ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!

Mercedes ML W163

Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst

Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.

Gruß Alex

756 weitere Antworten
756 Antworten

Kanns sein, dass deine Feststellbremse nicht mehr richtig funktioniert, eventuell löst sie nicht mehr richtig und dir Drehzahlsensoren an den Achsen bekommen falsche Werte.
Bremst das Auto immer ganz normal? Bei mir war da so ein Rattern und die 3 Leuchten haben aufgeleuchtet. Es war auch nur die Sensoren, die habe ich ausgebaut (das ist ein Glückspiel ohne sie zu zerstören, gereinigt und dann gings wieder ganz normal. Feststellbremse hat sich auch irgendwie festgefressen, wahrscheinlich hatte die der Vorbesitzer nie angezogen gehabt.

Die Feststellbremse hat mit der Funktion der Drehzahlsensoren nichts zu tun, es sei denn sie blockiert ein Rad so stark dass es sich langsamer dreht als die anderen. Ich glaube das fällt jedem sofort auf.

Das ratttern ist ein Bremsvorgang mit ABS-Eingriff.

Das Rattern war bei mir sogar bei ganz leichtem bremsen, auch die Bremsleistung war dadurch katastrophal, ähnlich wie auf Eis. Schuld waren die Drehzahlsensoren, diese habe ich ausgebaut, gereinigt (die waren sehr verschmutzt, danach waren die 2 Metallplätchen wieder sichtbar), eingebaut und dann hats wieder funktioniert.

nei einfach raus und wieder rein :

Ähnliche Themen

Spektakulaere Wende in meinem Fall !

Nachdem ich gelesen habe dass das ESP-Steuergeraet auch fuer den Feststellbremsfehler verantwortlich sein kann, hatte ich mich innerlich schon drauf eingestellt das auszutauschen.

Als ich das Teil dann mal gesucht und gefunden habe traute ich meinen Augen nicht.
Vom ESP-Steuergeraet war der Stecker abgezogen!

Also den wieder aufgesteckt und siehe da, zumindest die Feststellbremsanzeige bleibt aus.

Die andren Leuchten bleiben beim Start jetzt auch aus, allerdings gehen die linken drei gelben Leuchten dann nach ner weile meist wieder an.

Versuch das mal so gut wie moeglich zu beschreiben:

Also:
- Leuchten nach dem Starten aus.
- Manchmal nach wenigen metern an, auch ohne gross zu lenken
- Manchmal bleibts auch fuer ne ca 10 oder 15 minuetige fahrt ganz aus (laengere hatte ich seither noch nicht)
- Wenn ich hart bremse, so dass das ABS einschreiten muss, rattert das kurz, dann gehen sofort alle 3 Lampen an.
- Nach Zuendung aus sind sie bisher immer wieder ausgegangen, bis es dann wie oben genannt wieder anfing

Lenkwinkelsensor hab ich schon mehrfach klibriert (einschlagen bis zum Anschlag im Stand wie hier beschrieben)

Wer kennt die Zusammenhaenge und kann da vielleicht analytisch einen Schluss Ziehen welche Bauteile das sein koennen.

Bremslichtschalter ist neu.
Das K6 Relais ist noch nicht getauscht, kann das schuld sein? hatte es offen, sieht sehr gut aus, keinerlei verbrannte Kontakte o.ae.

Freue mich sehr ueber kompetente Hilfe!

Gruss aus den Staaten
Marc

Da das ganze sehr komplex ist würde ich den FSP auslesen.
Der abgezogene Stecker muss einen Grund haben.

SO!

ich weiss zwar nicht warum, aber seit ca. ner Woche ist Ruhe.

keine Fehler mehr. ABS und ESP hab ich letztens mal bei Regenwetter ausprobiert und die arbeiten einwandfrei.

Keine Leuchten mehr und nix.

Ich hoff das bleibt so, man soll sich ja nicht zu früh freuen. 

Jemand ne Idee für diese Selbstheilungskräfte?

Kanns sein, dass sich irend ein Steuergerät mit der Zeit neu kalibriert/angelernt hat?

Gruß Marc 

Die STGs Traktionssysteme, aus dem die aufbereiteten Daten der Drehzahlsensoren der Räder kommen, und das STG ESP,BAS,ABS kalibrieren sich nicht selbst.

Die "Selbstheilung" ist erstmal positiv für dich zu werten da sie kein Geld kostet. Ich bin mir sicher der Fehler tritt über kurz oder lang wieder auf. Dann solltest du genau die Fahrbedingungen für die weitere Fehlersuche notieren und auch noch den Ablauf der dazu schon durchgeführten Reparaturen oder Veränderungen am Fahrzeug.
Auch wenn die Veränderungen oder Reparaturen vermutlich nicht im Zusammenhang mit dem Fehler zu sehen sind.

Hallo Reiner,

ja ich befürcht leider auch dass das noch nicht das Ende der Fahnenstange ist.

Werde mich wieder melden wenns  wieder auftritt, deine Beiträge hier lassen mich schließen, dass du auch die Zusammenhänge der Komponenten sehr gut kennst, und das ist das A und O wenn man den Fehler möglichst eingrenzen will, und nicht unkontrolliert Teile tauschen will.

Aber ich hoffe natürlich ich meld mich nimmer mit dem Thema 😉

PS: weisst du wo der Piepser für Warntöne, Licht anlassen etc. sitzt? den hatte nämlich der Vorbesitzer nach absteckn des Steuergeräts wohl entfernt da das Handbremssignal dauernd geleuchtet hat (bis er die Birnen auch entfernt hat)

Gruß Marc

Der Warnsummer befindet sich im Kombiinstrument auf der Platine.
Wenn bei dir die Lampen und der Warnsummer ausgelöst werden obwohl der Handbremsschalter und Bremsflüssigkeitsschalter o. k. sind, dann liegt der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit im STG Traktionssysteme. Das wiederum legt einen internen Fehler nicht ab.
Oder in der Auslese steht Kommunikationsfehler STG.

Wie gesagt, aktuell keine Probleme.

Der Vorbesitzer hatte -warum auch immer- das ESP-Steuergerät ausgesteckt und sämtliche Lampen und den Summer entfernt oder deaktiviert.

Dann muss ich das KI wohl nochmal rausmachen und schauen. Ich hab die dumpfe Vermutung, die haben das Teil einfach entfernt.

Und irgendwie klingt das, als obs das einzeln nicht als ET gibt.

Sitzt das hinten einfach aussen drauf auf der Platineso dass mans am ausgebauten KI einfach sieht?  oder innen im Gehäuse?

Der Warnsummer befindet sich auf der Platine, um da ran zukommen muss das Kombi zerlegt werden. Da hab ich leider kein Bild von gemacht als ich mein Kombi zerlegt hatte.

Hallo erst mal,
bin nun auch Fahrer eines ML55, 10/2001. Folgendes Problem:
Am Anfang Fehlermeldung gelbe Lampe BAS/ ESP. Fehler ausgelesen, Lenkwinkelsensor
Lenkwinkelsensor getauscht, aber immer noch die gelbe Lampe.
Fehler nun bei MB auslesen lassen. Nun mehrere Fehler.
ESP code 1320 Bauteil Y10 Magnetventil PML defekt oder Kabelunterbrechung,
Code 1529 Vorladung Steuergerät ESP nicht verfügbar. Und BAS Fehler C1000-033, N48 Steuergerät BAS Magnetventil, Klemme 30.
Gelbe Lampe BAS ESP immer erst nach betätigen der Bremse bei über 20km/h.
Zuvor gab es noch mehr Fehlermeldungen, unter anderem Löseschalter, Bremslichtschalter, aber letztendlich sind diese übrig geblieben.
Auf Anraten des MB Meisters Magnetventil PML gewechselt (215,00€) und Leitungen überprüft alles OK, aber Fehler mit der BAS/ ESP Leuchte bleibt trotzdem, auch Fehlercode 1320.
Achso, Bremslichtschalter und Relais K6 getauscht brachte aber auch nichts.
Was nun? Hat jemand einen Rat für mich was man noch tun kann?

Hallo ML55user,
ich habe seinerzeit bei dem gleichen Fehlerbild als letzten Versuch das ESP-Steuergerät austauschen lassen. Der Wagen lief nur noch im Notlauf und das Getriebe schaltete nicht mehr richtig. Da das neue Steuergerät aber bei DB 5 Wochen Lieferzeit haben sollte, habe ich es über autoverwerter.de für 275 € gekauft. Das Steuergerät muss nach Einbau von DB angelernt werden. (ich meine, ca. 40 €)
Das alte Steuergerät war wegen des ausgefallenen Lüfters im Sicherungskasten zu warm geworden und ausgefallen. Wir hatten damals aber leider nicht versucht, es neu anzulernen. Ich halte es für möglich, dass es nach erneutem Anlernen wieder funktioniert.
Bist Du sicher, dass Dein Lüfter im Sicherungskasten funktioniert? Er muss gemeinsam mit der Umwälzpumpe nach dem Abstellen des Motors einige Minuten nachlaufen. Ob die Pumpe läuft, kann man am Ausgleichsbehälter sehen, den Lüfter kannn man im Sicherungskasten hören. Ich meine, Du solltest versuchen, ob Dein Steuergerät nach erneutem Anlernen vielleicht wieder funktioniert. Wenn Du möchtest, kannst Du es auch gerne mit meinem alten Steuergerät versuchen.
Es hat die Nummer 163 545 58 32 K01.
Gruß
kgmzh

Hallo,
war heute bei Daimler. Vom Anlernen des ESP Steuergerätes wollten die nichts wissen und wollten mir für 750€ ein Neues verkaufen, Teilenummer des alten übrigens 163 545 8132. Ersatz hat eine andere Nummer irgendwas mit 97.. am ende. Scheint so das die irgendwas verändert haben dran. Mit ein wenig Rabatt, den mir der Freundliche anbot, so um die 650€.
Obs hilft weis man nicht und zurücknehmen tun die das nicht. Ich bin mir nicht sicher ob ich wieder 700€ versenke.
Umwälzpumpe funktioniert und der Lüfter ist nur sehr leise zu hören.
Werde morgen mal einen anderen freundlichen um Rat bitten. Mal sehen was der sagt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen