ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!
Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...
Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst
Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.
Gruß Alex
756 Antworten
Hallo,
leider muss ich mich auch wieder melden, da mein Problem wieder auftritt.
Jetzt allerdings mit neuer Variante:
- wenn ich das Auto starte und losfahre, dann hoert man nach ca 30-100m fahrt kurz die ESP-Pumpe im Motorraum arbeiten (1-2 sec.)
- direkt mit diesem Arbeiten der Pumpe gehen dann entweder die 3 linken gelben Leuchten im KI an, oder sie bleiben aus und gehen dann normalerweise waehrend der gesamten Fahrt nicht mehr an.
Mit abstellen des Motors und neu starten gehen die Lichter erst mal wieder aus und das ganze geht von vorne los.
- Heute hatte ich nun einen neuen Fehler.
- losgefahren, und wie oben beschrieben nach einigen Metern die ESP-Pumpe angegangen und mit ihr die 3 linken Leuchten
- ABER: DIE PUMPE BLIEB AN und "ratterte" die ganze Zeit.
- Bin dann rechts rangefahren und hab das Auto ausgemacht, und den Schluessel abgezogen. ABER DIE PUMPE LIEF WEITER!!
- hab dann den Sicherungskasten aufgemacht und ne Sicherung des ESP gesucht. leider keine gefunden. Hatte schon Angst mir raucht die Pumpe ab, weil die ja sicher nicht fuer den Dauerbetrieb ausgelegt ist.
kam dann irgendwann bei nem Relais raus das irgend ne Bezeichnung mit ABS-Pumper oder so hatte (weiss nimmer genau)
gerade als ich das Teil beruehre geht die Pumpe aus.
Glaub aber dass das eher Zufall war, da ich es wirklich noch kaum beruehrt hatte.
Bremslichtschalter hatte ich schon mal getauscht.
Was kann das sein? Kann man aus diesen Infos nen logischen Schluss ziehen?
Was ich noch gemacht habe in letzter Zeit:
Ich hatte das KI draussen bevor das Problem anfing (allerdings nicht direkt davor glaub ich)
Die Nadel vom DZM zittert beim anschalten der Zuendung und nach dem Abstellen um die 0 rum (sehr schnell mit kleinem Ausschlag)
Sonst faellt mir nix mehr dazu ein.
Jemand da der daraus analysieren oder ausschliessen kann?
Ach ja, und wie bekomm ich naechstes mal die Pumpe zum stehen wenn das wieder passiert? Werkzeug fuer die Batterie abklemmen hatte ich nicht dabei. Wuerde auch lieber ne Sicherung ziehen oder n Relais.
Gruss Marc
Danke
Gruss Marc
Ich hatte ein ähnliches Problem, und bei mir war es das Relais. Bei DB für ca. 15€ gekauft gewechselt und alles war i. O. . Ich hatte zwischenzeitlich einfach das baugleiche Relais des Lüfter eingesetzt.
Hallo,
du sagst ähnlich? Kannst du mir sagen, wie dein Problem sich von meinem unterschieden hat?
Mainst du das Bremslichtunterdrückungsrelais? ich habe ein baugleiches gesehen (meins ist blau) Das wär sonst ja prima zum testen
Aber ich glaub nicht ans relais, da das Problem bei mir schon vor dem 1. Bremsen auftritt, und da sollte ja das Relais noch nicht in Aktion kommen oder?
Gruß Marc
Also die besagten Leuchten sind auch ohne das ich gebremst habe gleich nach dem Starten angegangen bzw. geblieben. Manchmal hat dann beim Anfahren das ESP zugeschlagen und ein schnelles Beschleunigen verhindert (so als wäre Glatteis und ESP müsste regeln). DB hat den Fehler ausgelesen und ein Tausch des Steuergerätes vorgeschlagen. Ich habe hier im Forum gelesen und fand einen Beitrag mit ähnlichen Symptomen. Da war es das Relais K6. Ich habe daraufhin meines getauscht und der Fehler ist weg.
Ähnliche Themen
Kleines Update:
hatte heute (leider) die moeglichkeit das Problem nochmal genau anzuschauen:
- die 3 linken Lampen gehen an kurz bevor die ESP-Pumpe kurz pumpt.
- heute nochmal passiert, dass die Pumpe dann an bleibt.
- sie rattert dann recht laut, ausser wenn man leicht auf die Bremse tritt, dann nur noch leise und das Bremspedal vibriert leicht.
- wenn man von der Bremse wieder runtergeht ratterts nach 1-2sec. wieder lauter.
Hab angehalten und ausgemacht und Schluessel abgezogen. Die Pumpe lief mit leiserem Geraeusch weiter.
Dann hab ich das Relais K25 ABS hydraulic unit gezogen, und die Pumpe ging aus.
Ist das Relais wirklich fuer die ESP-Pumpe zustaendig, bzw geht die aus wenn man das zieht oder war das wieder n Zufall?
Gruss Marc
Hallo habe hier schon einiges gehört, was so ähnlich ist wie bei mir.
ich fahre einen E280 BJ. 12/2006.
Bei meinem Auto kommt immer die Fehlermeldung ABS - Defekt und danach ESP - Defekt. Dieses Problem hatte ich schon einmal vor ein paar Monaten nur einen Tag lang gehabt und am nächsten Tag war alles wieder ganz normal. Jetzt ist dieses Problem wieder aufgetaucht, als ich während der fahrt den Tempomat einschalten wollte, kam sofort die Fehlermeldung - ESP und ABS defekt, bitte Werkstatt aufsuchen - Servolenkung und ASR gingen dann auch nicht mehr. und die Servolenkung ist auch ausgefallen. Seit ein paar Tagen, kommt jetzt auch die Fehlermeldung, dass mein Tempomat defekt ist.
Ich weiß nicht was das alles sein kann. Was könnte für das ganze der Auslöser/Fehler sein.
Ich habe in anderen Foren über die Probleme mit ESP und ABS gelesen und da war oft die Rede davon, dass kurz vor ihren Problemen sie die Bremsbeläge oder Bremsscheiben gewechselt haben, was bei mir auch der Fall war.
Ich habe vom ADAC mal die Fehler auslesen lassen und die meinten dann, dass der Raddrehzahlsensor vorne links defekt sei, den habe ich sofort daraufhin gewechselt, aber dies hat nichts geändert.
Gestern war ich dann bei dc und die lasen mir für 190€ aus, dass höchstwahrscheinlich mein ESP-Steuergerät defekt ist, weil die Signale dort eigehen, jedoch nicht mehr raus. Könnte es nicht auch am relais liegen, wenn auch die Servolenkung betroffen ist?
Bitte um Hilf, bin schon am verzweifeln mit dem Auto!!
Danke
Hallo Zusammen,
ich denke ich hatte, dass gleiche Problem wie viele hier....
Zuerst ganz kurz die Schilderung was bei mir, in meinem ML 270 CDI Final Edition Bj. 2005 immer nach kurzer oder mal längerer Fahrt für Lichter angingen und was dabei ausgefallen ist...
Grundsätzlich immer die üblichen 3 Lichter von links sowie die EPC Motorsteuerung Kontrollleuchte (Mitte Anzeige).
Ausfall dabei: Tempomat, ABS, ESP.
Das ging am Ende soweit, dass mir das Auto auf trockener ebener Fahrbahn erklärt hat, wir stehen auf Eis oder sowas und deine hintere Räder drehen durch, ich brems mal die "durchdrehenden Räder" ein.
Nach mehreren Versuchen beim freundlichen MB-Händler um die Ecke, dabei jedesmal auslesen Fehlerspreicher und löschen, sowie der ganz klaren Aussage:
"Sie brauchen ein neues Steuergerät, dann funktioniert´s wieder!".
Und jedesmal die klare Aussage von mir, gerne,
"bezahlen tu ich es aber erst nach 3 Monaten ohne erneutem auftreten des/der Fehler!".
Wir, mein MB-Händler und ich konnten uns nie auf dieses Geschäft einigen. Warum wohl??? Keine Ahnung?
Fehlerspeicher auslesen, durfte ich jedesmal bezahlen...
Ok, ich hab folgendes gemacht, nach langem suchen einen kompetenten Mechaniker bei MB gefunden, der mit mir zusammen den Fehlerspeicher (auch die Untermenüs) ausgelesen hat (sich einfach mal nach der Arbeit zeitgenommen hat) und wir haben systematisch Fehler und evtl. Folgefehler sortiert und gelöscht. Probefahrt - Prozedur weiderholt...
Dabei hat sich als auslösendes Element der hintere linke ABS-Sensor herauskristallisiert (war auch klar im Untermenüs hinterlegt).
Stecker vom Sensor gezogen und sofort alle bekannten Kontrollleuchten an.
Austausch des Teils für 81,00€ und das Auto ist wieder heil.
Fazit für mich in Zukunft: der freundliche Herr liest in meinem beisein den Fehlerspreicher aus und es werden auch die Untermeüs aufgerufen und mal gelesen was der Fehlerspeicher hier so alles für Informationen bereit hält.
Da ich die klare Aussage von dem netten Werkstattmeister habe, der mir wirklich geholfen hat.
Das Auslesen ist gut und schön, nur man muss sich auch die Gedanken darüber machen was ist auslösender Fehler und was ist daraus folgend ein Folgefehler aufgrund falsch gelieferter Parameterwerte.
Löschen alleine bringt gar nix...
Ich hoffe ich konnte einen neuen Impuls in die Diskussion bringen und eine weitere Idee einwerfen...
Gruß Dietmar
Moin,
so bei meinem ML 500, 05/2002 spinnen die Leuchten auch.
Das Relais habe ich gestern getauscht,ohne Erfolg.
Nun würde ich gerne den Bremslichtschalter austauschen.Kann mir jemand kurz mal beschreiben, wo das Teil genau sitzt?
Habe die untere Fussraumverkleidung abgenommen, aber nichts entdeckt.
Gibt es noch weitere Möglichkeiten der Überprüfung, was es sein könnte, ohne den FSP auslesen zu lassen?
Vielen Dank an Euch für Eure Mithilfe.
Gruss Chris
Hallo,
ich habe immer noch das Problem mit ESP BAS, aber die Ursache ist lokalisiert. Es ist das Steuergerät!
Nun meine Bitte an euch:
Wer kann mir ein Bild der Platine des ESP Steuergerätes senden?
Ein Chip ist auf meinem verbrannt und man kann die Bezeichnung nicht mehr lesen.
Mein Elektronikfreak, übrigens der erste der den Fehler gefunden hat, könnte es dann reparieren, aber ohne Bezeichnung unmöglich. Übrigens eine feine Adresse!
Es müßte also ein scharfes Bild sein um die Bezeichnungen der Chips lesen zu können.
Ideal wäre ein Schaltplan des ESP Steuergerätes, aber da verzweifele ich schon dran.
Ich hoffe mir kann jemand helfen.
Steuergerät nummer ist 1635458132, sitz nur im ML 55
Danke, Danke!
Hallo ML55user,
Ich habe von meinem 320 BJ 2000 ein defektes Steuergerät mit der Nummer 163 545 58 32 K 01.
Wenn es Dir hilft, könnte ich es Dir zusenden. Vielleicht findet dein Elektroniker ja auch in meinem Steuergerät den Fehler. Wenn ja,sende mit eine Nachricht.
Gruß
kgmzh
Paßt leider nicht, denn nur im ML 55 gibt es die Parameterlenkung und genau der Teil im Steuergerät ist durchgebrannt. Schade, aber danke für das Angebot.
hey leute bei meinem 320 ml bj 99 hat auch die bas ets esp leuchte sich gemeltät habe es auslesen lassen es wahr der bremslicht schalter habe den bei mb geholt 13,67( es ist ein plastik teil mit einem plastik stieft fährschleiss teil eben halt) problem behoben
habe vorsichts halber auch das relair k6 geweckselt gruss
Zitat:
Original geschrieben von ducmomo
Moin,so bei meinem ML 500, 05/2002 spinnen die Leuchten auch.
Das Relais habe ich gestern getauscht,ohne Erfolg.
Nun würde ich gerne den Bremslichtschalter austauschen.Kann mir jemand kurz mal beschreiben, wo das Teil genau sitzt?Habe die untere Fussraumverkleidung abgenommen, aber nichts entdeckt.
Gibt es noch weitere Möglichkeiten der Überprüfung, was es sein könnte, ohne den FSP auslesen zu lassen?
Vielen Dank an Euch für Eure Mithilfe.
Gruss Chris
der bremlichtschalter ist über dem bremspedal 4 schrauben losen von der verkleidung es gibt einen 6 poligen bei den neuer rin modellen und einen 4 poligen fur bj 99 gruss
Bei mir leutet auch alle angegebenen Leuchten. Problem ist aufgetreten nachdem der linke ABS-Sensor getauscht wurde.
Folgendes wurde noch gemacht:
der ABS-Sensor links vorne mehrmals getauscht
das Kabel (auch unter dem Scheibenwaschbehälter) inspiziert und durchgemessen - Wert immer gleich.
das K6 Relais und ein 2tes grösserer graues mehrmals getauscht.
der Bremslichtschalter wurde getauscht.
das Steuergerät war zur Fehlerdiagnose bei einem Spezialisten.
der ABS-Zahnkranz (oder wie der auch heisst) wurde getauscht.
als letztes wurde der Sicherungskasten getauscht.
Alle Maßnahmen von meinem Mechaniker waren ohne Erfolg und ist mit seinem Latein am Ende. Es wurden immer Original MB-Teile verwendet. Als Fehlerursache wird immer noch der Fehler am ABS/Drehzahlsensor links vorne angegeben (Fehlercode 14xx?)
Wo ist da noch immer der Wurm drinnen? Kanns vielleicht doch das Steuergerät sein? Hat jemand eines liegen das er mir günstig abtreten oder für Testzwecke borgen kann. Ich bin schon furchtbar sauer.
Fahrzeugdaten: ML270 EZ 10/2000 Automatik. Geburtsort: Graz. KM: 180.000