Erster Ölwechsel 6000 + km ?? (Tourneo Custom)

Ford Transit

In der Suche konnte ich nichts finden. Kennt jemand zufällig das Problem?

Mein Dicker, 2 Liter 170 PS ist jetzt 7 Monate alt, hat 6100 KM runter und auf einmal kommt jetzt seit heute bei jeden Start die Meldung "Ölwechsel bald fällig".

Auch im Netz konnte ich nichts finden, dass so schnell einer fällig wäre, denn das Intervall ist normal alle 2 Jahre bzw. 60.000 km.

Gruß Markus

Beste Antwort im Thema

also nachdem ich öl und arbeitszeiten zahlen sollte hab ich direkt info bei der rechtsabteilung meiner rechtschutz geholt. in der garantie hat Ford das komplett zu zahlen.
das öl ist ja auf grund eines mangels versaut.
hab danach Händler und Kundenservice angerufen und denen das so verklickert und die auf einen rechtstreit hingewiesen. jetzt wurde alles übernommen.
die versuchen erstmal die kosten abzugeben.

solange Garantie ist und es aufgrund eines mangels ist seid ihr im recht

1162 weitere Antworten
1162 Antworten

Zitat:

@D1N0M1NAT0R schrieb am 5. September 2019 um 09:15:25 Uhr:


Also unser Ford Transit Custom mit 170PS und Erstzulassung Mitte April 2019 hat schon über 16tkm und bis jetzt noch nichts angezeigt. Das einzige was bei der Auslieferung komisch war ist der Ford Wartungsaufkleber der den nächsten Ölwechsel bei 40tkm vorsieht. Ich finde es besser so bzw. will ich das Öl sowieso früher wechseln weil es einfach besser ist für die Maschine überhaupt wenn man vor hat viele Kilometer zurückzulegen. Bin gespannt ob er aber von sich aus den Ölwechsel früher anzeigen wird weil Updates gab es noch keine.

Weil wenn ich den 1ten Gang schalte und dann wieder rauskupple dreht er kurz nach oben mit den Drehzahlen. Das soll ja auch weggehen mit einem anderen Software update.

Daweil liest man nicht viel über die Motoren. Bin auch zufrieden mit dem Verbrauch der bei 7,6 bis 7,8l/100km liegt.

Mfg

40.000km Inspektionsintervall gibt es auch,das sind die neueren Baujahre.

Guten Morgen,
Ich muss meinen Frust auch mal Luft machen.
Ich habe mein Tourneo Custom im August 2018 gekauft mit dem Wartungsinterwall 60.000km oder 2 Jahre. Das Fahrzeug hat jetzt aktuell 40.000km gelaufen und der 4. Öl wechsel steht an. Beim letzten mal hat der Ford Händler mir mitgeteilt das die intervalle auf 40.000km reduziert wurden, aber mein Bus möchte alle 10.000km einen wechsel!!! Mittlerweile verweigert der Ford Händler den wechsel auf Garantie. Ich habe die Lust bald verloren!!! Die letzten 10.000km habe ich die Drehzahlen erhöht und den Wagen auch hochtouriger gefahren brachte auch nix. Aktuelle Software ist wohl auch drauf. Ich glaube das war mein letzter Ford.

40.000 km im Jahr ist jetzt nicht gerade wenig, da verstehe ich nicht wenn alle 10.000 km ein Ölwechsel verlangt wird. Der Sensor sollte anschlagen, wenn die Öl Qualität sich verschlechtert, also zu viel Diesel abgelagert wird. Das kommt von zu niedrigen Verbrennungstemperaturen bei der (unvollständigen) DPF Reinigung und Rückführung des Diesel-angereicherten Abgases in den Verbrennungstrakt.

Wie sieht dein Fahrprofil denn konkret aus?

(PS: Das beschriebene Problem ist kein "only-Ford-problem"...)

Aber "only Ford" ist das ignorieren des Kunden und sich hinter dem Händler verstecken und nicht mal einzugreifen, wenn der Händler noch einen drauf setzt....

Ich habe auch schon bei anderen Herstellern ähnliches erlebt - aber da wurde mit offenem Visier gesprochen und eine einmalige (Teil)Kulanz ermöglicht. Danach kann man dann entscheiden in den Apfel zu beißen oder das Ding zu verkaufen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@theqwertz schrieb am 17. September 2019 um 11:22:02 Uhr:



Wie sieht dein Fahrprofil denn konkret aus?

(PS: Das beschriebene Problem ist kein "only-Ford-problem"...)

Weder im Verkaufsprospekt, noch beim Verkauf wurde auf ein eingeschränktes Fahrprofil, hingewiesen. Der Transit Custom wird als Handwerkerauto verkauft, und muss deshalb auch viel Kurzstrecke abhaben können. Sonst ist das für mich ein Mangel und das sollte mal bei FORD auf den Tisch kommen.

Irgendwie habe ich gefühlt gerade nen Rechtfertigungszwang ;-)
Ich habe das Steuerketten-Problem beim N47-Diesel von BMW hinter mir und habe ein sehr gutes Gefühl davon, wie man sich als ignorierter Kunde fühlt. Und seitens VW kenne ich als unbeteiligter Beobachter auch einiges, wo man nicht von Kulanz reden kann... Ich fürchte, das nimmt sich bei keinem Hersteller mehr was.

Was ich aber meinte, ist das beschriebene TECHNISCHE Problem, namentlich die Ölverdünnung durch unverbrannten Kraftstoff. DAS ist nicht Ford-only und ich bin mir nicht sicher, ob mir lieber wäre, wenn kein Sensor die Qualität der Schmiereigenschaft checkt, bloß damit ich 40.000 oder 60.000 km damit ohne Warnung und Ölwechsel fahren kann. Aber ich habe auch noch einen T3-Turbodiesel im Stall: Der mag weder Kurzstrecke und Betrieb im kalten Zustand, noch zu heiß werden und getreten werden. Stand auch in keinem Prospekt, bei Missachtung gab es alle 100-150.000 km neue Zylinderköpfe oder ggfs komplette Austauschmotoren. Und dann will er auch noch alle 7.500 km nen Ölwechsel und alle 15.000 km nen neuen Filter...

@neo120 Ich bin bei dir: da verkauft ein ganzes Händler-Netzwerk in Mengen diese Fahrzeuge, ohne den Kunden über den aktuellen Stand der Technik zu informieren. Das muss man einfach wissen, oder ggfs hinnehmen - scheint die offizielle Handlungsweise zu sein. Und auch das wieder bei allen, denn Mercedes hat den W447 nie mit Benziner angeboten und VW hat den T6 TSI im März 2018 eingestellt. Eine Alternative zum Diesel gibt's faktisch also keine.

Wir können also nur unser Fahrprofil ggfs anpassen. Und dazu beitragen könnte ein besseres Verständnis dessen, was genau da passiert. Deshalb meine Bitte an @ricob79 mal sein Fahrprofil zu beschreiben.

Also mein Tourneo läuft als Taxi ich setzte ihn aber kaum ein um ihn zu schonen. Vom fahrprofil habe ich schon alles probiert die ersten 10.000km schonend gefahren und die letzten nur auf Drehzahl das heißt erst bei min 3000 Touren geschalten. Ich habe soetwas bei keinen von meinen Fahrzeugen

Zitat:

@ricob79 schrieb am 17. September 2019 um 13:19:57 Uhr:


Also mein Tourneo läuft als Taxi ich setzte ihn aber kaum ein um ihn zu schonen. Vom fahrprofil habe ich schon alles probiert die ersten 10.000km schonend gefahren und die letzten nur auf Drehzahl das heißt erst bei min 3000 Touren geschalten. Ich habe soetwas bei keinen von meinen Fahrzeugen

Normalerweise wäre er bei min 80.000km nach einem Jahr dann hätte ich aber schon den 8. Olwechsel hinter mir. 🙂

Zitat:

@theqwertz schrieb am 17. September 2019 um 13:07:28 Uhr:


Irgendwie habe ich gefühlt gerade nen Rechtfertigungszwang ;-)
Ich habe das Steuerketten-Problem beim N47-Diesel von BMW hinter mir und habe ein sehr gutes Gefühl davon, wie man sich als ignorierter Kunde fühlt. Und seitens VW kenne ich als unbeteiligter Beobachter auch einiges, wo man nicht von Kulanz reden kann... Ich fürchte, das nimmt sich bei keinem Hersteller mehr was.

Was ich aber meinte, ist das beschriebene TECHNISCHE Problem, namentlich die Ölverdünnung durch unverbrannten Kraftstoff. DAS ist nicht Ford-only und ich bin mir nicht sicher, ob mir lieber wäre, wenn kein Sensor die Qualität der Schmiereigenschaft checkt, bloß damit ich 40.000 oder 60.000 km damit ohne Warnung und Ölwechsel fahren kann. Aber ich habe auch noch einen T3-Turbodiesel im Stall: Der mag weder Kurzstrecke und Betrieb im kalten Zustand, noch zu heiß werden und getreten werden. Stand auch in keinem Prospekt, bei Missachtung gab es alle 100-150.000 km neue Zylinderköpfe oder ggfs komplette Austauschmotoren. Und dann will er auch noch alle 7.500 km nen Ölwechsel und alle 15.000 km nen neuen Filter...

@neo120 Ich bin bei dir: da verkauft ein ganzes Händler-Netzwerk in Mengen diese Fahrzeuge, ohne den Kunden über den aktuellen Stand der Technik zu informieren. Das muss man einfach wissen, oder ggfs hinnehmen - scheint die offizielle Handlungsweise zu sein. Und auch das wieder bei allen, denn Mercedes hat den W447 nie mit Benziner angeboten und VW hat den T6 TSI im März 2018 eingestellt. Eine Alternative zum Diesel gibt's faktisch also keine.

Wir können also nur unser Fahrprofil ggfs anpassen. Und dazu beitragen könnte ein besseres Verständnis dessen, was genau da passiert. Deshalb meine Bitte an @ricob79 mal sein Fahrprofil zu beschreiben.

Die letzten 10.000km 80% Autobahn schön warm gefahren... Adblue musste ich auch öfter tanken.

Zitat:

@HvFrueher schrieb am 17. September 2019 um 11:36:49 Uhr:


Aber "only Ford" ist das ignorieren des Kunden und sich hinter dem Händler verstecken und nicht mal einzugreifen, wenn der Händler noch einen drauf setzt....

Ich habe auch schon bei anderen Herstellern ähnliches erlebt - aber da wurde mit offenem Visier gesprochen und eine einmalige (Teil)Kulanz ermöglicht. Danach kann man dann entscheiden in den Apfel zu beißen oder das Ding zu verkaufen.

"Only Ford"? 😉
https://www.focus.de/.../...cht-ein-erfahrungsbericht_id_11154615.html

Zitat:

@theqwertz schrieb am 18. September 2019 um 09:32:31 Uhr:



Zitat:

@HvFrueher schrieb am 17. September 2019 um 11:36:49 Uhr:


Aber "only Ford" ist das ignorieren des Kunden und sich hinter dem Händler verstecken und nicht mal einzugreifen, wenn der Händler noch einen drauf setzt....

Ich habe auch schon bei anderen Herstellern ähnliches erlebt - aber da wurde mit offenem Visier gesprochen und eine einmalige (Teil)Kulanz ermöglicht. Danach kann man dann entscheiden in den Apfel zu beißen oder das Ding zu verkaufen.

"Only Ford"? 😉
https://www.focus.de/.../...cht-ein-erfahrungsbericht_id_11154615.html

genau dasselbe wollte ich auch gerade posten :-)

12000 Motorschäden?
Und der ADAC bzw. die Motorwelt schreiben nix dazu?
Sehr interessant.
MffG

Und das bei ca. 140000 verkauften Wagen mit dem Motor... Fast 10%... Wow...heute bei YouTube noch paar Videos vom Motorinstandsetzer Redheat dazu gesehen...

Krass... 8-0

Na dann soll sich wer einmal bei den 2,2er Transit beschweren
Für den Mehrpreis des VW von etwa 30 000 € bekommt man da ja gleich 3 Motoren bei Ford Händler
Und beim Instandsetzer sogar 6 für das Geld !

Also Reichweite sozusagen 150 000 km X 3 = 450 000 km ...hehehe das schaffen die Bullis nicht...göööö
Hie gibt es den Leidensweg von VW dazu....
https://www.motor-talk.de/.../...cfca-hoher-oelverbrauch-t4359143.html

Bereits der 5 Zylinder erster Serie glänzte mit massiven Problemen
Reiheweise Zylinderkopfrisse
Injectoren die sich am Kopf "eingefressen" haben , da Sitze zu weich...Kop paputt
Getriebe die laufend zerfallen
Rost war und ist sowieso ein großes Thema bei den Bullis
usw

Deine Antwort
Ähnliche Themen