Erster TÜV --> durchgefallen

VW Polo 5 (6R / 6C)

Ja so ist das mit dem Polo. Unser erster Polo ist mal direkt durch den TÜV gerasselt.

Hatte einen gravierenden Mangel: Vorne rechts Bremsscheibe Tragbild mangelhaft (mit 32tkm 😉)
Und einen leichten: Motor ölfeucht

Die Bremswerte aber auf beiden Seiten top (jeweils 350)
Wegen dem Öl waren wir schon mal beim 🙂. Das Getriebe ist unten ein wenig ölig (ganz wenig, also keine Tropfen).
Damals wurde das sauber gemacht und einmal die Öleinfüllschraube vom Getriebe nachgezogen. So jetzt das ganze wieder. Jetzt sagte man mir, das ist normal. Das Öl wird speziell beim Polo so heiß und dünn im Getriebe das da sich ein wenig durch den Getriebeflansch drückt. Wers glaubt 😉

So jetzt habe ich mal fix die Bremsen erneuert und das Getriebe gereinigt. Werde es nächste Woche wieder versuchen. Wegen dem Öl soll der 🙂 bei der nächsten Inspektion gucken. Außerdem ist ja schließlich noch Garantie auf der Karre und ich denke Ölverlust am Getriebe gehört nicht zum Verschleiß. Außerdem habe ich das vor gut 15tkm schon mal angesprochen.

Der erste Polo von uns macht auch nur Stress

Alt
Neu
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DJSclumpf


Hatte einen gravierenden Mangel: Vorne rechts Bremsscheibe Tragbild mangelhaft (mit 32tkm)

Von ähnlichen "Tragbildern" wurde hier mehrfach auch mit

weit

geringerer Laufleistung berichtet. Das ist ganz normale "VW Qualität" 🙄

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gummihoeker



Zitat:

Original geschrieben von TenRon


scheinbar nicht gründlich genug gesucht😉
und wo das mindestmaß steht steht da auch nicht, bzw es wäre einfacher wenn es mir jemand sagen könnte😉

Extra für Dich TenRon...

http://www.tuev-nord.de/.../19_Fachinformation2_Hr.Eggers.pdf

so Lob ich mir das 😉

ne im ernst, vielen Dank!!

@peppar
man könnte denken die Bremsen stammen von einem Abwrackauto.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von DieselWiesel198


@peppar
man könnte denken die Bremsen stammen von einem Abwrackauto.

mfg Wiesel

Stimmt, nach den paar Kilometern, sehen "Original-Teile", eines car of the year, anders aus. 😁

Naja grad bei Scheibenbremsen kann man wenig sagen, ohne zu wissen wie oft es bewegt wurde, wie lange es stand und vor allem wo es stand ....

Man braucht nur mal schaun, wie eine Bremse an einem Neuwagen nach einer Woche Standzeit im Freien nach viel feuchtem Wetter ausschaut. Und je mehr "Einlaufspuren" eine Bremse hat, um so anfälliger wird sie halt auch dafür.

Ich hab bei meinem Golf 4 auch Bremse im Zeitraffer rosten sehen ... bis ich mal erkannte, das es vor allem mein zu defensiver Fahrstil war. Zu viel mit der Motorbremse und zu vorausschauend fahren, hat auch seine Nachteile. Seit ich öfters und auch mal gezielt aus hohen Geschwindigkeiten runterbremse, ist das Rostproblem an der Bremse deutlich besser geworden. ... und ich bin nicht wirklich ein Vielfahrer mit 8 - 10 k Kilometern im Jahr.

Je nach Prüfer bei der HU kann man mit rostigen Bremsen halt dann Pech haben ... genau wie mit anderen Mängeln ...

Btw. das die Qualität vieler Teile unter dem Kosten-/Ertragsdruck leidet, steht natürlich auch außer Frage. Aber dieses Problem haben fast alle Hersteller in den "unteren Fahrzeugklassen".

Ähnliche Themen

@Dieselwiesel @Gummihoeker:

Diese Scheiben sind Kunst, das versteht ihr nicht! 😁😛

so bei meiner 30000km Inspektion wurden bei mir Scheiben und Klötze getauscht, hatte seit 2000 km "Lenkradschlagen" beim Bremsen.

Aussage des 🙂 Bremsen waren verglüht!

Die Bremsen im Polo sind echt sehr schlecht beim 90PS TDI

Zitat:

Original geschrieben von TenRon


so bei meiner 30000km Inspektion wurden bei mir Scheiben und Klötze getauscht, hatte seit 2000 km "Lenkradschlagen" beim Bremsen.

Aussage des 🙂 Bremsen waren verglüht!

Die Bremsen im Polo sind echt sehr schlecht beim 90PS TDI

Hai

Die letzte Aussage ist ja mal quatsch. Ich hab den Motor auch und gerade um die 45000km runter.

Die Bremse verrichtet bis heute ohne jede Beanstandung ihren Dienst. Das die Scheiben an einigen Stellen rosten wo sie Kontakt zu den Alufelgen haben ist normal. Da reagieren die unterschiedlichen Metalle mit dem Salz vom Winter.

Und wenn Bremsen Ausgeglüht sind wird wohl jemand den Fuß auf der Bremse gehabt haben oder eine Zange trennt nicht korrekt, was bei der hinteren Bremse auf zu wenig benutzung der Handbremse hindeuten könnte. Oder wie einer der Vorschreiber hier auf einen zu zaghaften Umgang mit dem Bremspedal.

Lieber ab und zu mal beherzt reinlatschen in die Bremse

Das mindestmaß was die Scheibe haben darf, sollte auf der Scheibe irgendwo unter dem Rost stehen. War früher zumindest so.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von mirco m.



Zitat:

Original geschrieben von TenRon


so bei meiner 30000km Inspektion wurden bei mir Scheiben und Klötze getauscht, hatte seit 2000 km "Lenkradschlagen" beim Bremsen.

Aussage des 🙂 Bremsen waren verglüht!

Die Bremsen im Polo sind echt sehr schlecht beim 90PS TDI

Hai
Die letzte Aussage ist ja mal quatsch. Ich hab den Motor auch und gerade um die 45000km runter.
Die Bremse verrichtet bis heute ohne jede Beanstandung ihren Dienst. Das die Scheiben an einigen Stellen rosten wo sie Kontakt zu den Alufelgen haben ist normal. Da reagieren die unterschiedlichen Metalle mit dem Salz vom Winter.
Und wenn Bremsen Ausgeglüht sind wird wohl jemand den Fuß auf der Bremse gehabt haben oder eine Zange trennt nicht korrekt, was bei der hinteren Bremse auf zu wenig benutzung der Handbremse hindeuten könnte. Oder wie einer der Vorschreiber hier auf einen zu zaghaften Umgang mit dem Bremspedal. Lieber ab und zu mal beherzt reinlatschen in die Bremse
Das mindestmaß was die Scheibe haben darf, sollte auf der Scheibe irgendwo unter dem Rost stehen. War früher zumindest so.
Gruß

also mussten nur vorne getauscht werden, hinten sind meine bremsen noch super, auch kein rost.

du hast recht das die bremsen gut sind solange man nur einmal bremst, wenn du aber immerwieder stark bremsen musst, oder auf passfahrten überhitzen die bremsen sehr schnell, sie sind einfach zu klein, die vom 105ps tdi hätten es auch getan, der wiegt das gleiche, wobei das häufige bremsen häufiger vorkommt als einmal diese 10kmh mehr topspeed.

Bei mir sind in einer Bremsscheibe inzwischen extreme Riefen drin (vorne links, knapp 30.000 km - als wenn sich da Körner oder Steinchen in die Scheibe eingraben) und im Oktober steht TÜV an.

Gehe davon aus, daß ich ebenfalls TÜV Probleme wegen der Bremsen kriegen würde, wenn ich nicht gleich vor der Prüfung im Autohaus auf den Zustand der Scheibe hinweise und die u.U. wechseln lasse (je nach -hoffentlich- fachkundigem Rat bei der Dialogannahme).

Das ist aber nicht fachmännisch, die Ölablass-Schraube nachzuziehen!!! Wenn die Mechaniker sich mal nach den vorgeschriebenen Anzug-Drehmomenten richten würden! Wie oft habe ich schon - auch an eigenen Fahrzeugen - von "vergurkten" Gewinden an der Ölwanne oder Ölablass-Schraube gehört!

Gruß von ALBICOMUS

Zitat:

Original geschrieben von ScireG4


der 85PS Polo meiner Freudin hat auch ein feuchtes Getriebe. Das Auto war zwar beim VW Expressdienst auf der Bühne aber der Mechaniker konnte nicht feststellen woher das Öl kommt. Er meinte aber es sieht nicht so aus als käme es vom Simmering. Er hat die Ölablassschraube nachgezogen und wollte das Öl abwischen. Das habe ich ihm dann schnell ausgeredet. Ich habe mir besser einen Termin geben lassen da die Garantie in den nächsten Tagen ausläuft und zum freuchten Getriebe auch noch Geräusche bei der Klimatornic zu hören sind. Das Auto hat übrigens erst 20.000 km gelaufen.

Zitat:

Original geschrieben von Brunolp12



Zitat:

Original geschrieben von DJSclumpf


Hatte einen gravierenden Mangel: Vorne rechts Bremsscheibe Tragbild mangelhaft (mit 32tkm)
Von ähnlichen "Tragbildern" wurde hier mehrfach auch mit weit geringerer Laufleistung berichtet. Das ist ganz normale "VW Qualität" 🙄

Bei mir das gleiche mit der Bremsscheibe...i

Vorn sind meine Scheiben vollkommen ok. Nur hinten habe ich schon paar Riefen drin. Die von meinem 9N3 sahen aber nach der Zeit um einiges schlimmer aus. Seitdem ziehe ich auch keine Handbremse mehr an, wenn die Scheiben feucht gewurden sind.

mfg Wiesel

Zitat:

Original geschrieben von Buchener74722


Bei den Bremswerten hätte ich den Tüv gewechselt und nicht die Bremsscheibe....

Ich auch.

Dumm an der Sache ist nur, das ein anderer "TÜV" soviel kostet wie
2 neue ATE Scheiben + Beläge.

Zitat:

Original geschrieben von ALBICOMUS


Das ist aber nicht fachmännisch, die Ölablass-Schraube nachzuziehen!!! Wenn die Mechaniker sich mal nach den vorgeschriebenen Anzug-Drehmomenten richten würden! Wie oft habe ich schon - auch an eigenen Fahrzeugen - von "vergurkten" Gewinden an der Ölwanne oder Ölablass-Schraube gehört!

Gruß von ALBICOMUS

Zitat:

Original geschrieben von ALBICOMUS



Zitat:

Original geschrieben von ScireG4


der 85PS Polo meiner Freudin hat auch ein feuchtes Getriebe. Das Auto war zwar beim VW Expressdienst auf der Bühne aber der Mechaniker konnte nicht feststellen woher das Öl kommt. Er meinte aber es sieht nicht so aus als käme es vom Simmering. Er hat die Ölablassschraube nachgezogen und wollte das Öl abwischen. Das habe ich ihm dann schnell ausgeredet. Ich habe mir besser einen Termin geben lassen da die Garantie in den nächsten Tagen ausläuft und zum freuchten Getriebe auch noch Geräusche bei der Klimatornic zu hören sind. Das Auto hat übrigens erst 20.000 km gelaufen.

Komme gerade von der Dekra nach der ersten HU/AU.

Plakette bekommen aber bei meinem Polo wurden ebenfalls ein ölfeuchtes Getriebe und Motor festgestellt.

Muss man damit in den nächsten Tagen zu VW damit die gucken wo das Öl herkommt oder reicht es beim nächsten Service (dürfte wohl geschätzt im Januar/Februar der Fall sein)?

nur so als Anregung: Häufiges Abkärchern der Bremsanlage beugt der Riefenbildung durch Fremdkörper vor. Also wenn ihr euerm Wagen was Gutes tun wollt, kümmert ihr euch speziell im Winter beim Waschen nicht nur um den Lack sondern auch um die Bremsanlage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen