ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!
Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...
Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst
Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.
Gruß Alex
756 Antworten
Hallo
Ich habe mit meinem ML270 gleiches problem.Die drei gelben Leuchten
auf linke seite warren schon par tage an und heute ist noch rote Lampe für feststelbremmse an, seit dem geht Schalthebel nicht aus P.
Das heist ich kann Fahrzeug nicht bewegen.
Kann mir jemand helfen?
hallo, auch wenn das birchen hart klingt, verkauf den schrott soschnell es geht, der ml ist der letzte schrott.
wir käufer müssen die fehler beheben, die die mb mitarbeiter versäumt&versagt haben.
einfach nur müll, so war zumindest meiner, und wenn mann sich hier die beiträge durchliest, dann wird meine aussage bestätigt.
meine frau hat einen opel astra disel mit 80 ps, 180tkm, der fährt und fährt, mein ml270 hatte das gleiche gelaufen und er stand und stand.
sorry es ist nur eine erfahrung von mir :-)
Hallo Pistek
Ich würdes erst mal mit dem Bremslichtschalter und Relais K6 versuchen, kostet nicht viel und Du kannst beides mit etwas Geschick, wie oben beschrieben, selbst einbauen.
Wenn der Bremslichtschalter nicht funktioniert, kann u.U. der Schalthebel nach dem Start blockiert bleiben.
Kriegst Du es damit nicht hin, musst Du ihn wohl zu MB einschleppen lassen.
Freie Werkstatt funktioniert deshalb nicht, weil die die Diagnose nicht machen können.
Gruß
KGMZH (meiner läuft jetzt schon 1 ganze Woche ohne Fehler!😁)
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
Das Relais K6 (ESP/Bremslichtunterdrückung) wird beim ML nach Fahrgestellnummer unterschieden. Es kann ein blaues oder ein schwarzes verbaut sein. Das blaue hat die Nr. A 002 542 29 19 (13,16 €) und das schwarze A 002 542 11 19 (7,27 €).
@ Balmer,
zu erst einen großen Lob an dich Balmer dank dir habe ich nur 29,57 Euro ausgeben müssen und 10 minuten Arbeit, deine erklärung ist TOP !!!!!
Habe den Bremslichtschalter Teilenummer A 001 545 64 09 augetauscht gleiche feller, danach das Relais K6 (ESP/Bremslichtunterdrückung) Nr. A 002 542 29 19 und alles wieder in ordnug nach 200 Meter Fahrt war das ganze leuchten (BAS ESP, ETS, ABS & EPC) weg!
Danke;Danke;Danke;Danke & Danke !!!!!
Sagen ich und mein ML W163 270 CDI zu dir,du bist Super!
MfG Tino1s
Ähnliche Themen
Uff,,,,
in dem Forum steht schon einiges drin.
Habe auch das Ampelproblem mit Bas,ETSund ABS.
Jetzt bereits K6, K25 und den Bremslichtschalter getauscht.
Leider wirds nach wie vor bei Geschwindigkeiten über 20 km/h hell im Armaturenbrett.
DC hat, nach Auslesen, einen Fehler im Schalter ABS-Pumpe diagnostiziert.
Ist das möglich????
Hat noch jemand eine Idee?
Auch das Laufen der Pumpe, mit komischen Geknatter war im Vorfeld aufgetreten.
Hilfeeeeee
Zitat:
Original geschrieben von friedjolm
Uff,,,,in dem Forum steht schon einiges drin.
Habe auch das Ampelproblem mit Bas,ETSund ABS.
Jetzt bereits K6, K25 und den Bremslichtschalter getauscht.
Leider wirds nach wie vor bei Geschwindigkeiten über 20 km/h hell im Armaturenbrett.
DC hat, nach Auslesen, einen Fehler im Schalter ABS-Pumpe diagnostiziert.
Ist das möglich????
Hat noch jemand eine Idee?
Auch das Laufen der Pumpe, mit komischen Geknatter war im Vorfeld aufgetreten.Hilfeeeeee
Ich habe den Bremslichtschalter Teilenummer A 001 545 64 09 augetauscht gleiche feller, danach das Relais K6 (ESP/Bremslichtunterdrückung) Nr. A 002 542 29 19 und alles wieder in ordnug nach 200 Meter Fahrt war das ganze leuchten (BAS ESP, ETS, ABS & EPC) weg! Nach einer Woche alles leuchtet wieder,dann bei MB fellerdiagnose kurztest ( Felercode C 1102-016) das war der Rad Drehzahlsensor ESP H.L. nach dem austausch alles wider in ordnung! Drehzahlsensor Teile-Nummer: A163 540 10 17 Kostet bei MB 73,36 Euro, Lohnarbeiten:139,85 Euro + Mehrwertsteuer 40,51 Euro Total 253,72 Euro.
MfG Tino1s
Beim auslesen wurde bei meinem ML der Fehler c1401 ausgegeben.
ABS Pumpe oder Pumpenschalter???
habe hier im Forum bereits mitbekommen, daß dies alles und nichts sagen kann.
K5, K25, Bremslichtschalter sind getauscht.....
Was kann ich noch prüfen??
Gruß
Gerd
Hallo Gerd,
prüfe doch mal, ob nach dem Abstellen des Motors die elektrische Umwälzpume weiter pumpt. Man kann das am Ausgleichsbehälter erkennen.
Bei mir war die Pumpe defekt. Mit der Pumpe hängt der Lüfter für den Sicherungskasten an ein und der selben Sicherung.
Diese Sicherung war bei meinem ML durchgebrannt, der Lüfter war deshalb stehen geblieben, die Steuergeräte im Sicherungskasten heiss geworden und deshalb das ESP-Steuergerät zerstort. Der Schaden äusserte sich durch die Lichtorgel im Armaturenbrett verbunden mit Motor- und Grtriebenotlauf, manchmal brummte auch die ABS-Einheit auch nach dem Abstellen des Motors. Dieses liess sich nur durch Abklemmen der Batterie oder Abziehen des Steckes vom ABS abstellen. Das neue Steuergerät sollte übrigens damals 4 Wochen Lieferzeit haben. Ich habe über "Autoverwerter.de" ein gebrauchtes Steuergerät mit der gleicen Teilenummer bekommen, welches nach dem Anlernen bei der MB-Werkstatt funkionierte.
Gruss
Karl-Gerd
Hi,
hab alle Sicherungen geprüft, war alles ok!
F41 als Vorsicherung ist bei mir nicht belegt, konnte auch keine Lüfrergeräusche aus der Sicherungsbox hören.
Kann es sein daß kein Lüfter vorhanden ist?
ML 270 cdi 3/2002
gibt es nochwas das gecheckt werden kann, bevor ich ne never ending Story bei DC beginne?
K25,K6,Bremslichtschalter getauscht, kein Lüftergeräusch aus Sicherungsbox.
Sollte tatsächlich die Hydrobox, oder das Steuergerät den Geist aufgegeben haben????
Gruß
Gerd
Hallo Gerd,
ein Lüfter ist ganz sicher vorhanden. Er muss zusammen mit der Umwälzpumpe nach dem Abstellen des Motors einige Minuten nachlaufen. Eigentlich muss er zu hören sein, spätestens bei geöffnetem Sicherungskasten.
Du wirst wohl nicht drum herumkommen, bei MB per Stardiagnose den Fehler suchen zu lassen. Das hat bei meinem ML ca 60.-- Euro gekostet.
Gruß
Karl-Gerd
Werd ich wohl machen müssen.
Bei mir läuft nur eine Pumpe für ein paar Sekunden nach.
nix im Sicherungskasten, auch keine Pumpe für einige Minuten...
Wäääähhhhhhhhhh!!
Danke!
Gruß
Gerd
Zitat:
Original geschrieben von nawigacja
hallo, leucht leuchthallo Overloader2 heute habe ich das relai abgeholt und eingebaut, solange ich die bremse nicht betätige leuchtet es nicht, aber wenn ich die ´fussbremse drücke um gand "D" einzulegen gest es sofort an, wohl ein anderes problem oder?? vermute irgend etwas an dem bremspedal , kontakt?? kann jemand helfen??
mfg
bei mir ist es umgekehrt wenn ich starte und den fuß auf der bremse lasse ist alles ok dann geht auch alles nur wenn ich den fuß von der bremse nehme geht alles sofort an
Ich vermute, mit einem neuen Bremslichtschalter lässt sich Dein Problem lösen. Ist zumindest zunächst einmal das billigste.
Gruß kgmzh
Hallo leute
Kann mir wer helfen? Habe das gleiche problem,.
Bei mir steht sowas wie hochdruck und rückförderpumpe im fsp
Lg
Hallo,
jetzt krame ich mal diesen alten und sehr informativen Beitrag nochmal raus.
Habe alle 18 Seiten gelesen.
Viele Fragen und gute Antworten, danke an alle die hier schon mitgearbeitet haben.
Mein Fall hat ein paar unterschiede zu dem was ich gefnden habe. Ich versuch es so genau wie möglich zu schildern.
- ML320 BJ2000
- Es leuchten die drei linken leuchten im KI (ESP/BAS; ETS; ABS)
- Zusätzlich leuchtet die Leuchte der feststellbremse(rot)
- Die Lampen leuchten direkt nach dem Start, ohne zu fahren und gehen auch nicht aus.
- Tempomat funktioniert
- Den Bremslichtschalter hab ich getauscht, keine Besserung
- Relais K6 gezogen, gehäuse geöffnet, schaut aus wie neu (war nicht auf Lager sonst ätt ichs auch getauscht)
Frage an die Experten:
Können die linken 3 Leuchten und die Feststellbremse zusammen hängen? Oder ist das Zufall.
Kanns das Relais sein, auch wenn der Fehler sofort nach Start da ist ? Kann man das probehalber brücken?
Auslesen muss ich mal organisieren, hab leider wenig Zeit und der nächste MB-Händler ist n gutes Stück weg.
Noch was: Ich hab das Auto mit dem Fehler gekauft.
Der Vorbesitzer hat wohl die Piepserei nicht ausgehalten und den Piepser abgeklemmt oder ausgebaut.
Wo sitzt der, dass ich den wieder aktivieren kann?
Danke schon mal im Voraus!
Gruss Marc