ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!
Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...
Grüße Alex
Beste Antwort im Thema
Problem gelöst
Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.
Gruß Alex
756 Antworten
Hallo Dirk,
ja, das ist der Drehzahlsensor HR, welcher die Probleme macht.
Mach ihn raus und säubere ihn, dann geht es wieder.
Habe bei mir mal alle 4 gesäubert - da hängt mit den Jahren jede Menge Rost-/Eisenpartikel dran die den Fehler verursachen.
Vorsicht beim Ausbau, die Kunststoffteile gehen durch Korrosion des Gehäuses schwer raus und brechen leicht.
Grüße
Reiner
Hallo, ich wollte mich für Euere Beiträge bei allen bedanken.
Am Samstag hatte ich das gleiche Problem wie viele von Euch, bei mir leuchtete auch alles auf und ich konnte nicht mehr in "D" schalten. Mein Wagen wurde abgeschleppt und in der Mercedeswerkstatt wurde mir gesagt das das Steuergerät defekt sei und ausgewechselt werden müsse. Kosten ca. 1000 Euro. Dank Euere Beiträge bin ich Montag morgens in der Vertragwerkstatt hingefahren und habe den Meister zur Rede gestellt und Ihn gesagt das das ein bekanntes Problem beim ML sei, er wußte natürlich nichts. Ich ließ daraufhin das K6 Modul wechseln und den Speicher auslesen. Habe 900 Euro gespart. Danke!!!!!
Dietmar
@autoex...
also es ist echt eine schande wie wenig ahnung manche werkstätten haben bzw. wie wenig mühe sich manche bei der fehlersuche geben.. tzzz
wie hat dann der mechaniker reagiert, als er bemerkte das er dir kein teures steuergerät mehr andrehen kann?
Hallo Dellarius,
ich hab ihn nicht mehr gesehen seit ich ihm das Modul in der Hand gedrückt habe. Aber während des Gespräches bemerkte ich wie peinlich ihn das vor seinen Mitarbeiter war.(Ich habe sehr laut unsere deutsche Sprache gesrochen) Danke nochmals
Ähnliche Themen
ESP-BAS,ABS,ETS und EPC leuchten HILFE!!!
Hallo habe seit zwei tagen das ständige leuchten BAS/ESP,ETS,ABS und ab 20 km/h EPC.Habe bis jetzt die leitungen überprüft und die Sensoren vorne sauber gemacht.Ohne Erfolg!!!Es handelt sich um eine M-Klasse 270 CDI EZ. Januar 2005.Laut Ausdruck bei eine Freie Werkstatt: ECU Motor nicht ident./falsch, Störung CAN BUS <->Motor ECU (1), CAN<->Motor ECU:Fehler, Umdrehungstransduktor vorn rechts.Bitte um HILFE!!! RAFAEL
Rafael, les doch mal die 15 Seiten durch und dir ist geholfen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Rafael2121
ESP-BAS,ABS,ETS und EPC leuchten HILFE!!!
Hallo habe seit zwei tagen das ständige leuchten BAS/ESP,ETS,ABS und ab 20 km/h EPC.Habe bis jetzt die leitungen überprüft und die Sensoren vorne sauber gemacht.Ohne Erfolg!!!Es handelt sich um eine M-Klasse 270 CDI EZ. Januar 2005.Laut Ausdruck bei eine Freie Werkstatt: ECU Motor nicht ident./falsch, Störung CAN BUS <->Motor ECU (1), CAN<->Motor ECU:Fehler, Umdrehungstransduktor vorn rechts.Bitte um HILFE!!! RAFAEL
Hallo,
ich würde vo. re. mal durchmessen, wie von "Balmer" bereits beschrieben.
Grüße
Reiner
Hallo!
Auch ich habe den ganzen Christbaum bei meinem 320 Bj 2000 an incl. Motor und Getriebe- Notlauf.
Ich habe bereits den Bremslichtschalter, das Relais K25 sowie das blaue Relais K6 gewechselt.
Erst lieferte DB ein schwarzes Relais, das angeblich das blaue ersetzt hätte.
Dann stellte sich heraus, dass das schwarze Relais ein Schliesser, während das blaue ein Öffner war.
Also voller Hoffnung ein blaues bestellt und eingebaut- leider ohne Erfolg.
Tachoausfall, ABS-Ausfall, Esp- Ausfall, Tempomat- Ausfall, Bremslicht- Ausfall, Getriebe schaltet nicht mehr. Wenn man Glück hat, ist es im 3. oder 4. Gang. Dann ist man wenigstens kein Verkehrshindernis. Schwierig ist dann nur das Anfahren, da der Wandler Schlupf hat.
Was auffällt ist, dass beim Bremsen die Tankuhr ganz nach unten fällt. Deutet das eventuell auf ein Masseproblem hin? Jetzt, - nach dem Volltanken, gehen die Fehler plötzlich gar nicht mehr weg. Oder liegt das Problem vielleicht bei der Tankuhr?
Desweiteren scheint teilweise die ABS-Einheit ohne Grund zu arbeiten. Das Licht flackert dann und man hört Pumpgeräusche.
Was weiterhin auffällt, - die Sicherung F41(20A) ist defekt und brennt ein paar Minuten nach Austausch durch. Das dahinter liegende Relais zeigt Schmorspuren.
Die Sicherung ist für eine Heizungspumpe und das Gebläse für den Sicherungskasten. Ich habe jetzt auf Verdacht neue Kohlen für die Pumpe bestellt (230000 Km).
Seit einigen Wochen ist das Relais für die Sitzheizung unter dem Fahrersitz durchgeschmort. Es ist mit dem Plastikhalter verschmort und dann auseinandergefallen. Die Heizung lief eine Zeit im Dauerbetrieb, ohne eingeschaltet zu sein. Hier kann die Ursache ja wohl nicht liegen, oder?
Kann man für eine begrenzte Zeit den Sicherungskasten zwecks besserer Kühlung offen lassen, bis die Ursache für die Überlastung gefunden ist?
Ich gebe die Hoffnung nicht auf und bin für jeden Tipp dankbar.
Gruss
kgmzh
Wenn F41 immer wieder durchbrennt, was ist mit Pumpe und Lüfter, laufen die solange die Sicherung heile ist?
Die Sitzheizung wird vom AAM gesteuert. Wenn die Relais verschmoren wurden deshalb die Widerstände der betreffenden Matten schon mal gemessen, wenn ja wie hoch sind die?
Hallo Balmer,
Danke, dass Du dich meines Problems annimmst. Mit dem Ausfall der Sitzheizung kann ich einstweilen leben.
Der Lüfter läuft, die Pumpe habe ich versuchsweise abgeklemmt. jetzt bleibt F 41 seit 1/2 Tag heil.
Auch habe ich das mit dem initialisieren des Lenkwinkelsensors gleich nach dem Start versucht . Die gelben Leuchten waren zwar trotzdem an, aber der Wagen lief immerhin 30 km ohne Getriebenotlauf.
Beim erneuten Starten blieben dann plötzlich alle Leuchten aus, um nach 5 km wieder mit der Roten gemeinsam anzugehen.
Die Lampen gehen häufig bei normaler Fahrt auf glatter Strasse an.
Ich denke, ich muss zunächst die Kabelbäume auf Unversehrtheit überprüfen.
Gedanken mache ich mir immer noch um das Abfallen der Tankuhr auf 0 beim Bremsen, was aber auch nur manchmal passiert.
Ich gebe die Hoffnung nicht auf.
Viele Grüsse
KGMZH
Wegen der Tankanzeige beim Bremsen kann ich so aus dem Schaltplan keinen Zusammenhang sehen. Fahr mal zu MB und lass den FSP auslesen. Lass die Tankanzeige ansteuern und nachsehen ob die Werte o. k. sind. Es muss mit der Diagnose der Tankinhalt auf 0,5 l genau bestimmbar sein. Wenn das nicht funktioniert ist entweder der Geber hin oder das Kabel nicht o. k.
Bevor du den Geber wechselst bei Fehlerablage, lass probehalber auf "direkten Sensorwert" umprogrammieren und fahr ein paar Tage damit.
Hallo zusammen,
bin neu hier da ich auch Probleme mit meinem ML 270 cdi habe !
Seit einiger Zeit leuchtet auch die Lampe ESP/BAS und beim einfahren in einen Kreisverkehr oder in eine andere Linkskurfe/Strasse blockiert das vordere Rechte Rad !!!
Hat/hatte von euch auch schon einer so ein Problem ??
mfg. finluc
Hallo Balmer
Ich war bei DB und habe den Fehlerpeicher auslesen lassen.
Nach dem Einfahren in die Werkstatt arbeitete plötzlich die ABS- Einheit, ohne Zündung. 😕 Nach Ziehen und wieder einstecken des Relais K 25 war sie still.
Beim Tankgeber ist kein Fehler abgelegt. Angeblich kann man ihn dann nicht überprüfen.
Von den Radsensoren keine Fehlermeldung, deshalb scheiden auch die Kabel zu den Sensoren als Fehlerquelle aus.
Der Fehler ist:
EGS Getriebesteuerung
134 Can- Kommunikation mit dem Traktionssystem zeitweise gestört (gespeichert)
EWM Wählhebelmodul
P1876 Die von Stg.N47 gesendeten Signale für die Raddrehzahlen und das Bremsmoment sind auf dem Can-Bus nicht verfügbar. (gespeichert)
ME2 Motorelektronik
P0600 Can-Botschaft ESP fehlt oder fehlerhaft (aktuell und gespeichert)
P0720 Fehlerpeicher vom Steuergerät EGS auslesen (aktuell und gespeichert)
ESP C1200Bremslichtschalter, C1401 Hochdruck- und Rückförderpumpe, C1000 STG ESP,PML und BAS, C 1140-008 Lenkwinkelsensor nicht initialisiert (alle gespeichert)
BAS
C1000-055 N48 Steuergerät BAS (gesp)
C1025-001 Can- Kommunikation mt dem Traktionssystem gestört (gesp)
C1202 A7/7s1 (LöseschalterBAS) Plausibilität (gesp.)
EAM
B1099, B1041, B1040, B1088, B1089 (alle gesp)
KIW Kombiinstrument
B 1041 Can Kommunikation Traktionssystem gestört (gespeichert)
B 1042 Can Kommunikation Brake Assist gestört (gespeichert)
DB meinte, man müsse bei diesen vielen Fehlermeldungen den Wagen für mindestens 1 Tag in der Werkstatt behalten.
Die Fehlermeldungen resultieren ja offensichtlich alle aus ein und demselben Fehler.
Auf meine Frage, ob man die Steckverbindungen zu den Steuergeräten nicht erst mal bewegen könne (Wackelkontakt), erklärte man mir, man könne die Steckverbindungen erst nach Demontage erreichen. Sie würden aber als Fehlerquelle ausscheiden. Die Fehlersuche solle ich man den Fachleuten von DB überlassen.😰
Ich habe das Gefühl, mann möchte gerne Gewinnmaximierung betreiben und habe deshalb den Wagen wieder mitgenommen.
Wo sitzen die Stecker und macht es Sinn, etwas Kontaktspray einzusetzen?
Ich hoffe immer noch
Viele Grüße und vielen Dank vorab
KGMZH
Die unendliche Geschichte
Hallo
Ich habe heute eine neue Batterie eingebaut, aber keine Änderung. Die Lichtorgel leuchtet unverändert. Ich habe heute festgestellt, wenn man Relais K25 entfernt, ist er seltener im Notlauf. Also weitersuchen und weiterhoffen.
Gruß
KGMZH
Hallo,
bei so vielen Can-Komunikationsfehlern tippe ich stark auf eine schlechte Steckverbindung.
Zitat eines MB-Mitarbeiters (Elektriker) als ich sowas auch mal hatte:
"Das sieht so aus, als ob man einen Stecker von einem der Steuergeräte abgezogen hätte"
Zitat Ende.
Die Steuergeräte sind im hinteren Teil des Sicherungskastens. Der Deckel kann durch entfernen von 4 Torx-Schrauben abgenommen werden. Dann muß man nur noch herausfinden, wie jeder Stecker gesichert ist (unterschiedlich). Dann alle abnehmen und mit wenig Kontaktspray behandeln.
Grüße und viel Erfolg
Reiner