ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!
Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...
Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst
Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.
Gruß Alex
756 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kw2601
1. MercedeswerkstätteZitat:
Wer hat's herausgefunden?
Wie ist man auf K35 gekommen?
Was hat's gekostet?Grüße
Reiner
2. Auslesen und Schaltpläne, ich war nicht dabei.
3. ~ €270
Hallo,
danke für die Info!
Es ist immer hilfreich eine mögliche Fehlerquelle und deren Beseitigung zu kennen für den Fall, dass man mal in die selbe Lage kommt 😎😁.
Grüße
Reiner
PS: € 270 für einen ML 270 😁! - Zum Glück hast du keinen 400er 😁😁😁
K35 gibts doch gar nicht aber K25. Das ist das Hauptrelais vom Hydroaggregat.
Zitat:
Original geschrieben von Balmer
K35 gibts doch gar nicht aber K25. Das ist das Hauptrelais vom Hydroaggregat.
Ok, Danke, war mir eh nimma sicher ob er K25 od. K35 gesagt hat.
Hallo
Die unendliche Geschichte!
Bei mir entwickelt sie sich langsam zum "Schrecken ohne Ende".
DB meinte, das ABS- Steuergerät sei defekt. - kostet 587,22 € zzgl MwSt.
Da mir das zu teuer war, habe ich das Gerät zu RH Electonics zur Reparatur geschickt. Sollte 285.--€ kosten.
RH- ein prima Internet- Auftritt, aber das wars dann auch schon.
Nach 3 Tagen kam eine mail "Gerät ist irreparabel", 2 Tage später kam das Gerät zurück mit der Diagnose "transportbeschädigt- irreparabel"- Kosten 57.-- €.
Ich habe also bei DB ein Neues bestellt - Lieferzeit- man höre und staune- ganze 4 Wochen!!!
Auf meine Frage, warum 57.-- €, anstatt die in der RH- Preisliste für irreparable Geräte vorgesehen 19.-- €, erklärte RH, das Gerät sei gar nicht defekt gewesen- und deshalb auch nicht repariert worden. Also sei die Handlingpauschale in Höhe von 55.-- € fällig.
Ich hätte nur versehentlich die falschen mails bekommen.-- RH- ein Saftladen!!!
Ich habe soo einen Hals, denn das aufgrund der falschen Diagnose bestellte Gerät muss ich wohl abnehmen.
Dann wird es wohl am ESP-Steuergerät DB 163 549 583 2 K 01 liegen. Vielleicht hat ja doch noch jemand ein Gebrauchtes.
Ich zuckele also weiter im Notlauf,- mal im 1.-, mal im 5. Gang unter Dauertest der WÜK und hoffe immer noch.
Gruß
KGMZH
Ähnliche Themen
Versuchs doch mal mit der Nr. bei www.mbatc.de.
Oder lass deinen MB-Händler dort nachfragen, das geht noch schneller.
An Reiner
Danke für den Tipp.
Muss eigentlich das Ersatzsteuergerät exakt die gleiche ET-Nummer haben? Oder passen vielleicht noch Geräte mit anderen Teilenummern?
Gruß
KGMZH
Auf dem ausgebauten defekten STG steht 163 549 58 32?
Was ist das für ein Auto Typ/Mon/Bj?
Hallo Reiner
Es ist ein W163 320 Bj 8/2000
Gruß
KGMZH
Ab Werk ist im ML 320 und 230 bis 09/2000 (bis VIN A 095297)
A 163 545 30 32 verbaut.
Ab 09/2000 ist danach bei allen MLs bis auf 55 AMG,
A 163 545 61 32 ersetzt durch 163 545 80 32 verbaut.
Im 500er ist nur das letzte gelistet.
Da sich die Nummern vom Hydroaggregat nach 09/2000 verändert haben und mehrmals ersetzt wurden, dürfte das ganze nur in einer bestimmten Paarung funktionieren. Die würde ich bei MB mit der VIN ermitteln lassen, denn das Risiko das das gebrauchte Teil nicht funktioniert ist schon relativ hoch und dass das ESP mit einem anderen STG funktioniert glaube ich nicht.
Hallo Reiner
In dem Ausleseprotokoll von MB steht ME2-Motorelekronik 2 MB-Nr. 0265456632
HW-Ver 39/1997 SW-Ver 06/1999
ESP- MB-Nr 163 545 5832 HW-Ver 36/1999 SW-Ver 35/1999
Ich habe das Steuergerät jetzt nicht noch mal ausgebaut, aber ich fürchte, ich habe die Nummer falsch notiert (163 549 5832 anstatt 163 545 5832). Ich werde das bei nächster Gelegenheit überprüfen.
Gruß und vielen Dank
KGMZH
Sorry, Schreibfehler nicht A 163 545 30 32 sondern A 163 545 31 32 ist richtig. Da sich die Nr. mehrfach ersetzt hat taucht auf Seite 2 dann die von dir abgelesene A 163 545 58 32 auf.
Hatte vorhin nicht gesehen dass es 2 Seiten Auflistung waren. Dann müsstest du nach der Nr. suchen oder wenn diese sich auch schon wieder ersetzt hat von MB online die aktuelle suchen lassen.
Ein STG mit den Vorgängernummern würde ich nicht einbauen lassen weil im EPC ausdrücklich steht "Teil darf nicht mehr eingebaut werden".
Schrecken ohne Ende - Teil 35 oder so?
Ich konnte gebraucht ein ESP-Steuergerät mit der richtigen Teilenummer erwerben. 325 € anstatt 700 bei MB, wobei das Steuergerät von MB 3 Wochen Lieferzeit gehabt hätte.
Ich habe es eingebaut, aber leider ohne Erfolg. Der einzige Unterschied ist, dass der Wagen mit diesem Steuergerät zwar schaltet, aber dafür ständig piept. Der Tacho fällt mit diesem Steuergerät auch nicht aus. Die vierte Kontroleuchte von links leuchtet mit diesem Steuergerät nicht. Die ersten 3 von links und die rote rechts leuchten sofort und ständig, wenn der Wagen in Bewegung ist.
Oder muss man vielleicht den Fehlerspeicher erst noch einmal löschen lassen? Wenn das jemand weiss, bitte ich um Antwort.
Ich habe, wie hier im Forum beschrieben, die 4 Radkontakte vorsichtig ausgebaut, gereinigt, gefettet und wieder eingebaut- Leider ohne Erfolg.- Sie waren relativ sauber.
Erschrocken war ich, wie schlecht doch der Kabelbaum im Bereich des hinteren linken Radkastens verlegt ist. - Da sind Stecker im Spritzwasserbereich ungeschützt vor dem Hinterrad verbaut sodass man die bunten Adernl an beiden Seiten 8 cm sehen kann, Kabel sind teilweise in Schlaufen verlegt. Getrennt sehen die Stecker allerdings einwandfrei aus. Im weiteren Verlauf der Kabel kann ich auch keine Beschädigungen an der Isolierung erkennen.
Es bleibt mir wohl nur noch der Weg zu MB, aber ich hab auch keine Idee mehr.
Die Batterie, 2 Relais und der Bremslichtschalter sind bereits gewechselt, die ABS-Steuereinheit am Pumpenelement ist angeblich auch ok.
Ob das gebrauchte Steuergerät evtl. auch defekt ist, weiss ich nicht.
Ich hoffe nur, dass die Reparatur bei MB nicht 4-stellig wird.
Ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Gruß
KGMZH
Nach Tausch vom STG zuerst den Fehlerspeicher löschen lassen und nach der Probefahrt noch mal reinschauen.
Hurra!!!😁😁😁😁
Ich war heute bei MB. Meine Werkstatt wollte mich auf nächste Woche vertrösten, also dann eben zur nächsten MB-Werkstatt.
Dort traf ich auf einen Top-Elektriker, der sich richtig auskannte. Und das Freitags um 13:30 Uhr!
Ich erklärte ihm, was ich schon alles versucht hatte. Der oben erwähnte Kabelbaum vor dem linken Hinterrad ist übrigens für die Kraftstoffpumpe.
Der Elektriker las das defekte Original-Steuergerät aus, um nach Einbau das Gebrauchte anzulernen. Das schien aber auch defekt zu sein. Es zeigte aber einen dauernden ABS-Fehler an. Also Rückbau und ein fabrikneues Steuergerät bestellen.
Als ich das Gebrauchte nach Ausbau untersuchte, merkte ich, dass ein Pin krumm war. Er hatte sich nicht in den Stecker eingefädelt. - Wir haben den Pin vorsichtig gerade gebogen, das Gerät nochmals eingebaut und - ich konnte es kaum glauben- alles ok, kein Fehler mehr.🙄
Das Ganze dauerte gut eine Stunde- ich werde Euch über die Kosten berichten.
Der Meister meiner MB-Werkstatt erklärte übrigens auf meine Nachfrage hin, man hätte den Fehler ja auch gar nicht gesucht. Man hätte von mir nur den Auftrag gehabt, den Fehlerspeicher auszulesen, zur Diagnose hätte ich ja auch keinen Auftrag erteilt.😕 Ich war der Meinung, das gehöre dazu, denn dehalb war ich schliesslich dort.😮
Morgen fahre ich 500 km zum Test- jetzt macht er mir wieder Spass.🙄
Reiner Balmer, Dir nochmal herzlichen Dank für Deine Mühe und Geduld,- Du kennst dich wirklich aus!!
Viele Grüsse
KGMZH
Er macht wieder Spass!!🙄
600 km Test erfolgreich beendet!
Der Schaden wurde definitiv verursacht durch den Defekt der elektrischen Umwälzpumpe für die Heizung/ Motorkühlung. Durch deren Kurzschluss brannte die Sicherung F 41 durch, die ebenfalls den Lüfter für die Elektronik absichert. Diesen Ausfall habe ich nicht bemerkt. Durch den Ausfall des Lüfters überhitzte das ESP-Steuergerät, welches dadurch zerstört wurde.
Hier die versprochene Aufstellung der Kosten:
Relais K 6, K 25 und Bremslichtschalter (waren alle ok, aber nicht teuer) 37,14 € (unnötig)
Batterie (war noch nicht so schlecht, aber was versucht man nicht alles?) 110.-- € (unnötig)
Kohlen für Umwälzpumpe (Pumpe war irreparabel) 15,85 € (unnötig)
Umwälzpumpe Heizung (Zubehör, war nur über MB zu bestellen): 211,43 €
Fehlersuche in freier Werkstatt: ( FSP konnte nicht ausgelesen werden) 40.-- € (ohne Erfolg)
Fehlerspeicher auslesen MB-Werkstatt 1 (ohne den Fehler zu benennen): 36,65 € (war nutzlos)
Einschicken und Überprüfung der ABS-Steuereinheit nach RH electronics: 63,90 € (unnötig, da ok)
ESP-Steuergerät gebraucht über Autoverwerter.de: 334,80 €
Anlernen des gebrauchten Steuergerätes, Kurztest, Löschen des
Fehlerspeichers in MB-Werkstatt 2 (ca 1 h) nur: 68,02 €
5 Wochen Fehlersuche und ärgern (ca 15 Stunden, unbezahlbar)
Die Gesamtkosten beliefen sich also auf 917,79 €, von denen 263,54 € sich im Nachhinein als unnötig herausstellten. Dafür habe ich aber jetzt immerhin eine neue Batterie und eine Kiste voll Ersatzteile.
Ich möchte mir gar nicht vorstellen, was das in MB-Werkstatt 1 gekostet hätte, zumal das Steuergerät ja erst nach dem 18.03. geliefert worden wäre.
Viele Grüsse und Vielen Dank an Alle für die nützlichen Tips
KGMZH