Erster Eindruck Focus Mk 3 FL 125 PS Ecoboost mit Automatik

Ford Focus Mk3

So, gestern habe ich meinen Mk3 125 PS Ecoboost Handschalter gegen einen Mk3 FL 125 Ecoboost Automatik eingetauscht. 😁

Erster Eindruck: Man sind die Fahrgeräusch leise! OK, die Ganzjahresreifen sind jetzt auch von Hankook und nicht mehr von Kleber, aber auch Wind (und Regen) fallen deutlich leiser aus.
Dafür hört sich der Motor viel "härter" an. Im alten grummelte er in tiefen Tönen vor sich hin, in neuen klingt er viel metallischer, was sicherlich nicht an der fehlenden Motorabdeckung liegt (ja, Ford hat dieses kleine Plastikteil tatsächlich eingespart!), ich habe da eher die EURO 6 Einstufung im Verdacht.
Auch brummt er bei niedrigen Drehzahlen deutlicher und gibt auch stärker Vibrationen in den Innenraum ab, wie sein Vorgänger. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass ihm wegen der Automatik die Schwungscheibe mit der Unwucht fehlt.
Auf kurzen Unebenheiten federt er jetzt härter, aber auch das kann zum Teil an den Reifen liegen.

Und die Automatik?
Schaltet noch ein wenig nervös, gerne auch mal 2 Gänge runter, wo einer gereicht hätte und auch beim ersten und zweiten habe ich mit dem Handschalter früher hochgeschaltet. Aber sie soll ja lernfähig sein, mal sehen, wie sich das so entwickelt.
Die Schaltvorgänge gehören zu den sanfteren, man kann sie zwar spüren, wenn man darauf achtet, aber sie fallen nicht unangenehm auf.

Über den Verbrauch werde ich später berichten und wieder ein Spritmonitorprofil anlegen.

Beste Antwort im Thema

So, gestern habe ich meinen Mk3 125 PS Ecoboost Handschalter gegen einen Mk3 FL 125 Ecoboost Automatik eingetauscht. 😁

Erster Eindruck: Man sind die Fahrgeräusch leise! OK, die Ganzjahresreifen sind jetzt auch von Hankook und nicht mehr von Kleber, aber auch Wind (und Regen) fallen deutlich leiser aus.
Dafür hört sich der Motor viel "härter" an. Im alten grummelte er in tiefen Tönen vor sich hin, in neuen klingt er viel metallischer, was sicherlich nicht an der fehlenden Motorabdeckung liegt (ja, Ford hat dieses kleine Plastikteil tatsächlich eingespart!), ich habe da eher die EURO 6 Einstufung im Verdacht.
Auch brummt er bei niedrigen Drehzahlen deutlicher und gibt auch stärker Vibrationen in den Innenraum ab, wie sein Vorgänger. Dies liegt wahrscheinlich daran, dass ihm wegen der Automatik die Schwungscheibe mit der Unwucht fehlt.
Auf kurzen Unebenheiten federt er jetzt härter, aber auch das kann zum Teil an den Reifen liegen.

Und die Automatik?
Schaltet noch ein wenig nervös, gerne auch mal 2 Gänge runter, wo einer gereicht hätte und auch beim ersten und zweiten habe ich mit dem Handschalter früher hochgeschaltet. Aber sie soll ja lernfähig sein, mal sehen, wie sich das so entwickelt.
Die Schaltvorgänge gehören zu den sanfteren, man kann sie zwar spüren, wenn man darauf achtet, aber sie fallen nicht unangenehm auf.

Über den Verbrauch werde ich später berichten und wieder ein Spritmonitorprofil anlegen.

93 weitere Antworten
93 Antworten

Ich verbrauche mit meinem Schalter bei normaler bis "sportlicher" Fahrweise so 7,5l, im Spritsparmodus unter 7l und ich dachte meiner verbraucht schon viel^^

Tja, definier mal Spritsparmodus, Normal und Sportlich. Was beim einen Sportlich ist kann beim Nächsten Schleichen sein usw.

Spritsparmodus ist auch ne Sache des Könnens, selbst das muss man beherrschen.
Langsam fahren bedeutet nix, segeln und rollen muss man viel und das muss man weg haben.
Meine damit z.B.die Schubabschaltung, die funzt nur wenn man bei über 1500rpm das Gas wegnimmt, darunter reinrollen geht auch mit null, unter 1500rpm Gas wegnehmen heißt nimmt weiter Sprit,zumindest so beim 1,5EB, die Grenze des 1,0 liegt wo leicht darunter.
Oft nehme ich auch den Gang raus weil er da rollt ohne nochmal Gas zu brauchen, hier kommts auf die Streckenbeschaffenheit an.
Mein Rekord mit Sommerrädern liegt bei 6,6l und weniger ist bei meiner Strecke ne drin.

Wie der Verfasser dieses Threads habe auch ich vor ca. 1 Monat mein 2013er handgeschalteten Ford Focus 1.0 vFL (125PS) gegen einen neuen 1.0 (125PS) Focus Turnier FL mit Automatik-Getriebe getauscht.

Bis jetzt bin ich sehr zufrieden mit dem Auto. Bezüglich Spritverbrauch kann ich folgende Aussage machen: Bei meinem "alten" Focus lag der Verbrauch gemäss BC bei 6,4 Liter. Beim neuen (mit genau gleichem Motor) liegt der Verbrauch gemäss BC momentan bei ca. 8 Litern. Fairerweise muss man sagen, dass ich momentan mehrheitlich nur in der Stadt unterwegs war. Mir war schon bewusst, dass erstens durch das Automatikgetriebe und zweitens das höhere Gewicht (jetzt Turnier vorher 5-Türer) mit einem gewissen Mehrverbrauch gerechnet werden muss.

Mit dem Automatikgetriebe bin ich soweit zufrieden. Meiner Meinung nach dürfte er im D beim Beschleunigen etwas früher hochschalten, statt so "aufzuheulen" (im S kann er das von mir aus machen).

Sonstige Eindrücke: Grundsätzlich finde ich am Facelift-Modell alles besser bzw. gleich gut wie beim vFL-Modell. Jedoch muss man auch sagen, dass ich jetzt die Titanium X Ausführung habe mit viel mehr Funktionalitäten als vorher. Es gibt aber eine AUSNAHME: Der Tempomat bzw. dessen Bedienung fand ich beim vFL-Modell um einiges besser. Beim alten Model war der CAN/RES-Kopf sehr praktisch, man konnte in ähnlich bedienen wie Lenkradschaltpaddles (von hinten nach vorne ziehen). Diejenigen die das Modell haben wissen sicher was ich meine 🙂 Wenn man den Tempomat reaktivieren wollte konnte man einfach am Knopf ziehen und schon hatte man wieder die eingestellte Geschwindigkeit. Den Kopf gibt es natürlich immer noch, jedoch ist dies jetzt ein "ganz normaler" Knopf am Lenkrad welcher meiner Meinung nach viel schwieriger zum Finden ist.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen