Erster Ölwechsel 6000 + km ?? (Tourneo Custom)
In der Suche konnte ich nichts finden. Kennt jemand zufällig das Problem?
Mein Dicker, 2 Liter 170 PS ist jetzt 7 Monate alt, hat 6100 KM runter und auf einmal kommt jetzt seit heute bei jeden Start die Meldung "Ölwechsel bald fällig".
Auch im Netz konnte ich nichts finden, dass so schnell einer fällig wäre, denn das Intervall ist normal alle 2 Jahre bzw. 60.000 km.
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
also nachdem ich öl und arbeitszeiten zahlen sollte hab ich direkt info bei der rechtsabteilung meiner rechtschutz geholt. in der garantie hat Ford das komplett zu zahlen.
das öl ist ja auf grund eines mangels versaut.
hab danach Händler und Kundenservice angerufen und denen das so verklickert und die auf einen rechtstreit hingewiesen. jetzt wurde alles übernommen.
die versuchen erstmal die kosten abzugeben.
solange Garantie ist und es aufgrund eines mangels ist seid ihr im recht
1162 Antworten
Unterscheiden sich die Messstäbe optisch (alt/neu)?
Kann mal jemand ein Bild von einem neuen Messstab machen und hochladen?
Meiner ist gelocht. Ich kann an dem Ding irgendwie überhaupt nicht erkennen wie viel Öl drin ist.
Mal was ganz anderes zum Thema:
Um hier eine diesbezügliche Diskussion zu vermeiden, schicke ich mal vorweg, dass auch ich natürlich erwartete, dass ein Auto die angegebenen Wartungsintervalle ohne große Sonderbehandlung bzw. auch bei üblich häufigen Kurzstreckenfahrten einhält.
Abgesehen davon scheint die Geschwindigkeit der Ölverdünnung ja in einem direkten Zusammenhang mit der Häufigkeit der DPF-Freibrennung zu stehen, bedingt durch die verbundene unvollständige Verbrennung des verzögert eingespritzten Kraftstoffs. Nun kann man diesbezüglich in diversen Foren einer Glaubensdiskussion über Zweitaktöl, Cetanwerte, Premium-Treibstoffe usw. folgen. Eigentlich bin ich kein Fan solcher Mittelchen, allerdings habe ich kürzlich in einem Taxi-Newsletter (Google) einen interessanten Beitrag gefunden. Es geht zwar um abgebrannte Taxis 😮, der Bezug zu unserem Thema hier ist aber gegeben.
"Die Nachrichten von 27.02.2016 in der Berliner Zeitung erschreckten zum wiederholten Mal viele
Taxiunternehmer aus Berlin. Die Schlagzeile:
„Zunächst qualmte es, dann stand das Taxi in Flammen“
Durch die schnelle Reaktion des Fahrers gab es keine Verletzte; er und seine zwei Fahrgäste konnten
sich zum Glück noch retten. Uns hat dieses Thema interessiert. Wolfgang Eschner von der Firma Motor
Vital beschäftigt sich seit knapp 10 Jahren mit solchen Themen rund um den Motor. Nach einer Anfrage
hat er sich zu diesem Thema folgendermaßen geäußert:
Wolfgang Eschner von der Motor Vital – Die Welt der Additive sagt: Zitat
„Hauptsächlich sind Kurzstrecken- und Stadtfahrzeuge davon betroffen.“ Das liegt daran, dass die
Fahrzeuge im Stadtbetrieb keine ausreichenden Temperaturen zum Abbrennen der Rußpartikel erzeugen
können. Durch diesen Umstand füllt sich der Dieselpartikelfilter (DPF) mit Ruß immer mehr an. Das
Motorsteuergerät erkennt einen vollen DPF am zu hohen Abgasgegendruck. Der Motor beginnt sich selbst
zu helfen, indem er die Einspritzmenge sowie diverse andere Parameter erhöht und startet die
Regeneration des DPF. Hierbei sollten die geforderten Temperaturen von ca. 600-800 Grad zum Abbrand
der Rußpartikel entstehen. Der Motor sollte bei diesem Prozess nicht gestört werden. Vielen Fahrern ist
nicht bewusst, durch was so ein Prozess gestört werden kann. Durch vorzeitiges Abstellen - ohne dass
der Motor die Regeneration des DPF selbst beendet hat. Weil gerade dafür keine Zeit ist, oder es gerade
nicht passt, weil der Motor abgestellt werden muss.
Nichtbeachtung der Regeln zur DPF Regeneration, wie Nichteinhaltung des vorgeschriebenen
Drehzahlbandes und der Dauer. Nachteil eines solchen Reinigungs-/ Regenerationsprozesses ist, dass
der zuviel eingespritzte Kraftstoff auch für Ölverdünnung sorgen kann. Dies sorgt für Schmierverluste an
den Motorlagern und am Turbo und begünstigt im Extremfall einen Motorschaden, weil Dieselkraftstoff im
Öl nicht schmiert und sich somit Lager reiben oder fressen können.
So steigt natürlich das Risiko für einen Fahrzeugbrand. Ist ein Fahrzeug schon älter und es wurde der
Hitzeschutz beschädigt, dann gießt das noch mehr Öl ins Feuer dieser bereits sensiblen Angelegenheit.
Ein weiterer zusätzlicher Grund für solche Brände können unsachgemäß durchgeführte Ölwechsel sein.
Ein nicht erneuerter oder falsch montierter Gummiring am Ölfilter kann für Ölverlust sorgen und so gelangt
auch Motoröl in die Unterbodenschutzverkleidung, das sich dann aufgrund der sehr hohen Temperaturen
beim Regenerationsprozess möglicherweise entzündet.
Durch immer wiederkehrende Abbrüche der Regeneration verstopft der Dieselpartikelfilter noch mehr.
Dies beeinflusst die effiziente Verbrennung des Kraftstoffs. Die Folge: erhöhter Verbrauch, schlechtere
Verbrennung, mehr Ablagerungen im Motor und an den Injektoren sowie noch mehr Rußablagerungen im
DPF-System. Wenn also noch ein gewisser Öl- und Dieselverlust dazu kommt, so ist der Teufelskreis
geschlossen, wenn sich das Öl oder der Diesel in der Unterbodenverkleidung sammelt. Durch sehr hohe
Temperaturen im Abgasstrang kann sich das Fahrzeug so noch leichter entzünden. Jetzt kommt das
paradoxe.. Ist eine DPF Regeneration abgeschlossen, so ist in den vielen Fällen der Motor durch
Ablagerungen von Ruß und Kohlenstoffen an den Injektoren usw. erneut beeinträchtigt und der DPF setzt
sich damit immer schneller zu, weil eine nicht optimale Verbrennung des Kraftstoffs, zu neuer Rußbildung
führt, die sich im Stadtverkehr schlecht auflöst. Genau hier setzt Motor Vital an! Mit unseren
hochwirksamen Wirkstoffen erreichen wir eine additivgestützte saubere Verbrennung und einen
kontrollierten Abbrand des Rußes selbst im Stadtverkehr. So tragen wir dazu bei, dass dieses
Schreckensszenario effizient und kostengünstig vermieden werden kann. Merke! Gute Additive sind
flüssige Werkzeuge.
Meiner Meinung nach ist das kein reines Mercedes-Problem sondern ein Problem mit der Handhabung.
Kein Fahrzeug hat gleiche Bedingungen und nur die Umstände, wie ein Fahrzeug mit so sensibler Technik
genutzt wird, tragen dazu bei. Es macht einen klaren Unterschied, ob ein Fahrzeug überwiegend nur im
Stadtverkehr oder auf Überlandfahrten eingesetzt wird. Andere
Fahrzeuge haben meines Wissens auch schon gebrannt.
lena
Interessante These, die für sehr viel Diskussionsstoff
sorgen wird. Es ist nicht zum ersten Mal, dass in Berlin
die Mercedes-Taxis (W212) in Flammen aufgehen und
komplett ausgebrannt waren. Seitens des Herstellers
haben wir immer noch keine offizielle Stellungnahme."
Auf der Verpackung des oben beschriebenen Mittels (Webseite) ist angegeben, dass die Zündtemperatur des Rußes auf 350 Grad sinkt. Wenn das funktioniert, wäre dies möglicherweise ein Ansatz, den man verfolgen kann. (Das Mittel gibt's scheinbar auch beim Marktführer, jedoch ohne Angabe einer Zündtemperatur).
Hat sich schon mal jemand von Euch damit beschäftigt? Was meint Ihr?
@ Powermuesli und da fangen die Probleme an es zu erkennen. Ausser ein leicht anderes Geräusch ist nicht viel zu erkennen. Zumindest nicht bei mir 2.2 l bj 2013. es gehen keine scheibenheizungen oder ähnliches an. Ich schaue ab und an mit einem obd nach und kenne ca meine Laufleistung bis zur nächsten und plane es teilweise ein ( allein das ist ja schon fast krankhaft) würde es mir eigentlich wünschen bzw müsste es verlangt werden das die Karren das anzeigen im Bord Computer
Gruss Ron
Ähnliche Themen
Nicht Äpfel mit Birnen bitte.Der 2.0 und der 2.2 sind zwei völlig unterschiedliche Systeme.Der 2.2 hat ne 5. Düse und macht das ganz anders mit dem DPF und hat auch eher keine Probleme mit dem Öl. Und ist auch ein ganz anderer Motor.
Fakt ist, dass meiner Mitte Juni 2016 gebaut ist und da schon 9,1 Liter rein mussten. Das stand damals schon in jeder Beschreibung.
Die Regeneration erkennt man am leicht höheren Verbrauch im Stand.
Mir ging es hauptsächlich um das erkennen das er regeneriert. Und das ist bei beiden Modellen nicht wirklich gegeben.
Eine gute Bewertung bei Amazon kann ja auf verschiedene Arten zustande kommen, aber die von "ERC CatClean" klingen ganz vielversprechend. Nachfolgend noch ein link, falls dieser nicht gefiltert wird.
https://www.amazon.de/.../ref=cm_cr_arp_mb_paging_btm_2?...
Mein Ölmessstab ist ebenfalls gelocht und hat einen grauen Messbereich. Laut TSI sollte der neue gelb sein.
Verwunderlich finde ich aber, dass nach Angabe des Händlers bisher bei mir 8,3 L eingefüllt wurden und daß Öl am Messstab mittig anzeigte. Jetzt ist der Maximalwert am (noch) alten Messstab deutlich überschritten (na ja, deutlich erkennen lässt sich das bei frischem Öl nicht wirklich)
Alles etwas seltsam...
Bzgl. Zusatzmittelchen, daran habe ich ja auch schon mal gedacht. Leider steht dort meist , dass man den Hersteller bzgl. der Verträglichkeit fragen muss...
Aber wenn jemand das mal getestet hat, bin auf das Resultat gespannt
Grüße
Joe
Zitat:
@Dr_Akula schrieb am 3. März 2017 um 11:14:23 Uhr:
Hallo,das hört sich ja bedenklich an. Gibt es denn irgendjemanden mit dem neuen 2.0 Motor, der keine (größeren) Probleme diesbezüglich hat?
habe nun 23000 auf Tacho und noch nie so eine Meldung bezüglich Öl ect. fahre aber meistens mehr als 1000km pro Woche und dabei sehr unterschiedliche Kilometer am Stück von wenigen Kilometer bis mehrere hundert
@offroad40
Vielleicht liegt das ja wirklich an der Fahrweise (höhere Drehzahl im Zusammenhang mit den Kilometern).
Längere Strecken sind Autobahn mit mehr als 120 km/h ?
Grüße
Joe
Oh... oh.. Bin gestern seit langer Zeit mal wieder bei einem Freund vorgefahren. Er schlug sich sofort gegen die Stirn als er den Tourneo sah. Der Fuhrpark seiner Firma hat ca. 80 Transit Custom 2.0. Davon hatten bis jetzt 15 Stück einen Motorschaden. Laufleistungen von 5000 bis fast 100000 km waren dabei. Jetzt hab ich n bissel Angst.
Die Kisten laufen da täglich über die Autobahn
Autsch, 20% mit Motorschaden. .... Ach ich mach keine Sorgen, daß sind alles 105 PS Motoren und die werden kalt getreten. Irgendwie muß man sich einreden das man nicht betroffen sein wird und zu dem habe ich 7 Jahre Garantie.!!