Erster Intervall-Service
Hey Leute,
ich fahre einen Polo 6R EZ 06/2012 und bei dem war heute das erste mal nach 13 Monaten Intervall-Service fällig.
Öl hab ich selbst mitgebracht wurde auch korrekt ins Scheckheft eingetragen.
Jedoch wurde auch ein Wechsel des Staub und Pollenfilters eingetragen, (die Rechnung hab ich noch nicht, die kommt erst noch per Post).
Jetzt hab ich das Gefühl, dass ich evtl. abgezockt werde. Ist denn der Wechsel vom Pollenfilter vorgeschrieben für den Intervall-Service (nicht Inspektionsservice der kommt erst nach 3 Jahren)?
MFG
78 Antworten
So, also der Meister meinte, sie haben das in den Lehrgängen so vermittelt bekommen, dass nach 3 Jahren wirklich nur die Bremsflüssigkeit gewechselt werden muss (ohne Durchsicht) und die 1. Inspektion zusammen mit dem 2. Intervall-Service gemacht wird. So wurde es ja auch bei mir im Service-Heft von der Werkstatt eingetragen.
Garantie und Gebrauchtwagenwert bei Rückgabe (AutoCredit-Finanzierung) sind davon nicht beeinflusst.
Aber das scheint wohl jede Werkstatt anders zu handhaben.
Kann mir jemand sagen, welche Bewandtnis die Kupplungsentlüftung beim Service hat? Habe ihr einen aktuellen Serviceplan vor mir liegen und da taucht das mit auf... Ist das einfach Routine? Oder wird da in diesem Bereich etwas gemacht und abchließend muss entlüftet werden 🙂.
mfg Wiesel
Die Kupplung wird entlüftet wenn die Bremsflüssigkeit gewechselt wurde
Die Kupplung arbeitet hydraulisch mit der Bremsflüssigkeit
Da wir schon mal beim Thema bremsen sind: seit kurzem habe ich folgendes festgestellt.
Da fahre ich mit meinem Polo geradeaus und möchte z.B. rückwärts einparken.
Ich lenke nach rechts und bremse dabei. Während die Räder nach rechts gelenkt werden haben die Reifen (nicht die Bremsen) ein mahlendes/schleifendes Geräusch und scheinen etwas stotternd in die Richtige richtung zu "biegen". Tja dieses Auto ist ein Phänomen!
Ähnliche Themen
Könnten auch die Radlager sein.
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Könnten auch die Radlager sein.
Relativ früh mit nicht mal Jahren...
Heißt ja nicht, daß ich sie gleich kaputt gehen müssen.
In dem von dir beschriebenen Fall werden die Radlager seitlich belastet und müssen sich dabei noch entgegen ihrer gewohnten Drehrichtung drehen. Das kann schon Geräusche geben.
Falls du Winterräder drauf hast kannst du ja beim Wechsel auf Sommerräder vergleichen oder zwischen vorn und hinten tauschen. Damit könntest du wahrscheinlich die Reifen als Geräuschquelle ausschließen.
@Tappi
danke für die schnelle und richtige Antwort.
Bin mal gespannt ob meine Diva zusätzliche Sachen beim Service zum Besten bringt 😁... Bei der ist man sich ja nie sicher 😉.
mfg Wiesel
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Heißt ja nicht, daß ich sie gleich kaputt gehen müssen.In dem von dir beschriebenen Fall werden die Radlager seitlich belastet und müssen sich dabei noch entgegen ihrer gewohnten Drehrichtung drehen. Das kann schon Geräusche geben.
Jetzt nicht Dein Ernst, oder? 😁 😕
Radlager werden übrigens bei jedem Lenkvorgang seitlich belastet, in jeder Kurve, also auch jeder vorwärts gefahrenen Kurve!
Und das mit der gewohnten Drehrichtung und der daraus abgeleiteten Geräuschemission (vermutlich als Unwillensbekundung des Radlagers, nun auch mal andersherum drehen zu sollen) sollte man besser gar nicht kommentieren.
Das mit der seitlichen Last auch bei Vorwärtsfahrt ist mir klar, ich habe nichts gegenteiliges behauptet. Wenn ein Radlager "seinen Unmut bekundet", hört man es schließlich auch vorwärts bei Kurvenfahrt als erstes. 😉
Und zur Theorie mit der entgegengesetzten Drehrichtung stehe ich. Du mußt sie ja nicht teilen.
Zitat:
Original geschrieben von Li-La-Lu
Das mit der seitlichen Last auch bei Vorwärtsfahrt ist mir klar, ich habe nichts gegenteiliges behauptet. Wenn ein Radlager "seinen Unmut bekundet", hört man es schließlich auch vorwärts bei Kurvenfahrt als erstes. 😉
Und zur Theorie mit der entgegengesetzten Drehrichtung stehe ich. Du mußt sie ja nicht teilen.
Aber warum es dann nur bei Rückwärtsfahrt und eingeschlagenem Rad Geräusche macht, wg. der seitlichen Last, wie Du behauptest, hast Du jetzt zumindest m.M.n. noch immer nicht plausibel erläutert.
Du führst das auf die seitliche Last zurück und bestätigst ja oben jetzt, dass diese auch bei Vorwärtsfahrt vorkommt. Da hat der TE aber keine Geräusche, sondern eben nur bei Rückwärtsfahrt.
Deine Argumente / Deine Diagnose:
1. seitliche Last durch Kurvenfahrt rückwärts
2. Betrieb entgegen der Drehrichtung
sind daher bis jetzt keinesfalls plausibler geworden.
Aber gut: Man kann ja auch einfach zu einer Aussage stehen, anstatt Argumente zu liefern.
Ist vor allem einfacher!😉
Hallo🙂,
habe heute meinen ersten Intervallservice machen lassen:
-Intervall-Service: 87,48
- Altölentsorgung: 3,90
-Schraube: 1,31
-Ölfilter: 9,53
-Auswechslung Staubfilter:7,90
-Staubfilter19,88
Hab das Öl mitgebracht (Fuchs Titan, 4l, 26 euro) und habe (also ohne Öl) 154 bezahlt. Meiner Meinung etwas hoch, habe vorhin bei anderen Usern was von 120 bis 140 gelesen.
Also ich habe damals Intervall und Inspektionsservice in einem Abawasch gemacht und am Ende 215€ gezahlt. Mein Öl habe ich ebenfalls mitgebracht. Altölentsorgung waren 2€ und paar Cent.
mfg Wiesel
Für Intervall und Inspektion ist das gut!!
Zitat:
Original geschrieben von DieselWiesel198
Also ich habe damals Intervall und Inspektionsservice in einem Abawasch gemacht und am Ende 215€ gezahlt. Mein Öl habe ich ebenfalls mitgebracht. Altölentsorgung waren 2€ und paar Cent.mfg Wiesel
Die Umfänge für Intervall und Inspektion unterscheiden sich ja kaum,das ist dann natürlich günstiger