Es rostet bei VW
Es rostet bei VW mehr als Opel!
Hallo,
für einige vielleicht etwas provokativ, aber leider Realität.
Unglaublich wie die Radaufnahmen vergammeln, der Rost bricht in Scherben ab. Die erste Felge konnte ich mit dem Hammer losschlagen und einen 7mm dicken Kranz aus *wasweißich* wegbürsten. Das zweite Rad gab selbst mit massiven Schlägen nicht nach... Ich dachte schon der Wagen kippt mir vom Wagenheber.
So etwas habe ich noch nicht erlebt. Habe das mal mit dem Wagen meines Vaters verglichen, meiner Schwester und Mutter. Niemand hat soviel Gammel und Rost wie ich.
Mein Wagen hat erst einen Winter mitgemacht und den im Ruhrgebiet von NRW.
Mein alter Wagen war mit 5 1/2 Jahren in einem besseren Zustand.
Eine Panne ist zwar nicht wahrscheinlich, aber wenn es passiert kann man nichtmal eben selber wechseln und muß dann Stunden auf den ADAC warten.
Ich werde mir keinen VW (oder Audi) mehr kaufen, und werde jedem erzählen wie es um die Qualität bestimmt ist.
Auch die Bremsscheiben sind total am rubbeln, hatte es schonmal erwähnt. vom Auspuff ganz zu schweigen.
Ich bin auf 180, da ich jetzt alles hochgeschleppt habe, dann einen Reifen gewechselt. Den zweiten nihct losbekommen. Und dann wieder rückrüsten durfte...
Toll das soviel Schnickschnack verkauft und angeboten wird, aber bitte nicht auf Kosten der eigentlichen Teile die ein Auto ausmachen!
edit:
@gtichris
Genau, das gleiche bei meinen Schrauben. Habe ich ganz vergessen zu erwähnen. Kann man ja nur grob mit einer Stahlbürste weggscheuern. Einige nehmen wohl Kupferpaste. Als ich die Schrauben letztesMal gewechselt habe waren sie noch mit etwas weisßichen beschmiert.
Beste Antwort im Thema
Bei allen Ärger, was hat das mit Opel vs. VW zu tun... ? 🙄
88 Antworten
Rost gibt es bei allen Herstellern. Dank den amerikanischen Fahrzeugen wissen die Hersteller wo gespart werden kann.
Bei Ford habe ich mir sagen lassen wird schon seid jahren "Großzügig" auf Rostschutz verzichtet. Betroffen davon vorallem der Focus und Mondeo.
Achsen und alle Aufnehmer sind ohne Rostschutz. Begründung die Teile haltren auch ohne ca. 10 Jahre!!!
Zitat:
Original geschrieben von Dragon630
Allerdings hab ich des gleiche Rostproblem an der Fahrertür wie Massow. Und ich hatte weder einen Unfall noch sonst irgendwas. Laut VW ist dieser Fehler bekannt und wird auch bezahlt. Bin ja mal gespannt, was rauskommt.
Und ich erst! Mal sehen was die sprechen.
@ bengel85
Ja der von ATU ist mal hammer das zeug wenn das anwenden tust dann denkst stehst im Säure Nebel 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mrs081174
P.S Nochwas wer Opel und Ford in verbindung mit Qualität bringt hat sich selber lächerlich gemacht.
Gruß Mike
Dafür gibts an unserm Astra keinen Flugrost in diesem Ausmaß und der hat schon mehr als 1 Winter mitgemacht 🙄 Und auch sonst ist der Wagen genauso mängelfrei wie unser E60...
Das war bei Opel wohl nicht immer so wie heute, aber das spielt keine Rolle.
Ähnliche Themen
Hallo,
Zitat:
P.S Nochwas wer Opel und Ford in verbindung mit Qualität bringt hat sich selber lächerlich gemacht.
wenn du mal deinen Job in der Qualitätssicherung verlierst, kannst du sicherlich ohne Probleme überall als Heißluftgebläse arbeiten.
Gruß
Hans-Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von hajue12345
wenn du mal deinen Job in der Qualitätssicherung verlierst, kannst du sicherlich ohne Probleme überall als Heißluftgebläse arbeiten.
*lach* Klasse! 😁
hatte bei meinem Golf 2 und bei meinem Bora keine Probleme beim Radwechsel..Mal schauen wies beim Golf V wird... Wie hier schonmal geschrieben wurde ist es mir eigentlich auch egal wie es unterm Auto aussieht... Das die Bremscheiben z.B. rosten wenn da nen bissche Wasser drauf kommt ist doch völlig normal...
Müsste ich vielleicht auch mal meine Tür angucken zwecks rost 🙂
solange das VW bezahlt ist das doch kein Problem (ok trotzdem nicht gerade toll) und das in der heutzutage an der Qualität gespart wird weil das irgendwo in Timbuktu oder sonst wo produktiert wird ist klar...
Weiss jemand, wieso solche Qualitätssteuungen der Zulieferer möglich sind und wie VW bei Kenntnis damit verfährt!?
Bei Smart, die bis 2005 auch massive Probleme mit rostenden Bremsscheiben hatten, wird nun der innere Teil der Bremsscheibe pulverbeschichtet.
Dh. die Bremsscheibe rostet nicht mehr dort, wo das Rad aufliegt.
Ich bin vor 2 Tagen echt erschrocken, was für Rost unter der Bremsscheibe war. Also zwischen der Scheibe und Radnabe, nicht zur felgenseite hin, sondern eben hinter der bremsscheibe.
Der Atu Mechaniker musste alles sauber schleifen.
Ich meine die verrostete Bremsscheibe war mir eh egal, ist ja ausgetauscht worden, aber das soviel Rost dahinter an der Radnabe, finde ich auch wegen dem Sicherheitsaspekt nicht so toll. 🙄
Wenn ich mir den Golf5/Jetta5 hole, dann werde ich glaub erstmal kurz mit Wd40 einsprühen.😉
So, es rostet wieder, wie ich beschlossen habe.
Ich habe heute beim Wechsel der Bremsklötze hinten ein von Lochfrass geprägtes Blech entdeckt.
Bei Bremstrommel heisst es Ankerblech, für die Scheibenbremse habe ich mich mal für die Bezeichnung Abschirmblech entschieden.
Jedenfalls ist es absolut durchgefault - nach 4 Jahren und nicht mal 1 Woche sowie 108.000km.
Find ich ziemlich ärgerlich und qualitativ nicht so prickelnd.
Die andere Seite ist noch nicht durch, aber auch schon sehr angegriffen.
Vorne dagegen siehts wesentlich besser aus, da ist die Beschichtung noch drauf.
Da werde ich mir wohl bei VW ein neues besorgen müssen und mal fragen, was die dazu sagen.
Ach dieses Ding, ist doch klar, dass es das auffristt.
Weil die Bremsen ja doch teilweise sehr viel Wärme abstrahlen, wird dieses Blech schon heiß. Umso heißer, desto schneller der Rost (10 Grad mehr Celsius = verdopplung der Reaktionsgeschwindigkeit...) Und wenns unten dann mal feucht ist, dann freut sich der Rost noch viel mehr. Den Nicht-Edelstahl Auspuffs gehts ja auch nicht anders.
Also daher wunderts mich jetz nicht...
Ich war schon erschrocken und dachte, die Karosserie hats erwischt.
Zitat:
Original geschrieben von Lord Hasi
Ach dieses Ding, ist doch klar, dass es das auffristt.Weil die Bremsen ja doch teilweise sehr viel Wärme abstrahlen, wird dieses Blech schon heiß. Umso heißer, desto schneller der Rost (10 Grad mehr Celsius = verdopplung der Reaktionsgeschwindigkeit...) Und wenns unten dann mal feucht ist, dann freut sich der Rost noch viel mehr. Den Nicht-Edelstahl Auspuffs gehts ja auch nicht anders.
Also daher wunderts mich jetz nicht...Ich war schon erschrocken und dachte, die Karosserie hats erwischt.
Hallo,
das ist garnicht klar. Bei mir sind drei Abdeckungen ohne Rost, und eine total verrostet. Pfusch vom Zulieferer, da sollte VW ran. Garantie gegen Durchrostung sollte greifen. Es ist kein Verschleißteil wie der Auspuff.
Tatsächlich darf ich es dem Garantiesachbearbeiter nächste Woche vorstellen.
Der Rost ist nicht normal, denn
1. sehen die vorderen Abschirmbleche noch nahezu tadellos aus
und
2. sind die Teile bei meinem fast 5 mal so alten Golf II auch noch nicht in einem derartigen Zustand. 😉
Mal sehen. Ansonsten tausch ich die halt selbst aus, werden wohl nicht die Welt kosten.
Muss aber das Hintere Radlager für demontiert werden da es sonst nicht drüber bekommst von der Öffnung her.
Ok ist ja schnell gemacht ist nur die eine Schraube unter der Abdeckkappe in der mitte