Erster Eindruck Focus Mk 3 FL 125 PS Ecoboost mit Automatik

Ford Focus Mk3

So, gestern habe ich meinen Mk3 125 PS Ecoboost Handschalter gegen einen Mk3 FL 125 Ecoboost Automatik eingetauscht. 😁

Erster Eindruck: Man sind die Fahrgeräusch leise! OK, die Ganzjahresreifen sind jetzt auch von Hankook und nicht mehr von Kleber, aber auch Wind (und Regen) fallen deutlich leiser aus.
Dafür hört sich der Motor viel "härter" an. Im alten grummelte er in tiefen Tönen vor sich hin, in neuen klingt er viel metallischer, was sicherlich nicht an der fehlenden Motorabdeckung liegt (ja, Ford hat dieses kleine Plastikteil tatsächlich eingespart!), ich habe da eher die EURO 6 Einstufung im Verdacht.
Auch brummt er bei niedrigen Drehzahlen deutlicher und gibt auch stärker Vibrationen in den Innenraum ab, wie sein Vorgänger. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass ihm wegen der Automatik die Schwungscheibe mit der Unwucht fehlt.
Auf kurzen Unebenheiten federt er jetzt härter, aber auch das kann zum Teil an den Reifen liegen.

Und die Automatik?
Schaltet noch ein wenig nervös, gerne auch mal 2 Gänge runter, wo einer gereicht hätte und auch beim ersten und zweiten habe ich mit dem Handschalter früher hochgeschaltet. Aber sie soll ja lernfähig sein, mal sehen, wie sich das so entwickelt.
Die Schaltvorgänge gehören zu den sanfteren, man kann sie zwar spüren, wenn man darauf achtet, aber sie fallen nicht unangenehm auf.

Über den Verbrauch werde ich später berichten und wieder ein Spritmonitorprofil anlegen.

Beste Antwort im Thema

So, gestern habe ich meinen Mk3 125 PS Ecoboost Handschalter gegen einen Mk3 FL 125 Ecoboost Automatik eingetauscht. 😁

Erster Eindruck: Man sind die Fahrgeräusch leise! OK, die Ganzjahresreifen sind jetzt auch von Hankook und nicht mehr von Kleber, aber auch Wind (und Regen) fallen deutlich leiser aus.
Dafür hört sich der Motor viel "härter" an. Im alten grummelte er in tiefen Tönen vor sich hin, in neuen klingt er viel metallischer, was sicherlich nicht an der fehlenden Motorabdeckung liegt (ja, Ford hat dieses kleine Plastikteil tatsächlich eingespart!), ich habe da eher die EURO 6 Einstufung im Verdacht.
Auch brummt er bei niedrigen Drehzahlen deutlicher und gibt auch stärker Vibrationen in den Innenraum ab, wie sein Vorgänger. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass ihm wegen der Automatik die Schwungscheibe mit der Unwucht fehlt.
Auf kurzen Unebenheiten federt er jetzt härter, aber auch das kann zum Teil an den Reifen liegen.

Und die Automatik?
Schaltet noch ein wenig nervös, gerne auch mal 2 Gänge runter, wo einer gereicht hätte und auch beim ersten und zweiten habe ich mit dem Handschalter früher hochgeschaltet. Aber sie soll ja lernfähig sein, mal sehen, wie sich das so entwickelt.
Die Schaltvorgänge gehören zu den sanfteren, man kann sie zwar spüren, wenn man darauf achtet, aber sie fallen nicht unangenehm auf.

Über den Verbrauch werde ich später berichten und wieder ein Spritmonitorprofil anlegen.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Kürzlich meinte ein Bekannter das die neueren Automatikgetriebe nicht besser oder schlechter sind als die der Konkurrenz, aber seit er einen BMW mit ZF Achtgangautomatk als Firmenfahrzeug hat ist seine Meinung das so ziemlich alle Automaten dagegen Schrott sind.
Privat hat Er einen Modeo MK V 2l Ecoboost, in der Firma den besagten BMW und zwischen dem unglücklichen dahinscheiden des Firmenpassats und der Neubeschaffung des BMWs, hat "nur" 1 Jahr gedauert... durfte er von Audi bis VW so ziemlich jede bei den Mietwagenfirmen vertretene Marke fahren die einen passenden Kofferraum für sein Geraffel aufgewiesen hat. Und schon da ist ihm BMW positiv aufgefallen. Aber ist halt ob mal mal ein paar 100km runterreisst oder das Auto für mehrere 1000km hat und kein Anderer damit fährt.

😁 Seine Meinung zu den verschiedenen Autos, der Mondeo mit der ZF-Automatik wäre sein Traumauto.

Die 8-Gang Automatik ist aber, schon damals zur Veröffentlichung, ein Traum gewesen wenn man an die 7G-Tronic von Mercedes oder die alten 6 Gang Wandler von ZF denkt. Die Welt hat sich zwar weitergedreht bis heute aber die 8 Gang Automatik war die erste richtig konsequente Antwort auf VW's DSG Siegeszug. Ich würde die 8G Automatik auch jedesmal einem DSG vorziehen, weil sie Gemütlichkeit mit Effizienz wunderbar vereint ohne hektisch zu wirken, aber mit hoher Geschwindigkeit agieren kann falls nötig. Und die Haltbarkeit ist in der Regel weitaus höher und im Gegensatz zum DSG fast schon wartungsfrei.

Ich könnte mir den 1.0EB aber auch nicht mit einer Wandlerautomatik vorstellen. So wird dem Motor sein Trumpf, das problemlose und sparsame fahren unter 2000Upm, fast vollständig genommen durch den Wandler. Aber probieren geht über studieren 🙂

Zitat:

@Almandino schrieb am 16. Juli 2016 um 07:17:59 Uhr:


...Ich könnte mir den 1.0EB aber auch nicht mit einer Wandlerautomatik vorstellen. So wird dem Motor sein Trumpf, das problemlose und sparsame fahren unter 2000Upm, fast vollständig genommen durch den Wandler....

Hoch drehen tut er ja nur beim beschleunigen. In der Stadt und auf Landstraßen fällt die Drehzahl dann schnell unter 2.000 U/min, wenn man seine gewünschte Geschwindigkeit erreicht hat. 🙂

Ab wann greift die Wandlerüberbrückung typischerweise ein nach dem anfahren?

Ich könnte mir den 1.0EB durchaus mit einer eng abgestuften 7, 8 oder 9-Gang Automatik samt Elektromotor-Verstärkung beim anfahren, um die Verbrauchsspitzen abzuflachen, vorstellen.

Aber mein nächstes Fahrzeug hat (hoffentlich) sowieso kein Getriebe mehr, wenn auch eine Automatik 🙂

Ähnliche Themen

Die Überbrückung greift ab dem zweiten Gang.
1H - 2H - 2M- 3M usw.
Außer bei "Vollgas" aus dem Stand in Schaltstufe "S", da bleibt er auch noch im vierten Gang im Wandler...

Mal ein kleines update:

Nachdem ich mich im September noch gefreut habe, dass der Verbrauch endlich ein wenig runter geht, folgt nun im Winter die dicke Enttäuschung. 🙁
Bei niedrigen Temperaturen scheint das Getriebeöl extrem dickflüssig zu werden, die ersten Kilometer fahren sich sehr zäh und es dauert lange, bis er überhaupt mal in die Überbrückung geht. Dadurch ist der Verbrauch bei der letzten Tankung auf deutlich über 7,5 Liter gestiegen (also 2 Liter über Werksangabe), völlig inakzeptabel in meinen Augen. Mit dem Handschalter lag ich im Winter bei max. 6,2 Litern.
Auch auf der Autobahn jenseits der 120 legt der Verbrauch im Vergleich zum Handschalter deutlich zu.

Mein Zwischenfazit nach knapp 8 Monaten:
1.0er und die Automatik passen nicht gut zusammen.
Durch das fehlende, angepasste Schwungrad kommen bei niedrigen Drehzahlen die Unsitten des 3-Zylinders deutlich zum tragen (brummen und Vibrationen), die Schaltlogik der Automatik ist, insbesondere auf der Autobahn, zu nervös, in der Stadt wird beim beschleunigen unnötig hoch gedreht, der Verbrauch liegt 1 bis 1,5 Liter über dem des Handschalters.
Wenn also 1.0 Ecoboost, dann mit handschalt Getriebe, so meine derzeitige Empfehlung (leider)

Moin,

beim Verbrauch aber auch bedenken, dass dein alter Handschalter bei 6,2l/100km einen Mehrverbrauch von 1,4L/100km gegenüber der Werksangabe aufwies und das mit weniger Gewicht und lediglich Euro5 Norm.

Einen guten Anhaltspunkt für einen möglichen realistischen Verbrauch erhält man nicht durch den kombinierten Verbrauch, da das fahren unter Laborbedingungen in der Praxis kaum reproduzierbar ist. bzw. einem damit der Zorn der übrigen Verkehrsteilnehmer gewiss ist, sondern durch den Wert für den Verbrauch im Stadtverkehr.

Zitat:

@kruemel-corsa schrieb am 2. Dezember 2016 um 07:19:27 Uhr:


Mal ein kleines update:

Mein Zwischenfazit nach knapp 8 Monaten:
1.0er und die Automatik passen nicht gut zusammen.
Durch das fehlende, angepasste Schwungrad kommen bei niedrigen Drehzahlen die Unsitten des 3-Zylinders deutlich zum tragen (brummen und Vibrationen), die Schaltlogik der Automatik ist, insbesondere auf der Autobahn, zu nervös, in der Stadt wird beim beschleunigen unnötig hoch gedreht, der Verbrauch liegt 1 bis 1,5 Liter über dem des Handschalters.
Wenn also 1.0 Ecoboost, dann mit handschalt Getriebe, so meine derzeitige Empfehlung (leider)

Du hast mich ein schönes Angst gemacht. Ich habe 1,0 Ecoboost mit Automatik bestellt. Soll ich gleich auf Motor 1,5 Ecoboost umbestellen?? 🙁

Der läuft runder in Verbindung mit der Automatik...

Zitat:

@Boyraab schrieb am 2. Dezember 2016 um 10:21:32 Uhr:


Du hast mich ein schönes Angst gemacht. Ich habe 1,0 Ecoboost mit Automatik bestellt. Soll ich gleich auf Motor 1,5 Ecoboost umbestellen?? 🙁

Zumindest die Dreizylinder Nachteile bist Du dann los. Das zähe Getriebeöl und der Mehrverbrauch sind wahrscheinlich auch beim 1.5er gegeben.
Laut Spritmonitor liegt der Schnitt beim 1.5er Automatik bei 8,46 Liter (17 Fahrzeuge), beim 1.0er Automatik bei 7,79 Liter (5 Fahrzeuge, hey, da bin ich ja noch der sparsamste...).
Die Datenbasis ist also noch ziemlich gering, aber beide Verbräuche sind deutlich erhöht im Gegensatz zur Handschaltung (7,52 für den 1.5er, 6,69 für den 1.0er).

Wenn Du mit dem noch mal erhöhten Verbrauch des 1.5er leben kannst, nimm den.

Gruß
Krümel

Zitat:

@Boyraab schrieb am 2. Dezember 2016 um 10:21:32 Uhr:



Zitat:

@kruemel-corsa schrieb am 2. Dezember 2016 um 07:19:27 Uhr:


Mal ein kleines update:

Mein Zwischenfazit nach knapp 8 Monaten:
1.0er und die Automatik passen nicht gut zusammen.
Durch das fehlende, angepasste Schwungrad kommen bei niedrigen Drehzahlen die Unsitten des 3-Zylinders deutlich zum tragen (brummen und Vibrationen), die Schaltlogik der Automatik ist, insbesondere auf der Autobahn, zu nervös, in der Stadt wird beim beschleunigen unnötig hoch gedreht, der Verbrauch liegt 1 bis 1,5 Liter über dem des Handschalters.
Wenn also 1.0 Ecoboost, dann mit handschalt Getriebe, so meine derzeitige Empfehlung (leider)

Du hast mich ein schönes Angst gemacht. Ich habe 1,0 Ecoboost mit Automatik bestellt. Soll ich gleich auf Motor 1,5 Ecoboost umbestellen?? 🙁

Das nervöse Schalten bleibt aber auch bei dem, ich bin erst vor drei Wochen einen C-MAX mit 150PS und Automatik gefahren und das Fahren hat mir keinen Spass gemacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen