Erster Ölwechsel 6000 + km ?? (Tourneo Custom)

Ford Transit

In der Suche konnte ich nichts finden. Kennt jemand zufällig das Problem?

Mein Dicker, 2 Liter 170 PS ist jetzt 7 Monate alt, hat 6100 KM runter und auf einmal kommt jetzt seit heute bei jeden Start die Meldung "Ölwechsel bald fällig".

Auch im Netz konnte ich nichts finden, dass so schnell einer fällig wäre, denn das Intervall ist normal alle 2 Jahre bzw. 60.000 km.

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

also nachdem ich öl und arbeitszeiten zahlen sollte hab ich direkt info bei der rechtsabteilung meiner rechtschutz geholt. in der garantie hat Ford das komplett zu zahlen.
das öl ist ja auf grund eines mangels versaut.
hab danach Händler und Kundenservice angerufen und denen das so verklickert und die auf einen rechtstreit hingewiesen. jetzt wurde alles übernommen.
die versuchen erstmal die kosten abzugeben.

solange Garantie ist und es aufgrund eines mangels ist seid ihr im recht

1162 weitere Antworten
1162 Antworten

Zitat:

@Joe-K7 schrieb am 1. April 2017 um 06:38:38 Uhr:


@offroad40
Vielleicht liegt das ja wirklich an der Fahrweise (höhere Drehzahl im Zusammenhang mit den Kilometern).
Längere Strecken sind Autobahn mit mehr als 120 km/h ?

Grüße
Joe

Fahren mit Motordrehzahl wenn möglich nicht unter 2000
Autobahn in der Schweiz nur max 120 Tacho 128

Ich war mit meinem 2.0 170 PS auch beim freundlichen... Zum zweiten Mal Ölwechsel aufgeleuchtet bei 14000 km
Auch bei mir wird das Öl nicht übernommen
Was habt ihr für das Öl hinlegen müssen?
Neues Update bekommen... Angeblich ganz neu keine 5 Tage alt
Und einen neuen Ölmessstab

Zitat:

Auch bei mir wird das Öl nicht übernommen

Ich frage mich gerade ob das rechtens ist, eigentlich liegt doch ein Mangel vor?
Oder gibt es in den Garantiebedingungen eine Passage die "Kurzstrecke" ausschließt?

@te449

in der Online-Anleitung steht bzgl. Diselpartikelfilter folgendes:

Zitat:

Der Rußpartikelfilter Ihres Fahrzeugs erfordert eine regelmäßige Regenerierung, damit er seine Funktion aufrechterhalten kann. Ihr Fahrzeug führt diesen Prozess automatisch aus.
Falls der Fahrbetrieb gewöhnlich einer der folgenden Bedingungen entspricht:• Ausschließlich Kurzstreckenbetrieb.
• Häufiges Ein- und Ausschalten der Zündung.
• Der Einsatz beinhaltet gewöhnlich sehr starke Beschleunigung und Verzögerung.
Sie müssen gelegentlich Fahrten unter den folgenden Bedingungen ausführen, um den Regenerationsprozess zu unterstützen:• Fahren Sie unter günstigeren Bedingungen, wie Sie bei Normalbetrieb mit höheren Geschwindigkeiten auf einer Hauptstraße oder Autobahn gegeben sind, für mindestens 20 Minuten. Diese Fahrt kann kurze Stopps einschließen, die sich nicht auf den Regenerationsprozess auswirken.
• Vermeiden Sie längeren Betrieb im Leerlauf und beachten Sie stets Geschwindigkeitsbegrenzungen sowie Straßenbedingungen.
• Die Zündung nicht ausschalten.
• Wählen Sie einen geeigneten Gang, um die Motordrehzahl nach Möglichkeit zwischen 1500 und 3000 U/min zu halten.

@Oedel6

Der Händler hat mir seine Anweisung von Ford gezeigt (war vom 23. März). Darin wurde in ähnlicher Weise darauf hingewiesen, dass viele Kurzstrecken oder Stadtverkehr, häufige Kaltstart und hohe Last durch volle Ladung, Anhänger bzw. Steigung etc. das Intervall zwischen den Ölwechseln verkürzen kann...
Mein Händler hat auch auf den Absatz "Öl fällt nicht unter die Garantieleistung" hingewiesen

Soweit ich mich entsinne sind in den Garantiebedingungen alle "Verschleissteile" ausgeschlossen. Dazu zählen auch Öle und Flüssigkeiten, sollte im Serviceheft stehen (habe ich aber gerade nicht zur Hand). Ob man hier nun bei dem erforderlichen Ölwechsel von einem "Verschleissteil" ausgehen kann oder einem Mangel, sei dahingestellt.

Auf meiner Rechnung stand inklusive MwSt. knapp 150 €, ich habe den Ford Kundendienst angeschrieben und um Rückerstattung gebeten, da ich nicht von einem "normalen Verschleiß" ausgehe... Vielleicht sollten das alle betroffenen Kunden machen !

@Offroad40
Versuche auch seit einigen Wochen zumindest 1750 U/min als Minimum zu halten, aber es widerstrebt mir und ich sträube mich innerlich dagegen. Erst recht, wenn ich die Drehmomentkurve meines 130 PS Motors sehe, der das max. Drehmoment bei 1500 U/min erreicht und aber 2000 U/min schon wieder abfällt...

Grüße
Joe

Ähnliche Themen

@offroad40

seit geraumer Zeit beschäftige ich mich ja mit dem Zusammenhang DPF-Regeneration und Ölverdünnung und möglicher Ursachen. Habe mittlerweile viel gelesen und auch vieles wieder vergessen. Ein Thema fiel mir aber wieder ein: Biokraftstoffanteil.

Laut verschiedenen Quellen ( hier Shell evtl. auch bei Aral, BP, Texaco, HEM, PM, ... ):

Zitat:

Was ist bei der B7-Nutzung zu beachten?
Im normalen Fahrbetrieb findet beim Diesel-Motor immer ein gewisser Eintrag des Kraftstoffs in das Motoröl statt. Im Gegensatz zu reinem Dieselkraftstoff entweicht jedoch auch bei längeren Fahrten der Biodieselanteil nicht wieder aus dem Motoröl. Das Motoröl kann dadurch verdünnt werden. In der Folge sinkt die Zähflüssigkeit des Motoröls und seine Schmierfähigkeit nimmt ab.

Dies kann langfristig zu einem höheren Verschleiß der Motorkomponenten führen. Umso mehr kommt es darauf an, dass die von den Automobilherstellern vorgegebenen Ölwechselintervalle konsequent eingehalten werden. Die Ölwechselintervalle sind in der Betriebsanleitung der Fahrzeuge angegeben oder können beim Hersteller angefragt werden.

ist der Anteil von Biokraftstoff in der EU ja bis zu 7% vorgegeben und wohl auch verpflichtend in der EU und führt zu einer Ölverdünnung. Wie zu lesen kann der "normale" Dieselanteil wohl bei Erhitzung des Öls wieder aus dem Öl ausdampfen, der Biodieselanteil allerdings nicht...

Eine Suche nach entsprechenden Informationen zeigte, dass in der Schweiz wohl kein Biodieselanteil vorgeschrieben ist ?!? Kannst Du das bestätigen ? Oder kannst Du bestätigen, dass Du Kraftstoff ohne Biodieselanteil tankst ?

Danke und Grüße
Joe

Also ich tanke ausschließlich Aral Ultimate. Dieser ist frei von Biodiesel. Das ist generell schon mal besser für viele Motorteile insb. Düsen und so. Aber auch ich hatte die Meldung bei 8500 km.

Dass der Biodiesel gar nicht mehr aus dem Öl raus geht ist richtig. Aber auch normaler Diesel tut sich da sehr schwer. Ist halt nicht so flüchtig wie Benzin.

@Joe-K7
habe eine Tankkarte von Diskonter AP Trading in Österreich und Tanke fast immer diesen Diesel aus Kostengründen (aktuell €1.04)da Diesel in der Schweiz der teuerste Treibstoff ist, mit angeblich bis zu 10% Biodiesel. Also an dem kanns nicht liegen.
Aber meine Standheizung nutze ich ganzjährig mind. 15 min. um Motor vorzuwärmen.
Auch tanke ich 2Taktöl ca 1l auf meinen 95l Tank aber das ist eine andere Story.
Und ich werde den Ölwechsel alle 30000 durchführen nicht bis 60000 warten

@TC667
Ok, Danke für den Hinweis, hätte ich jetzt nicht so gedacht, aber...

@offroad40
Danke für Deine Antwort, zusammen mit der von TC667 ist Biodieselanteil also sicher kein entscheidendes Kriterium. Trotzdem bin ich erstaunt über das unterschiedliche Verhalten der Fahrzeuge.

Wenn es nur mich betreffen würde, hätte ich gesagt, es ist ein Montagsauto. Vielleicht sollte ich die Betrachtungsweise ändern, Du hast ein Sonntagsauto ;-)

Aber es gibt wohl mehrere Sonntagsautos, sonst würde man im Netz doch sicherlich deutlich mehr Hinweise zu diesem Phänomen finden, gibt ja schließlich mittlerweile nicht nur ein paar Transit mit 2.0 Motor...

Grüße
Joe

Da hast Du Glück. Ich habe 2941km weg und die Anzeige kommt auch bei mir! War in der Werkstatt: Kennen das Problem mit viel Stadtfahrten. So, jetzt kommt es....!! Ford übernimmt neues Abdate, aber gleichzeitig muss Öl und Ölfilter gewechselt werden zu meinen Kosten!!.Ein Auto für 32000€, wo leben wir denn??

Komisch, bei den meißten hier auch bei mir wurde alles von ford getragen ...

Scheint eine neue Strategie bei Ford zu sein. Zu mehr Kundenzufriedenheit wird das aber wohl nicht führen.

Also in dem Service Heft steht das Öle bis zum ersten Service bzw. im ersten Jahr übernommen werden.
Ich hab jetzt erst Mal beim Händler angerufen und ihm mitgeteilt das ich die Rechnung nicht zahlen werde.
Ich hab keinen Ölwechsel in Auftrag gegeben, lediglich das Problem beschrieben dass Ölwechsel aufleuchtet und zwar zum zweiten Mal nach14tkm.
200 Euro soll ich abdrücken..
Da hätten sie mich zumindest vorher informieren müssen...
Ich finde das sehr dreist... Vor allem ist es auch noch Mal 50 Euro teurer als weiter oben beschrieben

@schubifliese
@Oedel6

in der schon oben erwähnten Service Information vom 23. März steht eindeutig, dass das Öl sowie der Wechsel von Filter und Öl nicht unter Garantie übernommen werden, der Filter sowie Software Update und Ölmessstab schon.

Mein Händler hat mir nur das Öl in Rechnung gestellt und den Arbeitslohn nicht, das dürfte den Unterschied (150 € <-> 200 €) ausmachen ?

Weiterhin habe ich mich an den Ford Kundendienst gewandt und soll nun einen Service-Gutschein über die Höhe der Rechnung erhalten. Kann ich nur empfehlen !

Nach der ersten Woche habe ich Hoffnung, dass das aktuelle PCM-Update wirklich eine Verbesserung bringt. Die Zeiten zwischen den DPF Zyklen haben sich stetig verlängert und die Berechnung der Ölverdünnung ist über den bisherigen Zeitraum geringer als im Vergleich vor dem Software Update. Ich hoffe, es ist nicht nur eine Rechengröße geändert worden, sondern die Art der Regeneration und damit der Dieseleintrag ins Öl. Fehlt nur noch mein neuer Messstab, um die Ölmenge besser zu kontrollieren.

(Hoffnungsvolle) Grüße
Joe

Meines Erachtens nach muss Ford alles zahlen.
Wenn die Versprechen das das Öl 2 Jahre oder 60.000 Km halten soll und es aber in einem 5tel der Zeit getauscht gehört ist der Wurm drinn.
Ich sehe hier sogar einen Mangel...

Image

Sollte man da ggf. mal gemeinschaftlich auf Ford zugehen? Ich hab so langsam auch die Schnauze voll.
Bei mir kommt auch noch dieses Drehzahlstottern dazu! Mittlerweile sehr häufig und fast bis zum abwürgen des Motors. Aber Ford findet nix im Fehlerspeicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen