelnen Rädern verändert.
Ein einbremsen des Fahrzeuges ist dabei weiterhin möglich und wird auch so vom ABS gesteuert (Bremspedal getreten).
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Unsinn !Zitat:
Original geschrieben von Chinch
Es ist überhaupt kein Problem in der ESP Software ABS zu deaktivieren weil ABS lediglich eine Teilfunktion vom ESP ist (sowohl technisch wie logisch). Genau genommen gibt es bei ESP kein ABS da es die gezielte Vollbremsung verhindert. Spricht das ESP nicht an, simuliert es ein ABS solange das Fahrzeig sich innerhalb seiner stabilen Parameter befindet.
ABS alleine kann natürlich auch mit der Bremselektronik/Hydraulik vom ESP betrieben werden. In der Praxis werden hierfür aus wirtschaflichen Gründen gleiche Komponenten verwendet.
Allerdings ist ESP technologisch eine Weiterentwicklung vom ABS was hier wohl zur Verwirrung der Begriffe führt.
Wo bitte steht, dass bei ESP-Regelung irgendein Rad bis zum blockieren abgebremst wird ???
Und unter welcher Diagnoseadresse ist das immernoch imaginäre "ESP-Steuergerät" zu finden ??Na dann mach mal auf Schnee / Eis ne Vollbremsung und fahr dann in eine Kurve.
=> Erst regelt ABS, erst wenn in Kurvenfahrt Bedingungen für ESP-Regelung erkannt werden (Sensorikerweiterung des ABS für ESP-Funktionalität), wird über die Hydraulikpumpe und Ventile im ABS-Block (Hydraulikagregat) der Bremsdruck an einzelnen Rädern verändert.
Ein einbremsen des Fahrzeuges ist dabei weiterhin möglich und wird auch so vom ABS gesteuert (Bremspedal getreten).
Kann das ABS auf Querbeschleunigungen reagieren und das ESP triggern? Nein! Deshalb ist ABS eine abgeleitete Systemfunktion des ESP!
Aber diese formallogische Diskussion unter Schraubern zu führen ist wohl eher sinnlos.😉
Ist aber auch nicht einfach, steht selbst bei Wikipedia nur so halb richtig drinne...
Zitat:
Original geschrieben von Chinch
Kann das ABS auf Querbeschleunigungen reagieren und das ESP triggern? Nein! Deshalb ist ABS eine abgeleitete Systemfunktion des ESP!Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Unsinn !
Wo bitte steht, dass bei ESP-Regelung irgendein Rad bis zum blockieren abgebremst wird ???
Und unter welcher Diagnoseadresse ist das immernoch imaginäre "ESP-Steuergerät" zu finden ??Na dann mach mal auf Schnee / Eis ne Vollbremsung und fahr dann in eine Kurve.
=> Erst regelt ABS, erst wenn in Kurvenfahrt Bedingungen für ESP-Regelung erkannt werden (Sensorikerweiterung des ABS für ESP-Funktionalität), wird über die Hydraulikpumpe und Ventile im ABS-Block (Hydraulikagregat) der Bremsdruck an einzelnen Rädern verändert.
Ein einbremsen des Fahrzeuges ist dabei weiterhin möglich und wird auch so vom ABS gesteuert (Bremspedal getreten).Aber diese formallogische Diskussion unter Schraubern zu führen ist wohl eher sinnlos.😉
Ist aber auch nicht einfach, steht selbst bei Wikipedia nur so halb richtig drinne...
Nich wirklich !
ESP ist eine Systemerweiterung des ABS !
ABS = Anti Blockier System
ESP = Elektronisches Stabilitäts PROGRAMM !
Ein Programm funktioniert nicht OHNE System !
=> ABS ist die Basis (System), ESP eine Programmerweiterung des Systems.
Da ABS und ESP bei völlig unterschiedlichen Fahrsituationen und Bedingungen regelnd eingreifen, muss das ABS auch keine Querbeschleunigung triggern, es sei denn, ESP als Funktionalität des ABS-Steuergerätes ist verbaut.
Und wenn ESP als Systemerweiterung des ABS vorhnaden ist, werden die Werte für Querbeschleunigung, Lenkwinkel etc. im ABS-Steuergerät erkannt und ausgewertet, sowie der Regeleingriff vom ABS-Steuergerät ausgehend als "Regelmaster" gesteuert.
Da es im Golf IV zudem keine Ausstattungsvariante gab, die ESP OHNE ABS hätte (was logisch ist, da ein Programm ohne System nix bringt), ist und bleibt ESP eine Funktion des ABS !
NICHT umgedreht.
Anders ausgedrückt:
Du kaufst einen Rechner OHNE Betriebssytem, versuchst da ein Programm (z.B. Word) zu installieren, dann kannst Du OHNE Betriebssystem trotz Programm NIX Schreiben.
Oder:
Golf IV gabs mit Radio und Radionavigation.
Bei Radionavigation ist das Radio bestandteil des Navigationssystems, jedes System hat aber eine eigenständige Diagnoseadresse.
Wenn man nun nen Golf IV mit Radio Alpha hat, hat man ja auch nicht die Perepherie des Navi`s gleich mit verbaut.
Das ganze ist doch keine Frage von Steuergeräten oder Regelkreisen sondern wie wir alle im Allgemeinen Kausalzusammenhänge verstehen und beschreiben. In diesem Sinne wird auch nach der 10. falschen Erklärung das ESP keine ABS Erweiterung.
Ein Beispiel:
Wenn ich das ABS Steuergerät (mit der ESP Regelung) mit einem differenziertem Druckschalter verbinde und über die ESP Software die Bremshydraulik steuer habe ich mal ganz eben eine E-Bremse gebaut!
Habe ich jetzt ABS extended? Oder ABS reloaded?
Nein ich habe ein E-Bremse die aus den Teilsystemen ABS, ESP und dem ganze Klimbimm besteht.
Zitat:
Da es im Golf IV zudem keine Ausstattungsvariante gab, die ESP OHNE ABS hätte (was logisch ist, da ein Programm ohne System nix bringt), ist und bleibt ESP eine Funktion des ABS !
NICHT umgedreht.
Wieso gehst Du davon aus das Radsensorik, Bremshydraulik usw. zum ABS gehören und nicht zum ESP? Weil VW aus wirtschaftlichen Gründen die gleichen Komponenten verwendet? Logisch richtig ist:
ESP verwendet ESP Sensorik, ESP Software und ESP Hydraulik.
Unter anderem ist es damit auch möglich ABS Funktionalitäten abzubilden.
Das man in der DiagSoftw. trotz ESP nur ein ABS Steuergerät findet ist wohl eher ein Ausdruck modernen Entwickleralltages als ein Beweis für korrekt beschreibende Formulierungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chinch
Das ganze ist doch keine Frage von Steuergeräten oder Regelkreisen sondern wie wir alle im Allgemeinen Kausalzusammenhänge verstehen und beschreiben. In diesem Sinne wird auch nach der 10. falschen Erklärung das ESP keine ABS Erweiterung.Ein Beispiel:
Wenn ich das ABS Steuergerät (mit der ESP Regelung) mit einem differenziertem Druckschalter verbinde und über die ESP Software die Bremshydraulik steuer habe ich mal ganz eben eine E-Bremse gebaut!
Habe ich jetzt ABS extended? Oder ABS reloaded?
Nein ich habe ein E-Bremse die aus den Teilsystemen ABS, ESP und dem ganze Klimbimm besteht.
Dann lese man hier.Zitat:
Original geschrieben von Chinch
Wieso gehst Du davon aus das Radsensorik, Bremshydraulik usw. zum ABS gehören und nicht zum ESP? Weil VW aus wirtschaftlichen Gründen die gleichen Komponenten verwendet? Logisch richtig ist:Zitat:
Da es im Golf IV zudem keine Ausstattungsvariante gab, die ESP OHNE ABS hätte (was logisch ist, da ein Programm ohne System nix bringt), ist und bleibt ESP eine Funktion des ABS !
NICHT umgedreht.
ESP verwendet ESP Sensorik, ESP Software und ESP Hydraulik.Unter anderem ist es damit auch möglich ABS Funktionalitäten abzubilden.
Das man in der DiagSoftw. trotz ESP nur ein ABS Steuergerät findet ist wohl eher ein Ausdruck modernen Entwickleralltages als ein Beweis für korrekt beschreibende Formulierungen.
Zitat daraus:
**************************
ESP® ist also im Grunde ein Bremssystem mit vier Bremspedalen, die es einzeln oder auch gemeinsam betätigt
*************************
Hier kann man dann auch Informationen dazu finden, dass die Grunglage für die ESP-Funktuion das vorhandene ABS ist.
Weitere Informationen findet man auch hier.
Sowie auch hier.
Zitat :
**************************
Zur Schlupfregelung wurde
mittels dieser Sensoren ein neuartiges ABS entwickelt.
**************************
Zitat:
Original geschrieben von Chinch
In diesem Sinne wird auch nach der 10. falschen Erklärung das ESP keine ABS Erweiterung.
Zitat: "Wir wollen Ihnen in Verlauf dieses Heftes zeigen, wie ESP auf dem bewährten Antiblockiersystem ABS ...aufbaut"
http://www.nininet.de/selbststudienprogramme/VW-Audi-SSP-204-ESP.php
Lass mal gut sein. Ich kann mich nicht verständlich machen. Ich habe doch schon mehrfach erklärt warum diese Formulierungen logisch falsch sind.
Ist aber auch nicht wichtig, weiß ja jeder was gemeint ist, obwohl es mich schon ein bischen wurmt wenn man in einem technischen Forum als Depp da steht blos weil keiner in der Lage ist ein technisches System zu abstrahieren.
Gruß
Chinch
Zitat:
Original geschrieben von Chinch
Lass mal gut sein. Ich kann mich nicht verständlich machen. Ich habe doch schon mehrfach erklärt warum diese Formulierungen logisch falsch sind.Ist aber auch nicht wichtig, weiß ja jeder was gemeint ist, obwohl es mich schon ein bischen wurmt wenn man in einem technischen Forum als Depp da steht blos weil keiner in der Lage ist ein technisches System zu abstrahieren.
Gruß
Chinch
Bislang sind einzig Deine Erklärungen belegbar logisch falsch.
Aber Du weisst bestimmt mehr, als die Entwicklungsingenieure. 🙂
Warum gabs bloß zuerst ABS und als Weiterentwicklung dann:
ABS/EDS
ABS/EDS/ASR
ABS/EDS/ASR/ESP ?
Zitat:
Aber Du weisst bestimmt mehr, als die Entwicklungsingenieure. 🙂
Das steht ausser Frage! Wäre aber gar nicht nötig - wenn von denen einer aufmuckt fliegt er raus.😁
Zitat:
Warum gabs bloß zuerst ABS und als Weiterentwicklung dann:
ABS/EDS
ABS/EDS/ASR
ABS/EDS/ASR/ESP ?
Weil ESP eine technologische Weiterentwicklung des ABS ist und die Funktionen des ABS mit abbildet. Für z.B die ESP Radsensorik verwendeten die Ing. ABS Komponenten und erweiterten die ABS-Technik um zusätzliche (ESP)-Komponenten.
Heutige ESP System inkludieren ältere Assistenssysteme wie ABS usw.
Ich bin ja mal gespannt wann jemand diesen Thread schließt😁
Zitat:
Original geschrieben von Chinch
Ich bin ja mal gespannt wann jemand diesen Thread schließt😁
Wäre wohl besser... bevor Du noch über Deine eigenen Fallstricke stolperst 😉
Zitat:
Original geschrieben von Chinch
Das steht ausser Frage! Wäre aber gar nicht nötig - wenn von denen einer aufmuckt fliegt er raus.😁Zitat:
Aber Du weisst bestimmt mehr, als die Entwicklungsingenieure. 🙂
Einbildung ist auch eine Art von Bildung, bei technischen Systemen aber nicht die Erstrebenswerte.Zitat:
Original geschrieben von Chinch
Weil ESP eine technologische Weiterentwicklung des ABS ist und die Funktionen des ABS mit abbildet. Für z.B die ESP Radsensorik verwendeten die Ing. ABS Komponenten und erweiterten die ABS-Technik um zusätzliche (ESP)-Komponenten.Zitat:
Warum gabs bloß zuerst ABS und als Weiterentwicklung dann:
ABS/EDS
ABS/EDS/ASR
ABS/EDS/ASR/ESP ?
Heutige ESP System inkludieren ältere Assistenssysteme wie ABS usw.
Ich bin ja mal gespannt wann jemand diesen Thread schließt😁
Nu hat ein Golf IV nur kein AKTUELLES ABS/ESP .
Da es hier aber um den Golf IV geht:
=> im Golf IV ist die ESP-Funktion eine Erweiterung des ABS.
Irgendwie ist auch der Punkt erreicht, an dem Du Dir selbst widersprichst.Zitat:
Original geschrieben von Chinch
Es ist überhaupt kein Problem in der ESP Software ABS zu deaktivieren weil ABS lediglich eine Teilfunktion vom ESP ist (sowohl technisch wie logisch). Genau genommen gibt es bei ESP kein ABS da es die gezielte Vollbremsung verhindert. Spricht das ESP nicht an, simuliert es ein ABS solange das Fahrzeig sich innerhalb seiner stabilen Parameter befindet.ABS alleine kann natürlich auch mit der Bremselektronik/Hydraulik vom ESP betrieben werden. In der Praxis werden hierfür aus wirtschaflichen Gründen gleiche Komponenten verwendet.
Allerdings ist ESP technologisch eine Weiterentwicklung vom ABS was hier wohl zur Verwirrung der Begriffe führt.
Zitat:
Einbildung ist auch eine Art von Bildung, bei technischen Systemen aber nicht die Erstrebenswerte.
Nu hat ein Golf IV nur kein AKTUELLES ABS/ESP .
Da es hier aber um den Golf IV geht:
=> im Golf IV ist die ESP-Funktion eine Erweiterung des ABS.
Na bei der Argumentation muß ich mir um meine eigenen Fallstricke ja wohl keine Sorgen machen...😁
Nur damit ich wieder mitkomme - was ist denn der diskussionsrelevante Unterschied zwischen einem "Golf IV ESP" und einem "AKTUELLEN ESP"?
Zitat:
Original geschrieben von Chinch
Na bei der Argumentation muß ich mir um meine eigenen Fallstricke ja wohl keine Sorgen machen...😁Zitat:
Einbildung ist auch eine Art von Bildung, bei technischen Systemen aber nicht die Erstrebenswerte.
Nu hat ein Golf IV nur kein AKTUELLES ABS/ESP .
Da es hier aber um den Golf IV geht:
=> im Golf IV ist die ESP-Funktion eine Erweiterung des ABS.Nur damit ich wieder mitkomme - was ist denn der diskussionsrelevante Unterschied zwischen einem "Golf IV ESP" und einem "AKTUELLEN ESP"?
Der Entwicklungsstand, die Funktionsumfänge und der Anfbau der Systeme.
Bsp. für Aufbau der Systeme ist der G201, welcher z.B. beim System des Golf V / Golf VI ins Steuergerät der Bremsenelektronik integriert wurde, beim Golf IV jadoch nicht Bestandteil des Steuergerätes war.
Änderungen am LWS, geänderte Erkennung und andere Gradeinteilung, geänderter Aufbau desselben, nicht mehr direkt in Wickelfeder integriert.
Bei Audi zusätzlich bei verbauter "Dynamiklenkung" Integration der Lenkung in die ESP-Funktionalität.
Hier wird VOR Regeleingriff des Bremssystemes mit ESP-Regelung die Lenkung zur Stabilisierung genutzt, z.B. relevant bei Über / Untersteuerung.
Ebenfalls kann hier, wenn verbaut, das "Sportdifferential" in die Stabilisierungsfunktion des ABS / ESP mit eingebunden werden.
Damit ergibt sich bei diesen Fahrzeugen abhängig vom verbauten Lenksystem / Differentialsystem bei gleichem ABS / ESP-System ein grundlegender Unterschied im Regelverhalten und Einbindung zusätzlicher Systeme.
Zitat:
Der Entwicklungsstand, die Funktionsumfänge und der Anfbau der Systeme.
Bsp. für Aufbau der Systeme ist der G201, welcher z.B. beim System des Golf V / Golf VI ins Steuergerät der Bremsenelektronik integriert wurde, beim Golf IV jadoch nicht Bestandteil des Steuergerätes war.
Änderungen am LWS, geänderte Erkennung und andere Gradeinteilung, geänderter Aufbau desselben, nicht mehr direkt in Wickelfeder integriert.
Bei Audi zusätzlich bei verbauter "Dynamiklenkung" Integration der Lenkung in die ESP-Funktionalität.
Hier wird VOR Regeleingriff des Bremssystemes mit ESP-Regelung die Lenkung zur Stabilisierung genutzt, z.B. relevant bei Über / Untersteuerung.
Damit ergibt sich bei diesen Fahrzeugen abhängig vom verbauten Lenksystem bei gleichem ABS / ESP-System ein grundlegender Unterschied im Regelverhalten und Einbindung zusätzlicher Systeme.
So viel zum Abstraktionsvermögen...😉
Wenn ich Dich richtig verstehe diskutieren wir hier also eigentlich darüber ab wann ESP-Systeme von der ABS Erweiterung zum übergeordneten System mutierten?
Zitat:
Original geschrieben von Chinch
So viel zum Abstraktionsvermögen...😉Zitat:
Der Entwicklungsstand, die Funktionsumfänge und der Anfbau der Systeme.
Bsp. für Aufbau der Systeme ist der G201, welcher z.B. beim System des Golf V / Golf VI ins Steuergerät der Bremsenelektronik integriert wurde, beim Golf IV jadoch nicht Bestandteil des Steuergerätes war.
Änderungen am LWS, geänderte Erkennung und andere Gradeinteilung, geänderter Aufbau desselben, nicht mehr direkt in Wickelfeder integriert.
Bei Audi zusätzlich bei verbauter "Dynamiklenkung" Integration der Lenkung in die ESP-Funktionalität.
Hier wird VOR Regeleingriff des Bremssystemes mit ESP-Regelung die Lenkung zur Stabilisierung genutzt, z.B. relevant bei Über / Untersteuerung.
Damit ergibt sich bei diesen Fahrzeugen abhängig vom verbauten Lenksystem bei gleichem ABS / ESP-System ein grundlegender Unterschied im Regelverhalten und Einbindung zusätzlicher Systeme.Wenn ich Dich richtig verstehe diskutieren wir hier also eigentlich darüber ab wann ESP-Systeme von der ABS Erweiterung zum übergeordneten System mutierten?
Defakto nein, denn im Golf IV, um den es hier geht, ist und bleibt ESP eine Funktion des ABS.
Und selbst bei aktuellen Systemen ist eine ESP-Funktionalität ohne vorhandenes ABS definitiv nicht möglich.
Allerdings scheinen Dir solche Funktionsumfänge im Rahmen der sogenannten verteilten Funktionen bei moderneren Fahrzeugen, als es ein Golf IV ist, nicht bekannt zu sein.
Soviel dann dazu, dass Du laut eigener Aussage mehr wüstest, als die Ingenieure der Hersteller.
Damit ist dann auch erkennbar, dass Dein Abstraktionsvermögen bezüglich solcher Regelsysteme nicht wirklich ausgeprägt oder vorhanden ist.
Genausowenig, wie die Kenntniss dieser Systeme.