Erster Ölwechsel 6000 + km ?? (Tourneo Custom)
In der Suche konnte ich nichts finden. Kennt jemand zufällig das Problem?
Mein Dicker, 2 Liter 170 PS ist jetzt 7 Monate alt, hat 6100 KM runter und auf einmal kommt jetzt seit heute bei jeden Start die Meldung "Ölwechsel bald fällig".
Auch im Netz konnte ich nichts finden, dass so schnell einer fällig wäre, denn das Intervall ist normal alle 2 Jahre bzw. 60.000 km.
Gruß Markus
Beste Antwort im Thema
also nachdem ich öl und arbeitszeiten zahlen sollte hab ich direkt info bei der rechtsabteilung meiner rechtschutz geholt. in der garantie hat Ford das komplett zu zahlen.
das öl ist ja auf grund eines mangels versaut.
hab danach Händler und Kundenservice angerufen und denen das so verklickert und die auf einen rechtstreit hingewiesen. jetzt wurde alles übernommen.
die versuchen erstmal die kosten abzugeben.
solange Garantie ist und es aufgrund eines mangels ist seid ihr im recht
1162 Antworten
Also ich war diese Woche auch zum Ölwechsel und Software Update und ich musste alles selber zahlen. Auf ihrer Anweisung stand, das Öl nicht von Ford übernommen wird. Sogar Arbeitszeit musste ich Löhnen. Habe jetzt eine fette Mail an den Ford Kundenservice geschickt, bis jetzt aber noch keine Rückmeldung bekommen.
Hast Du wenigstens einen schriftlichen Vorbehalt geäußert?
In jedem Fall würde ich einen Anwalt einschalten, der zunächst mal nur einen Brief schreibt. Wenn die darauf nicht reagieren und Du keine Rechtsschutz hast, kannst Du Dir immernoch überlegen, ob Du klagst. 60000 versprechen und dann nicht zahlen...
ADAC, Autobild etc. anzuschreiben, kann auch nicht schaden. Öffentlichkeit ist für diese Typen der Supergau.
Den Kundendienst kannst Du vergessen. Wäre das erste Mal, daß da was sinnvolles rauskomt.
MffG
@lothisch
"Den Kundendienst kannst Du vergessen..." würde ich so nicht sagen. Da ich mein Öl ja auch selber zahlen musste (beim 4. (!) Ölwechsel und ca. 25000 km)), habe ich mich auch beim Kundendienst beschwert. Mir wurde ein Gutschein für einen Service in Höhe der Öl-Rechnung ausgestellt. Beschweren nutzt auf jeden Fall etwas !
Ach ja, in meiner Beschreibung steht, dass Öle und Flüssigkeiten nicht zur Garantie gehören...
@Holzwurm1977
Nach der TSI (Technische Service Information) vom März diesen Jahres, in der die erhöhte Ölmenge, der geänderte Ölmessstab sowie das PCM Update vorgeschrieben waren, die mir mein Händler zeigte, war nur Öl (Material) und Öl- & Filterwechsel (Arbeitszeit) nicht auf Garantie zu erledigen (direkter Hinweis in den entsprechenden Zeilen). Entweder gibt es eine neue TSI oder Dein Händler hat die TSI "großzügig" für sich ausgelegt, um die Abwicklung mit Ford zu sparen...
Meiner hat seit dem letzten Ölwechsel Ende März nun ca. 10000 km runter und mein Öl sagt 52% Restlebensdauer :-P
Grüße
Joe
Ähnliche Themen
Auf jeden Fall ordentlich Rabatz machen, ein Kumpel Transit Custom bei 10000 km und ich Transit Kombi bei 30000 Kilometer haben keinen Cent bezahlt, alles zu 100% auf Garantie.
Frechheit was Dein Händler da abzieht, würde ich nie wieder hinfahren. :-(
Gruss aus Berlin
Hallo an alle Ölgeschädigten,
habe letztens von einem Bekannten das gleiche Problem über die MB-V-Klasse gehört. Auch die Euro 6er...
Wüsstet Ihr, wie man das generell vermeiden kann? Nach meinem Öl-Tausch vor 7t km anfang April fahre ich nur noch in der Stadt, wenns absolut notwendig ist. Schon nervig bei einem ansonsten tollen Auto.
Das wirkt, als ob die Euro 6-Technik nicht ausgereift ist, bzw. die Filter zu fein sind.
Heißt das jetzt die Zeit über beten, dass man nicht mehr betroffen ist?
Grüsse aus Berlin
Hi,
Mit einem zu feinen Filter hat das Ölproblem nichts zu tun, es ist das Prinzip dieser Filterreinigung, zusätzlich Diesel einzuspritzen um die Abgastemperatur zu erhöhen. Dies geschieht meist in den zwischentakten wo keine Verbrennung stattfindet. Normal wird der Treibstoff in den abgastrakt weitergeleitet um die Temperatur fortzusetzen erhöhen, ein kleiner Teil gerät aber auch zwischen den Kolbenringen und verdünnt dort das Öl, insbesondere wenn die Reinigung gestartet, aber unterbrochen wird durch Abstellen des Fahrzeugs, was im Kurzstreckenbetrieb oft der Fall ist. Das Problem tritt aber auch im Langstreckenbetrieb gehäuft auf... Warum auch immer..
Der Teil mit dem Harnstoff hat damit nichts zu tun, und findet danach statt...
Es ist so wie Erdnuckelland geschrieben hat, alles nur weil Ford die 5 Einspritzdüse vor dem Filter eingespart und somit das Problem selbst produziert! Diese Probleme sind so alt wie der DPF .....
hier kommen wohl mehrere Faktoren zusammen, die leider nicht sonderlich günstig für den Kunden sind:
1. Euro 6 => reduzierter Rußausstoß, d.h. Filter verstopfen schneller => mehr Regenerationen nötig
2. NoX Reduzierung, hier durch SCR Filter (also mit AdBlue), der ebenfalls vor dem DPF eingespritzt wird, d.h. Verdampfung = Abkühlung des DPF => mehr Diesel zum Aufheizen nötig
3. Kostenreduzierung => Einspritzung in die Zylinder anstelle einer separaten Düse vor dem DPF => Ursache der Ölverdünnung
4. Stadtbetrieb mit viel Motorschub => reduzierte Temperatur im Abgasstrang => mehr Kraftstoffeinspritzung etc.
Sicherlich kann man durch PCM Updates einiges verbessern, aber ich glaube bei meinem zumindest nicht mehr an ein Wunder :-P
Grundsätzlich zeigt sich das Ganze auch in der aktuellen Diskussion bzgl. Abgase durch Dieselfahrzeuge. Die Akzeptanz lässt deutlich nach, die Technik stößt an die Grenze (es kann nicht "sauber" sein, wenn mein Auto alle 120-130 km eine Regeneration durchführt...). Eine Frage der Zeit, bis die Technologie viel teurer und damit aussterben wird...
Sorry, trägt nichts zur Lösung bei und schweift ab, aber beschreibt etwas meinen Frust über das an sich gute Produkt...
Ach ja, Hinweise, wie man die Verdünnungsproblematik vermeiden kann, nehme ich auch gerne entgegen. Es gibt ja Fahrzeuge mit längerer Laufleistung ohne Ölverdünnung, aber das können nicht alles 130 km/h Autobahn-Fahrzeuge sein...
Joe
BMW löst das Problem für seine Kunden ganz einfach... die programmieren das steuergerät so, dass die Regeneration stark zurück genommen wird. Im Endeffekt sind Rußpartikel und Stickstoffoxside völlig egal....
Zitat:
@Romulus13 schrieb am 8. Juli 2017 um 20:09:38 Uhr:
Zitat:
@Romulus13 schrieb am 26. April 2017 um 22:35:55 Uhr:
8.800km auf der Uhr und mein 130PS-Kübel schreit nach einem Ölwechsel 🙁Nachdem ich damals auf die telefonische Aussage des Mechanikers die "Fehlermeldung" rauslöschte, kommt nun wieder die Warnung des Ölwechsels.
KM aktuell 12.900
Per OBD ausgelesen, Restlaufwert des Öls 4%
Der Mechaniker war am Telefon ganz verwundert das die Meldung wieder gekommen ist....🙁
Termin am Dienstag.
Soda, was gibt es zu berichten:
Nachdem der Ölwechsel vollzogen war, fragte ich den Meister ob er irgendwas weiß bzgl. neuem Ölmeßstab und erhöhter Ölmenge. Er verneinte. Darauf hin erzählte ich aus diesem deutschen Forum, das einige etwas über ein neues TSI berichteten.
Er darauf: Naja, das is ja Deutschland.
Ich drauf: Is ja egal, ist ja das Gleiche Auto.
Darauf hin ging er zum PC nachsehen....und siehe da, seit 5 Wochen gibt es auch hier im Alpenland eine TSI die einen neuen Ölmessstab und ein um 0,7l höheren Ölstand verlangt.
Aufdie Frage ob ein Update auch gemacht wird, meinte er: In ein funktionierendes System einzugreifen kann Probleme bringen. Manchmal spinnt dann etwas....
Als es dann zur Rechnung kam, war von Garantie keine Rede.
Der Chef meinte, das Ford das nicht zahlt und er müsse es mir verrechnen (Rechnung schick er mir. Er meinte er sehe sich das mal in Ruhe an.
Wenn ich was reklamieren will, kann ich das nur bei Ford direkt tun (kundenz@ford.com).
Gleich danach bei Ford angerufen und gleich einen Mitarbeiter drann gehabt. Dieser meinte, das Ölwechsel normal nicht gezahlt wird. Ich drauf: "Aber warum mehr Öl und neuer Massstab?"
Darauf meinte er, das wenn das mit der Ölverdünnung zusammen hängt, könnte das ein Garantiefall sein. Aber das weiß eh der Händler. Und er fragte auch, wie hoch die Rechnung sei (es klang so, als ob er entscheiden könnte ob er den Servicegutschein hergibt).
Daraufhin wieder mit dem Händler telefoniert und ihm vom Gespräch erzählt und ihn mit Nachdruck ersucht, er möge sich darum kümmern....
Schaun ma mal....
Jedenfalls steht ein Werkstattwechsel bevor, denn wenn ich dem Meister sagen muß was er tun soll...😠
Und der Chef hat sich überhaupt nicht bemüht es zumindest zu versuchen über Ford abzurechnen 😠😠
Ich werde mir jetzt gleich im Anschluß den Peugeot/Citroen online konfigurieren. Nur mal so zum schmöckern...😎
das ist ja sehr abenteuerlich was so mancher Händler abzieht, wenn es eine Rückrufaktion gibt wie in diesem Fall mit neuem Messstab und mehr Öl ist das Kostenproblem das Problem des Händlers, nicht des Kunden, und das sich der Kunde mit Ford in Verbindung setzen muss/soll ist die größte Frechheit die ein Händler nur sagen kann, den von Ford kommt nur die Aussage, der Händler ist zuständig und Ansprechpartner, also bei diesem Händler würde ich kein Auto mehr kaufen,
PCM umprogrammieren, ja, damit kann man das zumindest kurzfristig verbessern, aber wenn die Intervalle zwischen den Regenerationen zu lang werden und ggl. auch mal ein "nur Kurzstreckentag" dazwischen fällt, verstopft der DPF und wer zahlt dann die Reinigung (wenn u.U. nicht mal eine statische Regeneration möglich ist) ?!?
Und bzgl. der Rußpartikel und Stickoxide, die interessieren den Hersteller nicht sonderlich, sofern er seine Zulassung für den Motor/das Auto erhalten hat, hat man ja in der Presse nachverfolgen können...
Aber das sollte ja nicht so sein, warum sonst zahlst Du als Kunde viel Geld für ein angeblich nach neuster Abgasnorm zugelassenes Fahrzeug mit dem Hintergedanken, auch etwas für Dich und die Umwelt zu tun ? Nicht dafür, dass man die ganze Technologie nicht beherrscht und deshalb "still legt", oder ?!?
@Romulus13
mein Beileid zu Deiner Werkstatt, in welchem Zeitalter lebt der Meister noch ? Unfassbar! Wenn Du schon mit ihm über die Fehlermeldung gesprochen hast, dann hätte er doch schon einmal selber auf den Gedanken kommen können, dass es evtl. eine TSI gibt... Wirklich unglaublich ignorant.
Ich drücke Dir die Daumen, dass Ford Kundenzentrum Dir hilft (und nicht mit dem Händler alleine lässt).
Grüße
Joe
Also das Öl wird nicht bei allen gewechselt. Das kommt ganz speziell auf das jeweilige Fahrzeug an. Mein Werkstattmeister hat mir gestern erzählt, dass er Tourneos hatte wo der Ölwechsel beim Update mit dabei war und bei manchen halt nicht. Je nachdem was Ford im System speziell für dieses eine Fahrzeug vorgibt. Das ist bei jedem anders. Fakt ist, wenn der Ölwechsel nicht da steht, bekommt die Werkstatt das auch nicht von Ford bezahlt. Werkstätten die es trotzdem tun bleiben auf ihren Kosten sitzen. Und es ist ja nicht mal sicher, ob das Öl wirklich zu dünn ist oder alles nur falsch berechnet wird. Zumindest habe ich da noch nix zuverlässiges gehört.