ESP,BAS,ABS,ETS leuchten HILFE!!!

Mercedes ML W163

Hallo,
ich bin gestern belanglos durch die Stadt gefahren und plötzlich leuchten im Amaturenbrett die oben genannten drei Lichter. Ich habe den Motor abgestellt und trotz abzug des Zündschlüssel lief vornen im Motor im ESP Steuergerät eine Pumpe weiter und hat nicht mehr abgeschalten. Als ich trotzdem weiterfahren wollte und den Motor lkaufen lassen wollte, ertönte ein lautes Geräusch von der Pumpe aus dem ESP. Kennst dieses Problem jemand...also ich habe die Batterie abgehängt und nach 5 Minuten wieder draufgehängt, nach einigen Minuten lief dann das Auto wieder...ist das normal? Würde mich über ein paar Hilfen sehr freuen...ansonsten ist das Auto ein Traum, weniog Sprit, alles super...ist übrigends ein ML 270 CDI...

Grüße Alex

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst

Hallo,
da ihr mir auch nicht weiterhelfen konntet habe ich die Sache selbst angepackt und jetzt sieht DC richtig alt aus, herausgekommen ist, das MErcedes mit Absicht die Kunden über den Tisch ziehen will und kleine Fehler, die um die 15 Euro kosten sich mit gut 1000 Euro teuer bezahlen lässt. Problem, wie oben genannt...heute da der Fehler erneut kam bin ich direkt zur Werkstatt gefahren mit der tollen Amaturenbeleuchtung. Die haben mir dann gesagt ja das ESP Steuergerät müsse man austauschen. Ich habe sehr viel recherchiert über die Zeit und hab auch aus den Staaten Informationen bekommen, wo das Problem längst bekannt ist, wenn auch nicht direkt mein Problem. In jedem Fall ist der Fehler ein billiges Relais für das ABS Gerät. Made in Spanien...ich habe fast mit dem Werkstattmeister gestritten, da dieser dieses Teil nicht tauschen wollte und mir gesagt hat, ich würde spinnen und es das in keinem Fall sein kann...Soweit so gut...habe es dann doch bekommen und bin gegangen...im Verlauf des Tages habe ich eine Mercedes Werkstatt besucht die in unserer Gegend den besten Ruf hat und die die Kunden nicht über den Tisch ziehen. Der Meister dort hat mir genau das bestätigt, und selbst gesagt das er diesen Fehler erst nach dem kompletten Zerlegen des Systems gefunden hat und es auch nach Berlin weitergeleitet hat an die Daimler Technik Zentrale. Doch dort wird dieser Fehler gar nicht erst weitergegeben, sondern verschwindet...man will ja Geld verdienen und verkauft dem Kunden lieber ein Steuergerät, welches gar nicht kaputt ist und tauscht eben das Relais einfach mit...so kann man auch Geld verdienen...Ich bin maßlos enttäuscht von Mercedes Benz und die Machenschaften dieses Konzerns.
Das Relais hat mich genau 14,90 Euro gekostet und ich hab somit einige Euros gespart. ICh hoffe ich kann weiteren Mercedes geschädigten Kunden mit dieser Info weiterhelfen...lasst euch nicht übern tisch ziehen, helft lieber diese Foren hier aufzubauen, das solche Infos parat stehen, das hilft uns allen viel mehr als MErcedes reich zu machen.
Ich habe noch ein Bild angefügt...dort seht ihr auf der linken Seite einen Punkt Kontakt, das ist der Fehler, dieser ist komplett abgenutzt, einfach billiges Material...um nicht verwirrt zu werden, ich habe die Plastikabdeckung des Relais heruntergerissen, das man sowas überhaupt sieht...
Falls jemand weitere Infos braucht zu diesem Problem...einfach untenhinschreiben, hätte noch mehrere Infos, falls es das nicht ist.

Gruß Alex

756 weitere Antworten
756 Antworten

Hallo,

hier habe ich mir alle Beiträge durchgelesen. Aber ich habe zwar das selbe Problem, dass bei meinem ML 270 CDI Bj. 2001 Amaturenbrett die ESP/BAS Lampe sporadisch aufleuchtet wärend der Fahrt. Beim nächsten Start erlischt diese Lampe wieder. Beim Auslesen wurden folgende Fehlermeldungen fesgestellt.

- Querbeschleunigungssenor
- Lenkwinkelsensor

Beim Mercedes Werkstatt meinten die, dass der Querbeschleunigungssensor ausgetauscht werden soll. Kosten ca. 600.- €. Von dem Lenkwinkelsensor war noch keine Rede. Ich denke, dass das als nächtes dran gewesen wäre.

Nun meine Frage hierzu:
Kann man wirklich mit dem Relais K6 dann die Fehler die ich habe beseitigen? Oder ist das Relais für andere Fehlermeldung zuständig. Ich werde aber auf jeden Fall mal das Relais austauschen, bevor ich 600.- € ausgeben werde. Vielen Dank für Eure Einträge hier.

Wenn mir hier jemand helfen könnte, wäre ich sehr Dankbar.

Servus...

Hallo, "mich" hat es nun auch erwischt:

was
ML 270CDI BJ 2000
ESP/BAS/ BREAK leuchten, Tacho/Tank Anzeige aus / Notprogamm:

wann :
erst sporadisch war bei ein aus schalten weg
dann immer öfter alledings bei warem motor nicht

DB sagt
fehlerauslese db: keine genaue diagn: hinweis : ESP einheit tauschen kostet : 800 netto plus arbeit

und hier meine Frage:
kann ich die ESP Einheit selber ausbauen und alle kontakte testet ?? wo ist diese genau und
wieso geht die nur nach 12 Stunden auszeit an ?

Gruss aus Taunusstein

p.s. relai K6 habe ich getauscht, leider ohne Ergebniss
p.s. 2 wagen springt auch an wenn ich "NICHT" auf die Bremse trette
evtl. kann mir noch jemand einen Hinweis gegen wie ich diese bremslichtschalter tauschen kann
danke

Such hier mal nach "Bremslichtschalter" !
Ist recht einfach zu tauschen
Gruss

Habe immer noch mein ungelöstes ESP problem ml270,2000:

Fehler: ESP Bas, etc leuchten bei start
Fehler geht weg: wenn ich den Zundschlüssel ca. 45 Minuten vor Start
rumdrehem, dann geht das auto den ganzen Tag
aus / ein FFM-München und zurück

Am nächsten Morgen blinkt wieder alles
Motor oder Zündung ca. 30 minuten an : alles weg

bisher:
K5 getauscht blau gegen blau
Bremslichtschalter getauscht
Freie Werkstatt : kann fehler nicht finden, alle kontakte, masse, radsesoren geprüft
benz : esp Gerät komplett tauschen kann aber auch was anderes sein min euro 1000,-

Frage:
kann es evtl. die Batterie sein, oder wo kann mann das ESP Gerät reparieren lassen ??

Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von toslson


Hallo, "mich" hat es nun auch erwischt:

was
ML 270CDI BJ 2000
ESP/BAS/ BREAK leuchten, Tacho/Tank Anzeige aus / Notprogamm:

wann :
erst sporadisch war bei ein aus schalten weg
dann immer öfter alledings bei warem motor nicht

DB sagt
fehlerauslese db: keine genaue diagn: hinweis : ESP einheit tauschen kostet : 800 netto plus arbeit

und hier meine Frage:
kann ich die ESP Einheit selber ausbauen und alle kontakte testet ?? wo ist diese genau und
wieso geht die nur nach 12 Stunden auszeit an ?

Gruss aus Taunusstein

p.s. relai K6 habe ich getauscht, leider ohne Ergebniss
p.s. 2 wagen springt auch an wenn ich "NICHT" auf die Bremse trette
evtl. kann mir noch jemand einen Hinweis gegen wie ich diese bremslichtschalter tauschen kann
danke

Ähnliche Themen

gelöst : esp steuergerät in ebay usa gekauft euro 200 selbet getauscht , geht alles wow.

laut fehler stimmt jetzt aber der lufmassenmesser nicht, bzw. ist defekt
kann mann den selber tauschen ?

danke.

p.s. bild kann ich 100% bestätigen

Hallo,

habe einen ML270, Automatik, Bj. 2003 und seit einiger Zeit leuchtete sporadisch die BAS/ESP Leuchte auf. Nach anfänglichen Schweißausprüchen, wieviel mir Mercedes in Österreich für diese Reparatur abnimmt, hab ich mal gegoogelt und bin auf dieses Forum gestoßen. Der Fehler bei mir war, dass das Relais nicht richtig im Steckplatz verankert war. Relais festgedrückt und repariert wars.
Vielen Dank für die tollen und ausführlichen Berichte.

Alexander

Tja, am 23ten Dezember hat es meinen ML 270CDi Bj. 2003 auch erwischt. ESP, BAS, ABS, ETS leuchten beim Start auf, nach einigen Fahrminuten beginnt Brake zu leuchten und Fahrzeug geht in den Notlauf. K6 Relais habe ich getausch- ohne Erfolg.

Mein Freundlicher würde beide Differentialgeber hinten und das ESP Steuergerät tauschen. Soll ich das machen oder zuvor selber versuchen etwas zu unternehmen? Würde das Auto relativ dringend benötigen 🙁 Wo sitzt das ESP Steuergerät? Komme ich da selber hin (mit relativ großer Schrauber Erfahrung) oder lieber gleich zum Händler gehen?

Danke für eure Antworten!

Christian

Der W 163 hat keine Differentialgeber.
Wenn dein "Freundlicher" den FSP ausgelesen hat und und hat den defekten Raddrehzahlgeber diagnostiziert dann brauchst du auch nur diesen zu tauschen. Das ist kein Test.

Die Fehlerbeschreibung dass der Fehler erst nach dem anfahren auftritt deutet darauf hin.

2 defekte Geber mit einem Mal dass ist äußerst unwahrscheinlich.

Das STG befindet sich in der Sicherungseinheit.

Hallo,
seit kurzem habe ich auch so ein Promlem.
Passiert mir aber immer wenn ich die Bremse betätige.
Ich fahre DB w210. Ich hab nach den Relais gesucht, aber ich weiß nicht welches das ist.
Die sind nämlich nur mit Buchstaben gekennzeichnet.
Weißt du vielleicht, welcher das ist?

Mfg

Hallo

Ich weiß ja nicht ob es das ist aber auf der 1. Seite steht was von Relais für das ABS Gerät. Mußt du mal lesen wenn du es nicht gemacht hast

keine Ahnung hört sich aber danach an ?!

Gruß Peter

Alle Jahre wieder......

Hallo,

heute war bei mir nach Langem wieder mal die "Lichtorgel" an.

Fehlerbeschreibung:
ESP/BAS Leuchte ständig an.
Die meisten der anderen Leuchten blinkten in einem Abstand von ca. 15-20 s mit einer Dauer von ca. 2 s und das Piepsen der Feststellbremse ertönte.
Tachonadel und Drehzahlmesser gingen für diese 2 s auf Null und Motordrehzahl fiel während dieser Zeit schlagartig ab.
Der Fehler (Piepsen) trat auch auf, nachdem nur der Schlüssel im Schloss auf die 2te Stufe gedreht wurde (Leuchten waren natürlich dauernd an).

Im Fehlerspeicher waren fast bei jedem Steuergerät mehrere Fehler bezüglich CAN-Kommunikation abgelegt.
B1020, B1022, B1024, B1030, B1042
Außerdem:P2203 (externer Mengeneingriff von ESP Steuergerät), P0500 (Geschwindigkeits Signal), P0600 (Can Datenbus)

Lösung:
Nach abziehen aller Stecker vom Motorsteuergerät und Behandlung dieser mit Kontaktspray war der Fehler verschwunden.

Es scheint sich wieder einmal um ein Kontaktproblem der Stecker im Sicherungskasten gehandelt zu haben wie schon vor ca. einem Jahr.

Grüße und einen guten Rutsch
Reiner

Hallo zusammen,

Zunächst mal ein dickes Dankeschön an all diejenigen die sich hier eingehend mit der ESP-Problematik auseinandersetzen und dem ein oder anderen Forenmitglied schon sehr viel Geld erspart haben.

Mein Problem sieht ähnlich aus,ich möchte es mal kurz schildern:

Fahrzeug ist ein ML270 CDI BJ. 2000
Der Fehler tritt bislang nur bei nasskalten Aussenbedingungen auf (ca. 0 Grad und Schmuddelwetter )
Unmittelbar nach dem Startvorgang leuchten die äusseren ESP,BAS,ETS Warnleuchten, gefolgt von der EPC-Leuchte in der Mitte.
Ab und zu erlischt nach einem 2.Startversuch die mittlere EPC-Kontrolleuchte und im Fahrbetrieb erlischt ab ca. 20km/h auch der Rest. (allerdings NUR wenn EPC erloschen ist)

Das ganze ist allerdings nicht reproduzierbar und häuft sich in letzter Zeit bei nassen Bedingungen nahezu 100 %.

Im Fehlerspeicher stand bislang folgendes : (kein Auslesen von DC)
- P2203 (mehr oder weniger normal lt. WIS )
- P0500 ( Geschwindigkeitssinal ) - Anforderung von ESP unplausibel......etc)

Da die Raddrehzahlgeber ja auf induktiver Basis beruhen erscheint mir dieser Fehler im Stand jedoch weniger plausibel,oder werden diese vom STG zu Beginn auf Durchgang bzw. ohmisch überprüft ?

Bislang habe ich folgendes unternommen ( allerdings leider ohne Erfolg ) :

Batterie wurde erneuert im März 2009,Bremslichtschalter und Relais K6 habe ich erneuert,in der Modulbox habe ich alle Steckverbindungen ESP und Motorsteuergerät optisch überprüft und Kontaktspray aufgetragen).

Ein weiteres Problem ist die SIH,die wirklich sehr lange benötigt,bis sie den allerwertesten ein wenig auf Temperstur bringt :-)).
Die Relais sahen an den Kontaktzungen etwas belegt und schwarz aus.Diese habe ich gereinigt und hatte danach den Eindruck es sei besser geworden,aber dennoch zu langsam.Sollte ich diese komplett erneuern ?

Im Vorab schonmal besten Dank und ein gesundes 2010 an alle Forenmitglieder !

Gruß Dirk

Hallo es gab mal ein reihe von ESP Geräten, die hatten so ihre Probleme mit Feuchtigkeit und Kälte.... würde mal MB fahren und das Gerät auslesen lassen.... Viel erfolg..

Lg Olly

Hallo Dirk,

P2203 ist nicht unbedingt "normal".

Zusammen mit der SIH könnte es sich noch um diesen Fehler handeln.

Oder auch hier.

Grüße
Reiner

Hallo zusammen,

War heute mal bei DC zum auslesen. Fehler wie erwartet mal wieder komplett verschwunden (Wie immer wenn´s an´s auslesen geht :-) ),Heute war´s zwar -7 Grad,aber trocken und siehe da,Fehler wie weggeblasen.

Anbei mal paar Auszüge aus dem Protokoll :

EGS:
Code 118 : Raddrehzahl hinten rechts zeitweise unplausibel

EWM:
P1860 : Das vom Traktionssystem über CAN-Bus gesendete Raddrehzahlsignal hinten rechts ist unplausibel

CDI :

P1630-016 Fahrberechtigung ....
P2203-032 Externer Mengeneingriff von ESP Anforderungvon Steuergerät ESP ist unplausibel 2
P0500-001 Geschwindigkeitssignal : Die CAN Daten sind ungültig

ESP :

C1103-016 L6/4 (Drehzahlgeber hinten rechts) : Leitungsunterbrechung
C1140-008 Lenkwinkelsensor nicht initialisiert

Ich denke mal es ist der Drehzahlsensor H.R.,weiss jemand ob er zum Zeitpunkt des Startens vom Steuergerät auf irgendeine Art u. Weise (Widerstandswert...etc) überprüft wird.
Skeptisch macht mich das alles,weil´s lediglich nach dem Starten des Motor´s in Verbindung mit Nässe auftritt,während der Fahrt jedoch nicht mehr ???

Hat jemand Erfahrungswerte was die Zuleitungen bzw. die Drehzahlsensoren selbst anbelangt ?
(Den Thread hab ich zwar komplett durchforstet,aber vielleicht gibt´s ja dennoch etwas interessantes zur o.g. Problematik.)

Besten Dank an alle für Eure Unterstützung.

Gruß Dirk

PS: Ein sehr empfehlenswertes u. gelungenes Forum !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen