Erstes Auto - BMW 3er?

BMW 3er E36

Hallo,

ich habe bald meinen Führerschein, bin 18 und möchte mir nun ein Auto kaufen.

Ich hab so die Vorstellung: Irgendwas zwischen Peugeot 206, VW Golf und 3er BMW. Nicht zu groß, nicht zu klein. Habe ca 3-4 tsd € zur Verfügung.

In wieweit ist welches Auto für einen Fahranfänger geeignet?

Wie teuer ist die Versicherung bei den Autos?

Haltbarkeit? Was ist mit Reperaturen? Wie teuer wenn? (Bmw soll da ja teuer sein, meine Mutter entscheidet.....wichtig!)

Spritverbrauch?

Andere Autos die ähnlich sind?

Beste Antwort im Thema

Ja aber das Auto verbraucht auch Spritt, wenn es im Leerlauf läuft 😉 Und wenn das Bergab-abschnitt länger ist, kannst du im 5. bergab rollen (weniger Motorbremse), und verbrauchst 0L / 100 km 🙂

100 weitere Antworten
100 Antworten

Wenn ich so darüber nachdenke klingt es einleuchtend. Liegt wahrscheinlich daran dass der Motor im Leerlauf die Drehzahl durch die zuvor von Benzin halten muss, während sie im eingekuppelten Zustand ja von allein gehalten wird. Richtig?

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Sick


Warum? So kann ich teilweise bis zu zwei Dörfer Bergab durchrollen ohne Gas zu geben und bremsen muss ich dabei auch nicht groß

Nennt sich Schubabschaltung und knipst die Spritzufuhr aus.

Greetz

Cap

richtig, gibts oder gabs aber nicht bei allen Marken, bei nem alten opel z.B. bringt es echt was den gang beim Berg abwärtsfahren raus zu machen...

Zitat:

Original geschrieben von tommy1181


bei nem alten opel

Der muss dann aber schon

wirklich

alt sein.

Autos mit elektronischer Einspritzung haben das durch die Bank.

Ähnliche Themen

wieder etwas gelernt 🙂

aber unter 7 Liter kann ich mir trotzdem nicht vorstellen

Hallo!

Auskuppeln ist definitiv falsch, da verbraucht Motor natürlich Sprit, tut man dann nicht, hat man gar keinen Verbrauch weil die Schubabschaltung fungieren kann.

Der Vergleich 3er BMW oder Peugeot 206 ist ein wenig unfair, da dieser nicht derselben Fahrzeugklasse angehört. Ein 3er kostete auch locker das DOPPELTE von einem Peugeot 206! In der Wartung und Verbrauch ist der Peugeot definitiv günstiger, im Winter ist man mit dem Frontantrieb beim Peugeot auch deutlich im Vorteil.
Das das Angebot 206er gering sein soll, halte ich für ein Gerücht, bei Autoscout24 habe ich immerhin 5.192 Angebote gefunden.

Peugeot hat ein nicht so gutes Image, so schlecht wie manche glauben, das kann ich aus eigener Erfahrung sagen, sind die Wagen aber wirklich nicht.
Bei uns in der Firma haben wir mehrere BMWs als Firmenwagen die sind oft wegen Elektronikfehler in der Werkstatt stehen, BMWs sind also auch nicht fehlerfrei.

Grundsätzlich muß man bei jedem Gebrauchtwagenkauf aufpassen, das ist ganz klar, da macht keine Fahrzeugmarke eine Ausnahme.

Vorteile aus meiner Sicht sind folgende:

206:

- Frontantrieb
- Niedrigere Wartungs- und Spritkosten
- Je nach Ausstattung besser ausgestattet als ein BMW (es kann natürlich auch umgekehrt sein)
- Sehr übersichtlich (weil klein)

BMW:

- Bessere Materialqualität im Innenraum
- "Schöne" 6 Zylinder
- Sehr kleiner Wendekreis

Nachteile:

206:

- Nicht ganz so hochwertige Materialanmutung im Innenraum,
- größere Klapperneigung als bei BMW
- Wendekreis
- Versicherung?

BMW:

- kleiner Innenraum
- meist schlechtere Ausstattung

Welchen Wagen man wählt, ist halt Geschmackssache. Mir persönlich gefällt der 3er besser als ein 206, vernünftige ist aber natürilich ein 206.

Ich habe übrigens beide Marken schon selbst gefahren!

Gruß vom Tänzer

Zitat:

Original geschrieben von FlashbackFM



Zitat:

Original geschrieben von tommy1181


bei nem alten opel
Der muss dann aber schon wirklich alt sein.

Autos mit elektronischer Einspritzung haben das durch die Bank.

ein 89er Kadett ist auch net viel älter als ein E36......

Warum ein Frontantrieb im Winter so toll sein soll, hab ich auch nie verstanden. 🙄 Die richtigen Reifen sind hier das wichtigere Argument. Mit runderneuten Chinareifen ausm Aldi für 2,50€ das Stück, nützt dir selbst ein Allradler nix. 😛

Unter 7l geht definitiv, Motorbremse wurde dir ja schon erklärt. Wenn man die exzessiv nutzt, plus extrem vorrausschauendes fahren, dann ist das drin.

Zitat:

Original geschrieben von 1,9lgurke


Warum ein Frontantrieb im Winter so toll sein soll, hab ich auch nie verstanden.

Meine Worte... 😁

Ganz einfach, der Wagen wird halt gezogen und nicht geschoben, das Prinzip ist im Winter deutlcih besser und kann nur durch Allradantrieb noch getoppt werden, das ist einfach so, die Physik ist einfach unbestechlich!

Ich kann übrigens bestätigen, dass Peugeot nicht so schlecht ist, wie häufig angenommen. Ich hatte für etwa ein Jahr einen 106. Die Ausstattung war für so ein kleines Auto nichtmal schlecht: IR-Fernbedienung ab Werk, elektrische Fensterheber. Auch die Verarbeitung war solide. Nichts luxuriöses, aber solide. Was mich etwas gestört hat, war das Gestühl. Die Sitze waren in diesem Auto wirklich furchtbar weich.

Was er nicht hatte, war eine Servolenkung, was bei einem Gewicht von ca 800 kg aber auch nicht so dramatisch war.

In dem gesamten Jahr hatte ich keinen einzigen Mangel, den man auf Fertigungs- oder Materialfehler zurückführen konnte und der Motor hat auch einiges weggesteckt. So habe ich ihn z.B. vom Anfang weg über einen relativ langen Zeitraum mit einem Liter Öl zu wenig gefahren, (bei dem Motor war das richtig viel!) Am Messstab war nichtmal eine Spur vom Öl zu sehen, aber das hat ihm nichts gemacht, der Motor tat seinen Dienst. Bemerkt hab ich es nur, weil die Öldruckanzeige irgendwann aufflackerte. 😉

Jedenfalls sind Peugeot nicht schlecht.

Zum Frontantrieb: Auch der hat seine Tücken, da er zum Untersteuern neigt, was allerdings leichter zu beherrschen ist, als Übersteuern. Aus der Kurve rutscht man damit aber auch, wie ich mit meinem ehemaligen Ford Ka feststellen musste. 😉

Zitat:

Original geschrieben von FlashbackFM


Zum Frontantrieb: Auch der hat seine Tücken, da er zum Untersteuern neigt, was allerdings leichter zu beherrschen ist, als Übersteuern. Aus der Kurve rutscht man damit aber auch

Eben. Und wenns schon rutscht, ich knall lieber mitm Heck in den Gegenverkehr, gelle? 😛 😁

der fronttriebler ist aber wesentlich leichter zu kontrollieren wenn er mal in der kurve beim beschleunigen die haftung verliert. nimmst kurz den fuß vom gas, haste ihn in der regel wieder unter kontrolle. das ist beim hecktriebler nicht immer ganz so einfach.

Da können wir hier noch lange diskutieren. Auch beim Hecktriebler nehm ich einfach den Fuß vom Gas und hab wieder Grip. Das Hauptproblem sitzt vorm Lenkrad. 😉

Ich sehe das jeden Winter im Taunus wie toll Hinterradantrieb im Winter ist! Mir kann man nicht erzählen, daß das auch nur annähernd gleichwertig ist! Physik kann man nicht schönreden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen