Erster Eindruck F30: Design Top, Motoren Flop !
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
Beste Antwort im Thema
Hallo,
anbei mein Erster Eindruck vom F30:
Das Design, sowohl Exterieur als auch Interieur, des neuen 3er finde ich rundum gelungen und stimmig; lediglich der Bereich der Mittelkonsole um den Schalt- bzw. Wählhebel ist aus Kunststoff und sieht nicht besonders hochwertig aus. Auch die neuen Ausstattungslinien finde ich gut aufeinander abgestimmt, obwohl es mir lieber gewesen wäre, wenn BMW darauf verzichtet hätte. So hat man leider nur begrenzte Kombinationsmöglichkeiten (z. B. keine Edelholzausführung fineline anthrazit bei Sport-Line oder Modern-Line möglich).
Besser wäre es gewesen, BMW hätte auf Gimmicks wie eine Instrumentenkombi in der Farbe Oyster (Modern-Line) oder verschiedenfarbige Zündschlüssel verzichtet und o. g. Kritikpunkte (hochwertige Mittelkonsole um Schaltkulisse, mehr Kombinationsmöglichkeiten bei Zierteilen) verbessert.
Über die jüngste BMW-Motorenphilosophie (4-Zylinder-Trend) wurde ja bereits genug debattiert und gescholten, weshalb ich mich an dieser Stelle nicht weiter darüber auslassen möchte... Nur so viel: Als 6-Zylinder-Fan finde ich es mehr als schade, dass es keinen 330i oder 325d mehr gibt...
BMW hat aufgrund der verfehlten Motorenpolitik die Chance vertan, ein perfektes wie emotionales Mittelklasseauto bzw. einen perfekten 3er auf die Straße zu stellen. Mit tollen 6-Zylinder-Triebwerken hätte dies der beste 3er seit langem sein können und zwar von Beginn an; der E46 wie der E90 wurde erst mit seinem Facelift stimmig, wobei mir der E90 trotzdem nie richtig gefallen hat.
Daher lautet mein erster Eindruck: Design Top, Motoren Flop!
2261 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zerschmetterling81
Über die Verdrängung der R6 in den high-end-Bereich kann man noch weitere hunderte Seiten klagen oder es einfach mal als gegeben hinnehmen.
Du sagst es ja selber: Warum operiert ein R6 aktuell im High End Bereich, während er früher schon in den mittleren Modellen verfügbar war? Angeblich ist ein R4 ja nicht schlechter, wenn man BMW glauben darf. Also warum nicht generell R4 im F30? Gibt ja auch viele Konkurrenten in der Mittelklasse, die gar nicht mehr als 4 Zylinder anbieten.
...weil man die 'Bereiche' durch Leistung abgrenzt und somit der uralt R6 vom kleinen R4 Turbo geschnupft wurde.
Zu Zeiten der heutigen Youngtimer war man in München noch nicht soweit, daher ist es verständlich, dass dieser logische Schritt für die Nostalgiker schwer nachzuvollziehen ist 😁
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
...weil man die 'Bereiche' durch Leistung abgrenzt und somit der uralt R6 vom kleinen R4 Turbo geschnupft wurde.Zu Zeiten der heutigen Youngtimer war man in München noch nicht soweit, daher ist es verständlich, dass dieser logische Schritt für die Nostalgiker schwer nachzuvollziehen ist 😁
Das glaubst auch nur Du. BMW kann seit Jahrzehnten aufgeladene Motoren bauen, aber wenn sie seit Jahrzehnten billige 0815-Vierzylinder mit Aufladung verbaut hätten, dann wären sie heute nicht das, was sie heute sind, vielleicht sogar gar nicht mehr auf dem Markt wie NSU und Co.
Zitat:
Original geschrieben von JJ400
Das glaubst auch nur Du. BMW kann seit Jahrzehnten aufgeladene Motoren bauen, aber wenn sie seit Jahrzehnten billige 0815-Vierzylinder mit Aufladung verbaut hätten, dann wären sie heute nicht das, was sie heute sind, vielleicht sogar gar nicht mehr auf dem Markt wie NSU und Co.Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
...weil man die 'Bereiche' durch Leistung abgrenzt und somit der uralt R6 vom kleinen R4 Turbo geschnupft wurde.Zu Zeiten der heutigen Youngtimer war man in München noch nicht soweit, daher ist es verständlich, dass dieser logische Schritt für die Nostalgiker schwer nachzuvollziehen ist 😁
Und wenn sie weiterhin an dem festhalten, was sie groß gemacht hat, dann werden sie morgen wieder klein sein. Das ist auch ein Teil der Wahrheit.
Wobei das Argument aber auch gar nicht stimmt. BMW war niemals so groß wie heute und zwar aufgrund der Tatsache, dass man mittlerweile Kompaktklasse und kleine Motoren anbietet. BMW kann eigentlich nur im unteren Segment wachsen und dem trägt man Rechnung.
Die Frage, die man sich in der Chefetage stellt ist doch: wie muss BMW in 20 Jahren aussehen, damit man dann noch erfolgreich ist. Die Antwort wird niemals das blinde Festhalten an R6-Motofren sein.
Ähnliche Themen
Die unteren Modellreihen leben aber von der Faszination die von den Topmodellen ausgeht und sind mitunter deshalb so erfolgreich.
Wenn bei der nächsten 1er Generation auch noch der RWD geopfert wird, so wie es anscheinend geplant ist, dann unterscheidet ihn überhaupt nichts mehr von z.B. einem Hyundai I30, der locker 15 TEUR günstiger ist und auch in der Verarbeitungsqualität und der Haptik der Materialien den kleinen BMW´s mittlerweile kaum noch unterlegen ist.
Wenn nun die faszinierenden Motoren in den größeren Modellreihen nach und nach downgesized werden, dann geht von diesen Autos keine Faszination mehr aus, die die Volumenmodelle sozusagen mitschwemmt und dann geht die Marke mittel- langfristig den Bach runter.
Ich habe nichts gegen die R4 Turbos, sie sind zeitgemäß und sollten angeboten werden. Damit die Faszination BMW aber weiterleben kann, sollten sie alternativ auch weiterhin R6-Motoren anbieten, die ebenso zeitgemäß sind.
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Frage, die man sich in der Chefetage stellt ist doch: wie muss BMW in 20 Jahren aussehen, damit man dann noch erfolgreich ist. Die Antwort wird niemals das blinde Festhalten an R6-Motofren sein.
Auch im Premiumsegment wird es wohl Marktbereinigungen geben - der Antrieb ist neben dem Design die wichtigste Differenzierungsmöglichkeit. Wenn diese nicht mehr vorhanden ist, kommen für die "Premiummarken" verdammt harte Zeiten! Ich will damit zum Ausdruck bringen, dass so oder so in 10-20 Jahren die besten Zeiten für BMW, Daimler, Audi vorbei sein werden!
Nicht ohne Grund bietet Mercedes jetzt einen G 65 AMG mit V12-Motor an. Das Auto passt zwar überhaupt nicht in die Zeit, aber es wird gewünscht.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Auch im Premiumsegment wird es wohl Marktbereinigungen geben - der Antrieb ist neben dem Design die wichtigste Differenzierungsmöglichkeit. Wenn diese nicht mehr vorhanden ist, kommen für die "Premiummarken" verdammt harte Zeiten! Ich will damit zum Ausdruck bringen, dass so oder so in 10-20 Jahren die besten Zeiten für BMW, Daimler, Audi vorbei sein werden!Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Die Frage, die man sich in der Chefetage stellt ist doch: wie muss BMW in 20 Jahren aussehen, damit man dann noch erfolgreich ist. Die Antwort wird niemals das blinde Festhalten an R6-Motofren sein.Nicht ohne Grund bietet Mercedes jetzt einen G 65 AMG mit V12-Motor an. Das Auto passt zwar überhaupt nicht in die Zeit, aber es wird gewünscht.
Du verwechselst aber Premium mit groß und aufwändig. Auch aus einem Smart kann man ein Premium-Auto machen und ihne entsprechend vermarkten.
Vor allem: BMW hat mit der aktuellen Strategie, die so kritisiert wird die beste Zeit.
Bei Apple war es doch ähnlich: groß geworden mit den Mac-Computern, die sich an professionelle Anwender und Kreative richteten, macht man heute das amssengeschäft im Consumer-Markt mit iPod, iPhone und iPad. Die alten Kunden finden das doof, aber der Firma geht’s dadurch nicht schlechter, sondern besser.
Zitat:
Original geschrieben von pk79
Die unteren Modellreihen leben aber von der Faszination die von den Topmodellen ausgeht und sind mitunter deshalb so erfolgreich.
Das ist ein Punkt, den ich einsehe. Die Frage ist aber, ob es eines 325i R6 bedarf um Faszination im Topsegment zu erzeugen. Der war ja nie das Topmodell gewesen. Er könnte höchstens die Faszination runterziehen, wenn er schwächer als der 328i wäre... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Du verwechselst aber Premium mit groß und aufwändig. Auch aus einem Smart kann man ein Premium-Auto machen und ihne entsprechend vermarkten.
Der Smart ist aber nicht besonders erfolgreich. Auch der neue Opel Adam (ein auf edel getrimmter Kleinstwagen) wird meines Erachtens wohl eher ein Ladenhüter...
Zitat:
Vor allem: BMW hat mit der aktuellen Strategie, die so kritisiert wird die beste Zeit.
Das hat BMW seinem in der Vergangenheit aufgebauten Ruf zu verdanken, zu dem die R6 signifikant beigetragen haben. Wenn BMW-Modelle so sehr begehrt wären, würden sie nicht mit derartig hohen Rabatten verramscht...
Zitat:
Bei Apple war es doch ähnlich: groß geworden mit den Mac-Computern, die sich an professionelle Anwender und Kreative richteten, macht man heute das amssengeschäft im Consumer-Markt mit iPod, iPhone und iPad. Die alten Kunden finden das doof, aber der Firma geht’s dadurch nicht schlechter, sondern besser.
Man kann einen Elektrokonzern nicht unbedingt mit einem Autokonzern vergleichen. Apple hatte früher eine Außenseiterrolle inne, stand danach kurz vor der Pleite bis der i-Pod und das i-Phone kam. Ich kann den Apple-Hype bis heute nicht nachvollziehen, zumal jetzt Microsoft mit seinem neuen Tablet-PC "Surface" wohl ein großer Wurf gelungen ist. Für mich hat Apple seinen Zenit überschritten.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Der Smart ist aber nicht besonders erfolgreich. Auch der neue Opel Adam (ein auf edel getrimmter Kleinstwagen) wird meines Erachtens wohl eher ein Ladenhüter...
Er wird ja auch nicht als premium vermarket... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Das hat BMW seinem in der Vergangenheit aufgebauten Ruf zu verdanken, zu dem die R6 signifikant beigetragen haben.
Das weißt Du aufgrund welcher Fakten?
Zitat:
Wenn BMW-Modelle so sehr begehrt wären, würden sie nicht mit derartig hohen Rabatten verramscht werden...
Das ist doch quatsch. Autos werden gekauft, weil sie begehrt sind, nicht weil sie verramscht werden. Der Gewinn von BMW widerlegt Deine Aussage unumstößlich. Nur er ist Maßstab.
Zitat:
Man kann einen Elektrokonzern nicht unbedingt mit einem Autokonzern vergleichen. Apple hatte früher eine Außenseiterrolle inne, stand danach kurz vor der Pleite bis der i-Pod und das i-Phone kam. Ich kann den Apple-Hype bis heute nicht nachvollziehen, zumal jetzt Microsoft mit seinem neuen Tablet-PC "Surface" wohl ein großer Wurf gelungen ist.
Wieso ist es ein großer Wurf wenn man Ideen anderer nachahmt?
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Das ist doch quatsch. Autos werden gekauft, weil sie begehrt sind, nicht weil sie verramscht werden. Der Gewinn von BMW widerlegt Deine Aussage unumstößlich. Nur er ist Maßstab.
Das stimmt so nicht: Manches Auto bekommt erst seine Attraktivität, wenn ein hoher Rabatt gewährt wird - und das wirkt sich letztendlich auf den Gewinn negativ aus.
Beispiel: BMW 1er vs. neue Mercedes A-Klasse. Mercedes kann es sich erlauben unter 10 Prozent Rabatt zu gewähren bzw. hohe Leasingraten zu verlangen, während BMW den 1er fast schon verschenkt!
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wieso ist es ein großer Wurf wenn man Ideen anderer nachahmt?
Das Microsoft-Produkt ist keine exakte Apple-Kopie, sondern ein verbesserter Tablet-PC.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Das stimmt so nicht: Manches Auto bekommt erst seine Attraktivität, wenn ein hoher Rabatt gewährt wird - und das wirkt sich letztendlich auf den Gewinn negativ aus.
Der Gewinn bewegt sich aber auf bestem Niveau, also kann ja was an Deiner Aussage nicht stimmen. Man hat dich einfach getäuscht: wer die Listenpreise von vornherein 20% über seinem Ziel ansetzt, der kann den Leuten vorgaukeln, dass sie mit hohen prozenten Schnäppchen machen würden und so Umsatz generieren.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Das Microsoft-Produkt ist keine exakte Apple-Kopie, sondern ein verbesserter Tablet-PC.Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Wieso ist es ein großer Wurf wenn man Ideen anderer nachahmt?
Etwas zu kopieren und dabei drei Sachen zu verbessern ist trotzdem keine großartige Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Etwas zu kopieren und dabei drei Sachen zu verbessern ist trotzdem keine großartige Leistung.
So macht es BMW übrigens mit seiner 4-Zylinder-Offensive!
Zitat:
Der Gewinn bewegt sich aber auf bestem Niveau, also kann ja was an Deiner Aussage nicht stimmen. Man hat dich einfach getäuscht: wer die Listenpreise von vornherein 20% über seinem Ziel ansetzt, der kann den Leuten vorgaukeln, dass sie mit hohen prozenten Schnäppchen machen würden und so Umsatz generieren.
Was den BMW-Gewinn angeht, kannst du sicher nicht beurteilen, ob der 1er einen großen Anteil daran hat - BMW hat sicher nicht damit gerechnet, den neuen 1er deratig stark subventionieren zu müssen...
Zitat:
Original geschrieben von christian80
So macht es BMW übrigens mit seiner 4-Zylinder-Offensive!Zitat:
Original geschrieben von Jens Zerl
Etwas zu kopieren und dabei drei Sachen zu verbessern ist trotzdem keine großartige Leistung.
Stimmt. Ich sage ja auch nicht, dass es nicht sinnvoll ist, wenn jemand anderes was besseres hat, auf diesen Zug aufzuspringen. Aber die Lorbeeren bekommt er dafür halt nicht.
Zitat:
Original geschrieben von christian80
Was den BMW-Gewinn angeht, kannst du sicher nicht beurteilen, ob der 1er einen großen Anteil daran hat - BMW hat sicher nicht damit gerechnet, den neuen 1er deratig stark subventionieren zu müssen...Zitat:
Der Gewinn bewegt sich aber auf bestem Niveau, also kann ja was an Deiner Aussage nicht stimmen. Man hat dich einfach getäuscht: wer die Listenpreise von vornherein 20% über seinem Ziel ansetzt, der kann den Leuten vorgaukeln, dass sie mit hohen prozenten Schnäppchen machen würden und so Umsatz generieren.
?? Dir ist wohl entgangen, wie stark der alte 1er "subventioniert" wurde. Da gibt's gar keinen Unterschied. Außerdem liegen die meisten Modelle bei Rabatten > 10%. Man könnte auch sagen die LPs sind einfach x% höher angegeben, als nötig ist, damit BMW noch gut Gewinn macht.
Deine feste Überzeugung zeigt eigentlich nur, dass BMWs Konzept voll aufgeht: die Leute zahlen 40.000 EUR für einen Kompaktwagen und haben das Gefühl ein Schnäppchen gemacht zu haben, weil BMW so intelligent ist in die Preisliste 48k anstatt 40k reinzuschreiben.