Erster Ölwechsel nach 1000km?
Hallo Leute,
eine Frage bitte:
Mein Händler meinte, daß beim 1.8er Exe der erste Ölwechsel nach 1000km durchzuführen ist. Kostenpunkt: ca. €100,-.
Was haltet Ihr davon?
Ist die Aktion vorgeschrieben, notwendig, sinnvoll, etc.?
Wie steht es mit dem Preis?
Vielen Dank und viele Grüße,
McFly
51 Antworten
Hi Mission1,
Zitat:
Original geschrieben von Mission1
😁
mhmm, die Idee is wirklich nicht schlecht, leider gibts jetzt schon wenig Neuwagenkäufer und ich denke in Zukunft wirds eher noch schlimmer. Und mit Esoterik hab´sch ja nu gleich gar nix am Hut.
Hehe, ich ja auch nicht, aber wenn's dem Civic hilft... ;-)
Zitat:
Das ist doch eher was für enttäuschte Hausfrauen um die 40. Aber ein Stempel würdste von mir bekommen und zwar mit ´nem Dollarzeichen drin.😉
Nehm' ich auch...!
Zitat:
Sag mal, du musst wohl Nachts arbeiten? Da gibt´s ja wenigstens Zuschläge.
Ach eher selten, aber wenn's um 6h losgeht, wird's bei mir Hause sehr früh. Ich versuche meinem Namen (hoffentlich) Ehre zu machen und karre Leute mit Mach 0.77 bis 0.83 durch Europa. Auf der Autobahn bin ich aber -Ehrenwort!- nie schneller als Mach 0.1 ;-)
Zuschläge gibt's nicht, ist "all inclusive"...
Zitat:
Nee, nix für ungut Mc Fly...
Ich wünsche dir mit deinem FK allzeit gute, unfallfreie Fahrt und dir einen ruhigen Schlaf, falls du dich doch noch entscheidest dein Geld zu sparen...
Ganz herzlichen Dank - das wünsche Dir und all den anderen wirklich auch!
Bis bald wieder im Board!
Viele Grüße,
McFly
...nun aber mal schnell nachrechnen, wie schnell dann die Verkehrsmaschine von McFly320 (sicher ein Airbus A320) unterwegs ist :-))
Mir reichen auf der Erde auch so um die Mach 0,1.
Grüße, Sven
Hallo Leute,
Mach 0.1 habe ich auch nur ganz grob über den Daumen gepeilt, weil unterhalb von ca. 31.000 Fuß (ca. 9300m) in Knoten und erst darüber in Mach geflogen wird. Die 0.1 sind so ungefähr 125km/h, je nach Temperatur... 😉
Viele Grüße an Euch aus dem benachbarten Ausland!
McFly
P.S.: Im Augenblick kein 320er, hätte ich aber als nächstes gerne, weil schöner und bequemer Arbeitsplatz - fast so schön, wie'n Civic...😁
Ähnliche Themen
Hallo, McFly32!
Sag ich doch, ca. 125 km/h, da habe ich heute meinen Autopiloten, nein Quatsch: den Tempomaten :-)) reingedrückt und es war dann sehr entspannt bei ca. 3200 U/min. Erstaunlicherweise zeigte der Momentanverbrauch auf gerader Strecke sogar unter 5L/100km an. Wieviel nimmt so ein A320 Triebwerk bei 850 km/h?? Das kann sich doch nur so um Tonnen handeln?! Gesamttank ca. 20.000 Liter, also rund 18 Tonnen Sprit?
Schöne Flieger, diese A320. Mein (kleiner:-)) Bruder fertigt in Hamburg Teile für den A320 und A380.
Aber zurück zum Thema: Ölwechsel findet bei mir statt, liege jetzt bei ca. 500 km und mache ihn bei ca. 1500 km. Diese 3,7 Liter kosten nicht die Welt und ich möchte sicher gehen. Lieber doppelte Redundanz, als einen Motorabsturz :-))
Grüße, Sven.
Hallo…
Mein Händler hatte mir den Ölwechsel nach 1000 km auch angeboten.
Zahle nur das Material. Arbeitslohn übernimmt er.
Habe den Weichsel gemacht.
Motor läuft bis heute 75 000 km super und verbraucht scheinbar kein Öl.
Stand immer auf Maximum.
Hat jedenfalls nicht geschadet.
Gruß …
Verkauft der Händler auch Motorräder?
Da ist von Werk aus ein anderes Öl drin, das nach 1000 KM raus mus.
Das Öl hat aber im Civic nix zu suchen, frag besser mal nach, welches Öl drin ist.
lalala, lassst euch nicht verarschen.
20 TKM, und nicht eher. Ach ja, zur Aufklärung mit den "Spähnen"... *trommelwirbel* *achtung kommt gleich*... die Ölschraube ist magnetisch.. (kurze überlegen, joa. jetzt müssts jeder wissen, die fängt evtl. spähne auf und hält sie fest).
Also Klartext, mein Händler hat auch gesagt 20TKM und dass das Öl nicht vorher gewechselt werden muss. Wers anders erzählt bekommt, sorry, da steht der Händler noch mit seinem Wissen auf dem Stand von vor 25 Jahren.
yoa das mit dem magneten hab ich auch gehört. wird die denn beim ölwechsel auch gewechselt oder wenigstens gesäubert? oder schraubt der mechaniker die einfach "voll" wieder rein nach dem ölwechsel?
Zitat:
Original geschrieben von berlincivic
yoa das mit dem magneten hab ich auch gehört. wird die denn beim ölwechsel auch gewechselt oder wenigstens gesäubert? oder schraubt der mechaniker die einfach "voll" wieder rein nach dem ölwechsel?
Das kann Dir nur ehrlich der Mechaniker sagen.
Ich würde sie säubern ;-)
Hallo Falke,
ich möchte Dir noch schnell Deine Fragen beantworten - danach sollten wir vielleicht wieder zum Thema "Auto" zurückkehren, um möglicherweise andere Forumsmitglieder nicht zu verärgern.
Zitat:
Original geschrieben von falke_eastend
Sag ich doch, ca. 125 km/h, da habe ich heute meinen Autopiloten, nein Quatsch: den Tempomaten :-)) reingedrückt und es war dann sehr entspannt bei ca. 3200 U/min. Erstaunlicherweise zeigte der Momentanverbrauch auf gerader Strecke sogar unter 5L/100km an.
Das ist ziemlich gut!
Zitat:
Wieviel nimmt so ein A320 Triebwerk bei 850 km/h?? Das kann sich doch nur so um Tonnen handeln?! Gesamttank ca. 20.000 Liter, also rund 18 Tonnen Sprit?
Da ich nicht auf dem 320er bin, kann ich es wirklich nur schätzen. Das wird wohl in der Größenordnung von 2,5-3,5 Tonnen pro Stunde im Reiseflug liegen. Wir verfrühstücken bis zu 1,8 Tonnen. So Pi mal Daumen 25 Tonnen sollte man in den 320er reinschütten können...
Einmal volltanken möchte ich da wirklich nicht bezahlen... 😉😁
Ganz hypothetisch - ist vielleicht interessant: Bei 160 Gästen macht das ungefähr 2,7l/100km Luftlinie pro Person, wenn man 3t/h annimmt. Da die Luftlinie auch noch erheblich kürzer ist als der Weg auf der Straße, ist das gar nicht so schlecht.
Zitat:
Schöne Flieger, diese A320. Mein (kleiner:-)) Bruder fertigt in Hamburg Teile für den A320 und A380.
Oh, sehr cool!
Zitat:
Aber zurück zum Thema: Ölwechsel findet bei mir statt, liege jetzt bei ca. 500 km und mache ihn bei ca. 1500 km. Diese 3,7 Liter kosten nicht die Welt und ich möchte sicher gehen. Lieber doppelte Redundanz, als einen Motorabsturz :-))
Ja, wie gesagt: ich werde es vermutlich auch machen. Vielleicht behalte ich meinen Civic doch recht lange und wenn's vielleicht ein wenig hilft, soll's mir recht sein. Aber das ist aber nach Euren sehr guten Beiträgen wohl eher eine philosophische Frage... 😉
Viele Grüße an Euch alle,
McFly
Vielleicht noch mal für später Abend und Mc Fly320.
Ich bin ja nun mit 18 Jahren Hondaerfahrung quasi ein alter Hase. Ich habe in dieser Zeit mit meiner Freundin/späteren Frau 2 Preludemodelle, den Civic VEI und den CRV RD8 gekauft und gefahren. Alle bekamen Ihre Ölwechsel nur nach dem im Handbuch vermerktem Intervall.
Der 2,0ex hatte 218000km--->leider Unfall mit Totalschaden, hat dann noch ein Lehrling aufgebaut und weiterbenutzt, weiß allerdings nicht wie lange noch.
der 2,0i 135000km, den habe ich 98 verkauft weil mir einer noch 17000DM geboten hatte. Bis vor 3 Jahren hab ich Ihn noch ab und zu in meiner Stadt gesehen. Da war er auch schon 13 Jahre
der Civic VEI verrichtet heute noch seinen Dienst mit mittlerweile 261000km
Der CRV RD8, 2002 angeschafft als Fahrzeug für die nunmehrige Familie wird von meiner Frau bewegt und hat nun 84000 km wirklich ohne Probleme runter.
Vielleicht hilft das zu eurer Entscheidung, die Umwelt und den eigenen Geldbeutel zu schonen, ein bisschen. Trotzdem will ich euch ja nicht missionieren 🙂. Wie schon gesagt, wenn ihr ruhiger schlafen könnt ,machts einfach, ist ja Euer Geld nicht meins 😁
Bei später Abend wär´s ja eh schon zu spät🙁
PS: Ach so, einen FK2 haben wir auch noch in der Familie, den fährt allerdings mein Schwiegervater, da hab ich mich nur um den Kauf und die Verhandlungen gekümmert,
ab und zu lässt er mich mal fahren, vor allem weitere Strecken, wir ... oder eher er hatte mit diesem Wagen keine Probleme weiter bis auf einen sich lösenden Seitenschweller, wurde auf Garantie behoben und quitschender Fensterheber Fahrerseite ebenfalls behoben vom Händler, ansonsten schnurrt er wie ein Kätzchen. Sehr sparsam für seinen Motor, feste Handbremse, kein Klappern und knarren, mich würde nur ein bisschen das harte Fahrwerk auf Querfugen stören, ansonsten Daumen hoch. Er ist ja von Opel gewechselt und hats nicht bereut.
Gruß Mission1
Moin Moin!
Also, ich habe auch nach langem Überlegen heute bei 1820 Kilometern den ersten Ölwechsel gemacht. Schön mit Castrol Edge 0W-30. Das Castrol SLX 0W-30, das mir die Jungs bei Honda empfohlen haben, habe ich irgendwie nicht gefunden. Der 2008er Honda Civic Type S (FN1) hat übrigens keine magnetische Ölablassschraube!!
Ich hab mir jetzt mal eure ganzen Threads durchgelesen. Da ich Kfz'ler bin und ich mich damit doch ein wenig mit der Materie auskennen sollte, geb ich auch mal meinen Senf dazu!
Also jeder Motor produziert Abrieb, wurde jetzt auch schon mehrfach geklärt! das der Ölfilter allerdings jegliche Art von Metallpartikeln (Spähne hört sich so grob an) auffängt ist ganz klar mal falsch. Die so genannten Mikropartikel die sich immer, aber vor allem auf den ersten 1000 - 3000 kilometern des Motorlebens, bilden, kann dieser nicht, oder eben nur sehr bedingt auffangen. Logisch sonst würde im enteffekt auch kein Öl mehr durch strömen können. Wie alles im Leben ist der Ölfilter nur ein Kompromiss aus optimalem Auffangverhalten und optimaler Ölströmung!
Um wieder die Mikropartikel anzusprechen, können diese, wie zu viel Kalk im Blut, zu ablagerungen führen. Im eingefahrenen Zustand kein Problem, weil diese dann nicht mehr so zahlreich vorhanden sind. Aber gerade auf den ersten Kilometern, schleifen sich alle beweglichen Teile im Motor ein, auch wenn die Fertigungstoleranzen noch so gerning sein mögen! Das liegt einfach an der Oberflächenbeschaffenheit der einzelnen Bauteile. Unterm Mikroskop betrachtet sieht die Oberfläche aus wie das Alpenland. Während der Einfahrzeit wird sich jedoch, durch die Reibung das ganze Abflachen und ähnelt dann nur noch einem Mittelgebirge. Ergo dann nur noch wenig Abrieb! Wie aber schon gesagt, kein Abrieb ist niemals möglich, falls doch, dann verbeuge ich mich vor der Person, die diesen Motor konstruiert hat! Das ganze geht frei nach dem Motto: "Wo gehobelt wird, fallen Späne"!
Zum Ölwechsel nach der beschrieben Einfahrzeit: Prinzipiell, kann man das Öl, sofern man sich auch an die Einfahrtipps gehalten hat, das Öl bis zum ersten Intervall drinne lassen, dadurch wird man keinen Motorschaden erleiden. Aber das Öl nach der Einfahrzeit zu wechseln is auf jeden Fall Balsam für den Motor. Und wenn es sich nur durch einen eventuellen Minderverbrauch oder um eine geringe verbesserte Leistungsfähigkeit auswirkt! Im endeffekt müsst das jeder für sich entscheiden, ob ihm das Wert ist!
Nur noch kurz am Rande: ich habe auch schon einen Beitrag gelesen, wo jemand geschrieben hat, dass man einen Motor eigentlich gar nicht Einfahren muss, wenn überhaupt dann nur 200 Km! Da sträuben sich mir ja die Haare! Das sind genau die Idioten, die, am besten noch bei minus Graden, den Motor anschmeisen und dann Vollgas geben. Da tut einem ja das Herzel weh! Don't try this at Home. Niemals machen sowas!!! Wer sowas macht handelt grob Fahrlässig und riskiert im schlimmsten Fall einen Motorschaden durch Hitzetod. Aber verdient es halt dann auch!
Nun denn, ich bin jetzt auch am Ende angelangt und hoffe ich konnte euch das etwas näher bringen.
Mit besten Grüßen